
Die Zukunft bringt neue Herausforderungen
Die Branche für Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik befindet sich momentan in einem erheblichen Wandel. Die gegenwärtige EU-Verordnung zu F-Gasen betont stark die Verringerung von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial (Global Warming Potential, GWP). Dies führt zu Beschränkungen und Verboten hinsichtlich der Nutzung und des Verkaufs dieser Substanzen.
Die Reduktion des Treibhauspotenzials bringt oft eine höhere Brennbarkeit mit sich. Daher werden jetzt vermehrt schwer entflammbare oder brennbare Kältemittel anstelle der bisher nicht brennbaren Kältemittel verwendet.

Kälte- und Klimaschulungen
Sachkunde A1 als digitales Lernkonzept
Qualifizierte Weiterbildung mit ROTHENBERGER
Mit der neuen E-Learning-Plattform bietet ROTHENBERGER dir die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte der Sachkunde A1 flexibel und ortsunabhängig zu absolvieren. So startest du ohne Wartezeiten direkt mit dem Theoriemodul – bequem von zu Hause aus.
Theoriemodul (E-Learning)
Das Theoriemodul vermittelt die erforderlichen Grundlagen in einem strukturierten, digitalen Format. Du lernst im eigenen Tempo und können Inhalte bei Bedarf mehrfach wiederholen. Eine integrierte Testprüfung gibt dir Aufschluss über dein Lernstand und dient der optimalen Vorbereitung auf den Praxisteil. Nach erfolgreichem Abschluss des Theoriemoduls kannst du sich für das verpflichtende Praxismodul anmelden. Im Rahmen des Präsenzseminars absolvierst du die abschließende Theorie- und Praxisprüfung. Nach erfolgreichem Bestehen erhältst du das Zertifikat über die Sachkunde A1 gemäß DUV 2024/2215.
Inhalt des Seminars
• Fachgerechte Installation und Inbetriebnahme kältetechnischer Anlagen
• Rückgewinnung von Kältemitteln
• Wartung von Wärmepumpen und Klimaanlagen
• Sicherer Umgang mit brennbaren Kältemitteln wie R290 (Propan)
Praxismodul (3 Tage Präsenz)
Der dreitägige Praxisteil findet an verschiedenen ROTHENBERGER Schulungsstandorten statt.

Fachkundeseminar von KAT I / KAT II auf A1 / A2:
Sicheren Umgang mit brennbaren Kältemitteln
Neue Verordnung, neue Anforderungen – und du kannst vorbereitet sein!
Seit September 2024 gilt die neue Durchführungsverordnung (EU) 2024/2215. Damit ändern sich die Regelungen im Umgang mit fluorierten Treibhausgasen – und das betrifft auch bestehende Zertifikate. Die bisherigen KAT-Zertifikate der Kategorien I bis IV werden durch die neuen Zertifikate A1, A2 sowie B bis E ersetzt.
Besonders relevant für dich: Die Zertifikate A1 und A2 decken auch den Umgang mit brennbaren A3-Kältemitteln (z. B. R290, R600a) ab – ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft!
Du besitzt ein KAT I oder KAT II Zertifikat und möchtest weiterhin mit brennbaren Kältemitteln arbeiten?
Dann erweitere deine Qualifikation mit unserem kompakten Aufbauseminar. Gemeinsam mit erfahrenen Referenten lernst du alles Wichtige über den fachgerechten und sicheren Einsatz brennbarer Kältemittel – sowohl in der Theorie als auch anhand praxisnaher Beispiele.
Inhalt des Seminars
• Thermodynamische Grundlagen
• Eigenschaften brennbarer Kältemittel und dem dazugehörigen Kältemaschinenölen
• Rechtliche Situation
• Gefahrenanalyse
• Praktischer Umgang mit brennbaren Kältemitteln
Teilnahmevoraussetzung
Sachkunde Kategorie I gemäß DUV EU 2015/2067, ChemKlimaschutzV
Dauer des Seminars
1 Tag in Präsenz

Auffrischungskurse
Nach bestandener Zertifizierung
Für alle mit Zertifikat – aber noch Fragen im Kopf
Du hast dein Personenzertifikat (Kategorie I oder II) nach EU-Verordnung 2015/2067 und ChemKlimaschutzV?
Doch im Alltag mit Kältemitteln fühlst du dich manchmal noch unsicher? Kein Problem – genau dafür sind unsere Auffrischungskurse da.
Hier hast du die Möglichkeit, dein Wissen zu festigen, offene Fragen aus der Praxis zu klären und deine Handlungssicherheit zu stärken. Ob technische Details, rechtliche Vorgaben oder der korrekte Umgang mit Kältemitteln – wir bringen dich auf den neuesten Stand. Mit erfahrenen Referenten, praxisnahen Inhalten und genug Raum für deine individuellen Anliegen.
Mach aus Unsicherheit Kompetenz – und aus deinem Zertifikat eine echte Stärke!
Inhalt des Seminars
• Komprimierte Zusammenfassung der wichtigsten Grundlagen der Kältetechnik
• Fachgerechte Inbetriebnahme einer Split-Klimaanlage
• Absaugen und Füllen von Kältemitteln
Teilnahmevoraussetzung
und ChemKlimaschutzVerordnung §5
Dauer des Seminars
1 Tag in Präsenz

