Akku-Multi-Rotationswerkzeug
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Akku-Anzahl
-
ZurückSpeichern
- Akku-Spannung
-
ZurückSpeichern
- Akku-Kapazität
-
ZurückSpeichern
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GRO 12V-35 / 2x 3,0 Ah Akku + Ladegerät in L-Boxx
220,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GRO 12V-35 / 1x 2,0 Ah Akku in L-Boxx
137,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GRO 12V-35 / 1x 3,0 Ah Akku in L-Boxx
153,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GRO 12V-35 / 1x 4,0 Ah Akku in L-Boxx
152,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GRO 12V-35 Clic&Go Solo in L-Boxx - 06019C5002
114,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GRO 12V-35 12 V / 2x 2,0 Ah Akku + Ladegerät in L-Boxx - 06019C5001
188,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GCU 18V-30 Solo in L-Boxx - 06019K8002
173,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Rotationswerkzeug GCU 18V-30 Solo - 06019K8000
166,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
Akku-Rotationswerkzeug: Dremel sind Alleskönner beim Basteln und feinen Arbeiten
Multi-Rotationswerkzeuge mit Akku, die landläufig nach dem bekanntesten Hersteller dieser vielseitigen Geräte auch gern einmal als Dremel bezeichnet werden, sind echte Alleskönner bei feinen und präzisen Arbeiten. Doch mittlerweile haben sich auch andere Top Hersteller für Multirotationswerkzeuge am Markt etabliert - allen voran die Akku Rotationswerkzeuge von Bosch. Diese werden auch als Rotationswerkzeug und Drehmehrzweckwerkzeug bezeichnet, woher auch die eher sperrige Bezeichnung Akku-Multi-Rotationswerkzeug stammt. Für übliche Heimwerker- oder Handwerkstätigkeiten, bei denen es eher gröber zur Sache geht, eignen sie sich aufgrund der sehr kleinen Werkzeugköpfe allerdings eher weniger bis gar nicht. Anders als bei Multifunktionswerkzeugen, die mit Oszillationstechnik (vom lateinischen oscillare: schwingen) arbeiten und daher auch öfter mal als Oszillierer bezeichnet werden, treiben Multi-Rotationswerkzeuge die aufgesetzten Werkzeugköpfe mithilfe der schnellen Rotation des Schaftes zur Werkzeugaufnahme an. Manche professionellen Akku Rotationswerkzeuge erreichen dabei maximale Leerlaufdrehzahlen von über 30.000 Umdrehungen pro Minute. Aufgrund ihrer kleinen Größe und generellen Kompaktheit sowie des Einsatzes bei feinen und feinsten Arbeiten setzen sich im Bereich Multi-Rotationswerkzeuge mit Akkus betriebene Modelle immer mehr durch. Neben Akku-Rotationswerkzeugen gibt es aber auch weiterhin solche mit Netzbetrieb, denen wir bei den Elektrowerkzeugen eine eigene Kategorie widmen.
Die Funktionalität der Akku-Rotationswerkzeuge entspricht dabei denen mit Netzbetrieb und stehen diesen in nichts nach. Durch den in diesem Fall von dem eingebauten oder angeschlossenen Akku angetriebene Elektromotor versetzt die Werkzeugaufnahme in schnelle Rotation. Je nach aufgesetztem Werkzeugkopf können verschiedenste Arbeiten wie Trennen, Schleifen, Bohren oder Fräsen ausgeführt werden, um nur einige zu nennen. Der Vorteil des Akku-Betriebes liegt dabei auf der Hand. Bei den präzisen Arbeiten im Modellbau, in der Elektrotechnik oder beim Goldschmieden, wo Akku-Multi-Rotationswerkzeuge gerne zum Gravieren oder feines Löten genutzt werden, ist totale Bewegungsfreiheit von großem Vorteil, selbst wenn in einer Werkstatt gearbeitet wird. Der einzige wirkliche Nachteil der Akku-Multi-Rotationswerkzeuge ist ihr im Vergleich etwas höhere Preis. Dieser Preisunterschied fällt aber im Gegensatz zu vielen anderen Elektrowerkzeugen bei Akku-Multi-Rotationswerkzeugen eher gering aus.
Wichtig ist es, sich im Vorfeld des Kaufs eines Akku-Multi-Rotationswerkzeuges klar zu machen, dass diese handelsübliche Elektrowerkzeuge für den Einsatz bei Handwerksarbeiten sehr bedingt ersetzen können. Zwar kann man theoretischer Weise auch mit einem Multi-Rotationswerkzeug größere Flächen und Werkstücke bearbeiten, dies ist aber viel zu Arbeits- und Zeitaufwendig um mehr zu sein als eine Notlösung.
Anwendungsgebiete des Akku-Multi-Rotationswerkzeugs
- Schneiden und Trennen
- Schleifen und Polieren
- Schnitzen und Kerben
- Fräsen und Bohren
- neben den üblichsten Anwendungen auch weitere mit Spezialaufsätzen möglich
- nur für feine Arbeiten und kleine Flächen/Werkstücke geeignet
Hersteller von Akku-Rotationswerkzeugen
Dremel
Das Unternehmen Dremel steht bis heute synonym für die für feine, präzise Arbeiten gedachten Multi-Rotationswerkzeuge. Durch die große Bekanntheit und ein breites Sortiment an verschiedenen Ausführungen sowie einen durchaus konkurrenzfähigen Preis sind Akku-Multi-Rotationswerkzeuge von Dremel eine gute Wahl für Profis wie für anspruchsvolle Heimwerker. Dremel werden dabei häufig mit umfangreichen Sets mit Zubehören und vielen Werkzeugaufsätzen verkauft. Seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ist Dremel eine 100% Tochter des schwäbischen Bosch-Konzerns.
Der schwäbische Bosch-Konzern ist einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen. Auch wenn man sich damit in gewisser Weise selber Konkurrenz macht, stellt Bosch als Mutterkonzern des Unternehmens Dremel auch selber Akku-Multi-Rotationswerkzeuge her. Die Produktreihen von Bosch sind aufgrund des sehr großen Sortiments farblich codiert. Grün steht dabei immer für die Bosch-Heimwerker Geräte aus der DIY Reihe (Do It Yourself), blau für professionelle Werkzeuge.
Black&Decker
Der US-amerikanische Elektrowerkzeughersteller Black&Decker ist Teil des Stanley-Black&Decker Konzerns mit Sitz in Connecticut. Black&Decker spezialisiert sich dabei hauptsächlich auf Elektrowerkzeuge für Heimwerker. Dies ist auch bei Akku-Multi-Rotationswerkzeugen der Fall, allerdings ist Black&Decker trotzdem ein Qualitätshersteller und so gehören die leistungsfähigen Akku-Multi-Rotationswerkzeuge von Black&Decker nicht zu den Billiggeräten am Markt. Gute Wahl für Heimwerker und Bastler.
Metabo
Das schwäbische Unternehmen Metabo hat seinen Namen von dem ersten entwickelten Produkt, dem Metallbohrer. Heute ist das mittelständische Unternehmen eine feste Größe am Markt bei Elektrowerkzeugen für den professionellen Bedarf. Dabei setzt man bei Metabo inzwischen auch vermehrt auf Akku-Technologie. Die Akku-Multi-Rotationswerkzeuge von Metabo sind Hochleistungsgeräte für Profis und dementsprechend teuer. Für Heimwerker eignen sich diese schon aufgrund des hohen Preises kaum.
Weitere Hersteller von Akku-Multi-Rotationswerkzeugen: Proxxon, Ferm, SMB Group
Der professionelle Einsatz von Multi-Rotationswerkzeugen in so verschiedenen Gebieten wie Modellbau, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Goldschmieden lässt diese für viele Hersteller von Elektrowerkzeugen für das Handwerk und den Bau nicht sonderlich attraktiv erscheinen. Viele dieser Firmen setzen eher auf die größeren Multifunktionswerkzeuge mit Oszillationstechnik, mit denen sich je nach Aufsatz die Aufgaben gleich mehrerer verschiedener Elektrowerkzeuge simulieren lässt. So sind neben Bosch und Metabo – und natürlich Dremel – vor allem kleine Firmen wie Ferm und SMB Group am Markt, die Akku-Multi-Rotationswerkzeuge für Heimwerker herstellen. Daneben existieren natürlich auch noch einige Spezialisten wie zum Beispiel die luxemburgische Firma Proxxon.
Wenn Sie mehr über Akku-Multi-Rotationswerkzeuge erfahren möchten und worauf Sie beim Kauf eines solchen achten sollten, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Modelle in verschiedenen Preisklassen für jeden Anspruch finden Sie dabei selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch mal rein und lassen Sie sich von unseren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen.
Welches Akku-Multi-Rotationswerkzeug ist das Richtige für mich?
Bei der Auswahl des individuell passenden Akku-Multi-Rotationswerkzeug sollte für Heimwerker wie Profis vor allem die Häufigkeit der Nutzung und die Anwendungsart ausschlaggebend sein. So sollten Bastler, die regelmäßig viele verschiedene Werkzeugköpfe verwenden, auf den Lieferumfang acht geben. Ein passendes Set mit viel Zubehör kann in diesem Fall wichtiger sein, als tolle Leistungseigenschaften. Wer ein Akku-Multi-Rotationswerkzeug hingegen nur ab und an nutzt, der sollte sich für eines der günstigen Geräte einer wenig bekannten Marke entscheiden und so Geld sparen. Wer hingegen einem Hobby mit spezifischen Anforderungen nachgeht, wie z.B. Goldschmieden, für den sind häufig auch maximale Leerlaufdrehzahlen und eine – möglichst stufenlose – Drehzahlregulierung sinnvoll. Im Großen und Ganzen sollte man als Heimwerker aber immer die möglichst beste Balance zwischen Preis und Leistung zu finden versuchen, weshalb wir auch zum Kauf in Sets raten, bei denen verschiedene Werkzeugköpfe und weiteres Zubehör bereits enthalten sind. Für Profis gilt es neben einer stufenlosen Drehzahlregulierung, die bei professionellen Akku-Multi-Rotationswerkzeugen eigentlich auch Standard ist, auf die Leistung und die Materialeignung der verschiedenen Modelle zu achten. So kann mit manchen Akku-Multi-Rotationswerkzeugen auch Glas bearbeitet werden, während andere sich besser zum Arbeiten mit weniger harten Materialien eignen. Bleibt zuletzt der Akku, neben dem Motor so etwas wie das Herzstück eines jeden Akku-Multi-Rotationswerkzeugs. Hier sollte man darauf achten, dass es sich bei dem Akku um einen so genannten Lithium-Ionen Akku (häufig als Li-Io abgekürzt) handelt. Diese haben gegenüber den meisten anderen Akkuvarianten massive Vorteile wie bessere Kraftübertragung, höhere Lebensdauer und häufig auch eine bessere Kapazität. Auch die Akkuspannung mag für den einen oder anderen Profi wichtig sein. Besonders leistungsstark sind Modelle mit integriertem oder angeschlossenem 18 Volt Akku, wohingegen 12 Volt am weitesten verbreitet ist.
Kaufkriterien für Akku Rotationswerkzeug in der Übersicht
Für Heimwerker:
- Preis-Leistungsverhältnis (insbesondere bei Sets deren Umfang mit einbeziehen)
- maximale Leerlaufdrehzahl und Leistung (Akku) je nach Anwendungsart auswählen
- stufenlose Drehzahlregulierung ist ein echtes Plus
- billige Geräte nur bei geringer Nutzung zu empfehlen
- auf Lithium Ionen-Akku achten
Für Profis:
- Leistung und maximale Drehzahl nach Anforderungen der Nutzung
- stufenlose Drehzahlregulierung eigentlich ein Muss
- zu bearbeitende Materialien (insbesondere Gravuren in Glas oder harten Metallen nicht mit jedem Gerät möglich)
- auf Lithium-Ionen Akku achten
- je nach Anwendungsart Kauf im Set mit Zubehör oder als Einzelgerät
Einzelgerät oder Kauf im Set?
Auch wenn man denken könnte, dass hier für Profis gilt, dass der Kauf des Einzelgerätes vorteilhaft ist, bilden Akku-Multi-Rotationswerkzeuge in diesem Punkt sozusagen die Ausnahme von der Regel. Wichtiger bei der Entscheidung für oder gegen ein Akku-Multi-Rotationswerkzeug im Set ist bei allen Nutzern die gewünschte breite oder spezifische Anwendungsart. So benötigen Goldschmiede oder Graveure eher eine gute Auswahl an Spezial-Aufsätzen denn eine breite Auswahl an allen möglichen Werkzeugköpfen. Ebenso benötigen professionelle Modellbauer und Feinmechaniker häufig viele verschiedene Werkzeugköpfe und fahren so mit einem umfangreichen Set an Zubehör, das mit vielen Geräten mitgeliefert wird, häufig besser und günstiger, als mit dem Kauf des Akku-Multi-Rotationswerkzeugs allein.
Auf den Akku achten!
Anders als bei vielen größeren Akku-Elektrowerkzeugen ist der Akku bei Akku-Multi-Rotationswerkzeugen in den meisten Fällen direkt in das Gehäuse integriert und kann über ein mitgeliefertes Ladekabel problemlos an einer Steckdose geladen werden. Das Anschließen eines externen Akkus, wie es sonst für Akku-Elektrowerkzeuge üblich ist, macht aufgrund der Kompaktheit der meisten Akku-Multi-Rotationswerkzeuge keinen Sinn. Der angehängte Akku wäre dann in vielen Fällen beinahe genau so groß wie das Werkzeug selbst und um einiges klobiger obendrein. Der Nachteil bei integrierten Akkus besteht natürlich in der Unmöglichkeit, diese mit einem Handgriff zu wechseln. Andererseits muss man so nicht noch ein spezielles Ladegerät mit sich herum schleppen, denn auch wenn die großen Hersteller alle versuchen, ein möglichst kohärentes Akkusystem zu entwickeln, sind die vielen verschiedenen benötigten Spannungen bei verschiedenen Werkzeugen immer noch ein ziemlich ärgerliches Problem. Wie schon angesprochen ist es dennoch sinnvoll, auch bei diesen integrierten Akkus darauf zu achten, dass es sich um die meist leistungsfähigeren Lithium-Ionen Akkus handelt.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
An sich ist das Arbeiten mit einem Akku-Multi-Rotationswerkzeug nicht sonderlich gefährlich. Trotzdem sollte man natürlich auch diese Werkzeugart mit Bedacht führen. Dabei kann bei sehr präzisen Arbeiten selbst das Tragen von Arbeitshandschuhen eher hinderlich sein. Wir raten beim Arbeiten mit einem Akku-Multi-Rotationswerkzeug insbesondere zum Tragen eines Sichtschutz, um das Eindringen feiner Partikel in die Netzhaut zu verhindern. Bei manchen Arbeiten mit behandeltem Holz und Kunststoffen kann auch das Tragen eines Mundschutzes sinnvoll sein, um keine potentiell giftigen Partikel einzuatmen.