Sonstige Akku-Gartengeräte
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Akku-Anzahl
-
ZurückSpeichern
- Gewicht
-
ZurückSpeichern
- Akku-Spannung
-
ZurückSpeichern
- Akku-Kapazität
-
ZurückSpeichern
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
Makita DHW080RTE Akku-Hochdruckreiniger / 2x 5,0 Ah Akku + Ladegerät
573,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Walter Li-Ion-Akku Regenfasspumpe 18 V - 612724
99,90 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Walter Li-Ion Akku-Schwimmpumpe 20 V - 630640
bisher: 129,00 €
Sonderpreis 99,90 €
1-3 Werktage
-
Walter 3 in 1 Akku-Luft- und Volumenpumpe 20 V - 630990
59,90 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
Sonstige Akku-Gartengeräte: Grasscheren, Strauchscheren und Gartensägen
Mit der immer schneller voranschreitenden Entwicklung der Akku-Technologie ist diese inzwischen kaum mehr aus Haushalt und Garten wegzudenken. Ja selbst professionelle Handwerker und Gärtner greifen vermehrt auf Akkugeräte zurück, schätzen sie doch wie jeder Heimwerker und Hobbygärtner die uneingeschränkte Mobilität und die geringe Lärmemission dieser Arbeitsgeräte. Außerdem sind Akku-Gartengeräte selbstverständlich um einiges leichter als ihre Gegenüber mit Benzinmotor. Die stinken und sind verdammt laut, gerade in der Forstwirtschaft haben diese Werkzeuge mit Benzinmotor aber natürlich mehr als ihre Berechtigung, da deren Kraftentwicklung bis zu einem vielfachen höher sein kann.
Neben den „Klassikern“ wie Rasenmäher, Heckenscheren und Laubbläsern gibt es inzwischen auch eine ganze Reihe von kleineren bzw. spezialisierten Akku-Gartenwerkzeugen. Besonders Akku-Grasscheren, Akku-Gartensägen und Akku-Strauchsägen, einer kleineren Variante der Heckenschere die häufig auch mit verschiedenen Sägeblättern bzw. Aufsätzen ausgerüstet werden kann, erfreuen sich einiger Beliebtheit und sollen hier kurz vorgestellt werden.
Wie der Name dieser kleinen Akku-Gartengeräte schon verrät, sind Akku-Grasscheren für das feine Trimmen des Rasens gedacht. Insbesondere kommen diese natürlich an den Rasenrändern und an schwer zugänglichen Stellen zum Einsatz, in denen der Einsatz des Rasenmähers und vielleicht selbst eines Rasentrimmers problematisch sein kann. Wer den Ehrgeiz hat, einen absolut gleichmäßig gestutzten englischen Rasen in seinem Garten zu pflegen, der wird eine Akku-Grasschere sicher auch zur Nachbearbeitung und zum Feinschliff auf Rasenflächen anwenden, um das gewünschte, gleichmäßige Endergebnis zu erreichen.
Akku-Strauchsägen hingegen sind in gewisser Weise kleinere Heckensägen mit einem Sägeblatt mit sehr breiten Messern für das Beschneiden von Büschen, Sträuchen und kleinen Ästen. Akku-Strauchsägen von Bosch können aber mithilfe eines Clipsystems zum Beispiel auch mit einem schnellen Handgriff zu einer Akku-Grasschere umgerüstet werden. Diese Vielseitigkeit ist natürlich ein echtes Plus.
Akku-Gartensägen sind zum Abtrennen von Ästen gedacht. Hier hängt die maximale Aststärke von dem jeweiligen gerät ab, häufig übersteigt diese aber 80mm nicht. Ganz neu auf dem Markt ist eine Akku-Gartenschere des Herstellers Bosch, mit der Triebe und dünne Äste gekappt werden können. Die Funktionsweise und Aufbau ist der einer handelsüblichen normalen Gartenschere annähernd gleich. Das obere Scherenblatt ist beweglich und wird durch das Zusammendrücken des Griffs auf das feststehende untere Scherenblatt gedrückt. Der kleine Akkumotor unterstützt und ermöglicht so die Nutzung der Gartenschere mit minimalem Kraftaufwand. Praktisch ist das vor allem bei häufigem Einsatz. Ob sich die Anschaffung der Akku-Gartenschere allerdings wirklich lohnt, ist sicher Ansichtssache.
Wie bei allen Akku-Gartengeräten sollte man auch beim Kauf dieser kleineren Helfer darauf achten, dass sie mit einem so genannten Lithium-Ionen Akku (häufig Li-Ion abgekürzt) betrieben werden. Dies ist aber zumindest bei Neugeräten heute schon Standard. Auch sollte man durchaus beachten, dass die großen Anbieter von Elektrowerkzeugen und Elektrogartengeräten wie z.B. Bosch und Makita ein System haben, bei dem Akkus verschiedener Werkzeuge und Gartengeräte universell in den Geräten der Marke einsetzbar sind, vorausgesetzt diese haben die gleiche Akkuspannung. Hier lässt sich mitunter gutes Geld sparen.
Nützliche Gartengeräte & Werkzeuge für die Gartenarbeit:
- Akku-Grasscheren zum Rasen-Feinschnitt und zur Bearbeitung schwer erreichbarer Stellen
- Akku-Strauchsägen zum Beschneiden von Büschen und Sträuchern, manche Modelle können mit einem zweiten Aufsatz auch als Akku-Grasschere eingesetzt werden
- Akku-Gartensägen zum Beschneiden kleiner bis mittlerer Äste
- Akku-Gartenschere von Bosch: neues Modell mit unterstützter Schneidwirkung, so dass beim abknipsen von Treiben und dünnen Ästen kaum mehr Kraft aufgewendet werden muss.
Hersteller von sonstigen Akku-Gartengeräten
Wir haben Bosch oben ja gleich schon mehrmals genannt – und das aus gutem Grund! Der schwäbische Elektrowerkzeughersteller ist nicht nur einer der ganz großen am Markt, das Sortiment umfasst auch so gut wie jedes nur erdenkliche Gartengerät mit Elektromotor. Bei den noch recht neuen Akku-Gartenscheren gibt es zwar auch schon Konkurrenz, aber bei Bosch weiß man immerhin, woran man ist. Die oben genannten Akku-Gartengeräte sind zwar fast ausschließlich für Hobbygärtner gedacht, manch ein professioneller Gartenbauer wird sich aber vielleicht auch ein solches zulegen, um gewisse Arbeiten noch besser und komfortabler ausführen zu können.
Das Gartengeräte Programm von Makita umfasst die wichtigsten und üblichsten Akku-Gartengeräte, ist aber deutlich kleiner als das des Konkurrenten Bosch. Die japanische Traditionsmarke, sonst oft Vorreiter bei der Akku-Technik, konzentriert sich eher auf Werkzeuge für Handwerker und ist daher im Bereich Gartengeräte nicht gar so breit aufgestellt.
Gardena
Das in Ulm ansässige Unternehmen ist seit 2006 ein Tochterunternehmen des schwedischen Husqvarna Konzerns, der sich auf Werkzeuge und Geräte für Gartenbau, Forstwirtschaft und Landschaftsbau spezialisiert. Gardena hat gute und günstige Akku-Strauchsägen und Akku-Grasscheren im Angebot. Erstere können auch mit einem Aufsatz zur Grasschere umgerüstet werden.
Black&Decker
Die amerikanische Firma Black&Decker sollte jedem Hobbygärtner und Heimwerker ein Begriff sein. Die preisgünstigen Gartengeräte und Elektrowerkzeuge sind zwar in Qualität und Verarbeitung oft nicht ganz auf der Höhe von Makita und Bosch, für den gelegentlichen Einsatz im privaten Umfeld reichen sie aber alle mal. Zudem spricht der Preis für sich: Akku-Grasscheren von Black&Decker gibt es schon ab einem Preis von in etwa 30 Euro.
Weitere Hersteller von sonstigen Akku-Gartengeräten: AGT, Ryobi
Da sich die meisten der hier angesprochenen Akku-Gartengeräte dezidiert an Hobbygärtner wenden und von Profis wohl nur als komfortables Extra eingesetzt werden dürften, ist die Auswahl auch hauptsächlich auf Hersteller beschränkt, die sich entweder hauptsächlich an Heimwerker und Hobbygärtner wenden wie Black&Decker oder die zum in Hongkong ansässigen Techtronics Industries Konzern gehörende Marke Ryobi, oder große Hersteller wie Bosch und Makita, die seit jeher neben dem Profibedarf auch für Heimwerker produzieren. Marken wie Stihl, Husqvarna und Dolmar hingegen, die sich ganz klar an Profis wenden, haben diese kleinen und für den professionellen Bedarf eher ungeeigneten Akku-Gartengeräte zumeist nicht im Angebot.
Wenn Sie mehr über diese und weitere Akku-Gartengeräte erfahren möchten und worauf es beim Kauf eines solchen zu achten gilt, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedenste Akku-Gartengeräte für jeden Bedarf und Anspruch gibt es selbstverständlich in unserem angeschlossenen Online-Shop. Schauen Sie doch mal rein und finden Sie tolle Anregungen und Werkzeuge, um Ihren Garten so richtig zum Strahlen zu bringen.
Für wen eignen sich Akku-Grasscheren und andere sonstige Akku-Gartengeräte?
Akku-Gartengeräte sind praktisch und gerade bei kleineren und mittleren Gärten haben sie so gut wie nur Vorteile gegenüber anderen Antriebsvarianten. Sie stinken nicht wie Benziner und sind deutlich leiser als diese, haben aber die gleiche Mobilität. Netzbetriebene Gartengeräte hingegen fordern Kabelsalat geradezu heraus. Außerdem braucht man fast immer eben „noch“ eine Verlängerungsschnur. Bei den hier besprochenen Akku-Gartengeräten wie der Akku-Grasschere oder der Akku-Strauchsäge handelt es sich aber nun um Werkzeuge, deren Anwendungen auch von anderen Gartengeräten übernommen werden kann. Bei einer Akku-Grasschere wäre dies der Rasentrimmer, bei der Strauchsäge hingen die meist schwerere und mit einem deutlich längeren Schwert ausgestattete Heckensäge. Ihr Einsatz hat vor allem Komfortcharakter und eignet sich besonders für kleinere Gärten. Im Gegensatz zu Hobbygärtnern stellen alle diese hier vorgestellten Akku-Gartengeräte für Profis wenn überhaupt ein Extra dar, da Werkzeuge wie Rasentrimmer und Heckenscheren dieselbe Arbeit häufig schneller erledigen.
Kaufkriterien für Akku Gartengeräte in der Übersicht
Für Hobbygärtner:
- Preis-Leistungsverhältnis
- Komfortgewinn
- Kombination mit anderen Akku-Gartengeräten desselben Herstellers sinnvoll
Für Profis:
- je nach Bedarf bzw. Nutzen
Multifunktionsgeräte oder für jede Arbeit ein eigenes Werkzeug?
Über diesen Punkt kann man sicherlich hervorragend streiten und am Ende hängt bei der Beantwortung viel von der gewünschten Präzision der unternommenen Arbeiten ab. Trotzdem raten wir hier eher zu den Multifunktional einsetzbaren Akku-Gartengeräten wie der Akku-Strauchsäge, die mit einem häufig schon im Lieferumfang enthaltenen zweiten Aufsatz auch als Akku-Grasschere genutzt werden kann. Für einen kleineren Garten sind diese relativ preisgünstigen Akku-Gartengeräte dann eine wirklich sinnvolle Ergänzung des Geräte- und Werkzeugarsenals. Die neue Akku-Gartenschere von Bosch hingegen ist am Ende ein reines Komfortgerät, das gerade ältere Menschen bei der Gartenarbeit zu schätzen wissen werden, da zum Durchtrennen von Trieben und dünnen Ästen nur minimal Kraft angewendet werden muss.
Mähroboter: die Automatisierung des Rasenmähens
An dieser Stelle soll die Gelegenheit genutzt werden, ein weiteres Akku-Gartengerät vorzustellen: den Mähroboter. Die noch recht neue Entwicklung der Akku betriebenen Mähroboter ist sozusagen die logische Weiterentwicklung der wahrscheinlich jedem schon bekannten automatisierten Staubsauger, die autonom in der Wohnung bzw. im Haus das Staubsaugen übernehmen. Mähroboter haben von diesen zwar nicht die Form übernommen, funktionieren aber ähnlich und arbeiten wie automatisierte Staubsauger mithilfe von Sensoren. Sinnvoll erscheint die Anschaffung eines solchen Mähroboters vor allem für Menschen, die sehr wenig Zeit haben, sich um ihren Garten zu kümmern, oder für solche, die schon immer vom Rasenmähen genervt waren. Hier kann jetzt problemlos Abhilfe geschaffen werden, wenn man die Investition in solch einen modernen Mähroboter nicht scheut.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Bei den hier vorgestellten, meist eher kleinen Akku-Gartengeräten wie der Akku-Grasschere, der Akku-Strauchsäge, der Akku-Gartensäge und der Akku-Gartenschere handelt es sich um einfach zu bedienende Werkzeuge mit einer eher geringem Verletzungsgefahr. Trotzdem sollte man natürlich die nötige Umsicht walten lassen. Beim Gebrauch sollte man vor allem auf das Tragen von Arbeitshandschuhen achten. Beim Einsatz einer Akku-Strauchsäge oder einer Akku-Gartensäge kann auch das Tragen eines Sichtschutzes sinnvoll sein, um keine kleinen Astsplitter ins Auge zu bekommen. Mundschutz, Arbeitshelm und Gehörschutz sind hingegen im allgemeinen nicht notwendig.