Akku-Trennschleifer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Akku-Anzahl
-
ZurückSpeichern
- Akku-Spannung
-
ZurückSpeichern
Akku-Trennschleifer – kraftvoll und mobil
Spezialisierte Akku-Trennschleifer sind bisher noch eher selten. Das liegt natürlich auch daran, dass die Kraftentwicklung selbst der besten und leistungsstärksten Akkus nicht an die großen, häufig stationär oder mit Hilfe eines Führungswagens betriebenen Trennschleifer mit Netzbetrieb oder eigenem Benzinmotor herankommen. Diese können mit Leistungen von 3000 Watt und mehr und einem Gewicht von häufig über 10 Kilogramm mit dem richtigen Sägeblatt so gut wie jedes Material zerschneiden und nutzen Sägeblätter bis zu einem Durchmesser von 300mm. Akku-Trennschleifer hingegen spezialisieren sich auf die Zerteilung von Metallarmaturen, es können aber natürlich auch andere Werkstoffe wie Holz, Verbundstoffe und ähnliches bearbeitet werden. Viele dieser Aufgaben können allerdings auch von den häufig vielseitiger einsetzbaren und meist mit einer kleineren Schleifscheibe ausgestatteten Akku-Winkelschleifern erledigt werden, die sich – gerade auch preislich – für Heimwerker häufig eher empfehlen. Dies erklärt auch, wieso bei Internetsuchen die sehr viel üblicheren Akku-Winkelschleifer häufig in den Suchergebnissen als Erstes angezeigt werden. Die wenigen Modelle der Akku-Trennschleifer richten sich vor allem an Profis und hier besonders an solche, die auch an Orten arbeiten müssen, an denen eine zuverlässige Stromversorgung problematisch ist.
Die Funktionsweise von Akku-Trennschleifern ist der von Akku-Winkelschleifern sehr ähnlich. Der von einem Akku betriebene Motor treibt die eingesetzte Schleifscheibe an und versetzt diese in eine schnelle Rotation. Bei Trennschleifern handelt es sich dabei eigentlich immer um eine so genannte Trennscheibe, da dieses spezialisierte Werkzeug sich für die anderen, größere Genauigkeit fordernden Arbeiten wie schleifen und schruppen eher weniger eignen. Der größte Unterschied besteht dabei zumeist in der Größe der eingesetzten Scheibe und deren Ausrichtung. Anders als bei Akku-Winkelschleifern ist diese nicht waagerecht unter dem zweiten Handgriff angebracht, sondern steht senkrecht nach vorne weg, was in gewisser Weise an eine Kreissäge erinnert. Zudem werden Akku-Trennschleifer genau wie die händisch zu führenden Trennschleifer mit Netzbetrieb unter allen Umständen mit beiden Händen bedient. Neben dem Gewicht ist dies auch aus Sicherheitsgründen unerlässlich.
Das Herz der Akku-Trennschleifer sind natürlich neben Motor und Akku die eingesetzten Trennscheiben. Hier gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Verarbeitungsformen für verschiedene Materialien. Neben Trennscheiben für das Zerteilen von Metallen gibt es auch Diamant-Trennscheiben, mit denen auch sehr harte mineralische Materialien bearbeitet werden können. Für das Trennen bzw. Zerschneiden von größeren Steinen, Marmorplatten oder Beton eignen sich aber leistungsstarke netzbetriebene Trennschleifer oder solche mit Benzinmotor aufgrund der höheren Leistungsstärke meist besser als Akku-Trennschleifer.
Anwendungsgebiete:
- Zertrennen von Metallarmaturen
- Zertrennen von anderen, festen Materialien (Verbundstoffe, evtl. Holz, bei Letzterem sind Sägen aber meist vorzuziehen)
- Zertrennen von festen mineralischen Materialien (Naturstein etc.)
- Für das Arbeiten mit Beton, Granit und anderen sehr harten mineralischen Stoffen nur bedingt geeignete
Hersteller von Akku-Trennschleifern
Stihl Akku Trennschleifer
Das schwäbische Traditionsunternehmen und Weltmarktführer bei Motorsägen hat mit dem Modell TSA 230 den einzigen lupenreinen Akku-Trennschleifer im Angebot. Das massige Gerät mit einer Scheibengröße von bis zu 230mm ist eine mobile Alternative zu Trennschleifern mit herkömmlichen Antrieb. Dieser Akku-Trennschleifer eignet sich allerdings nicht zum Schleifen oder Schruppen.
Metabo wird dem geneigten Heimwerker natürlich ein Begriff sein. Die Werkzeuge des schwäbischen Elektrowerkzeugebauers haben nicht umsonst einen sehr guten Ruf. Neben einer breiten Auswahl an Akku-Winkelschleifern hat Metabo auch einen Akku-Trennschleifer mit einem Scheibendurchmesser von 230mm im Sortiment. Anders als das Gerät von Stihl ist dieses aber wie ein Winkelschleifer aufgebaut und kann so auch zum Schleifen oder Schruppen verwendet werden.
Das japanische Unternehmen Makita ist einer der führenden Hersteller von Akku-Werkzeugen und so verwundert es kaum, dass dieses auch einen allerdings als Akku-Winkelschleifer bezeichnetes, einem Trennschleifer aber vergleichbares Modell mit einem Scheibendurchmesser von 230mm im Angebot hat. Ähnlich wie das Modell von Metabo ähnelt es in Aussehen und Aufbau eher dem Winkelschleifer und erlaubt neben dem Trennen, Kürzen und Zerteilen von Materialien auch Schleif- und Schrupparbeiten.
Weitere Hersteller von Akku-Trennschleifern: DeWalt, Bosch, Black&Decker
Wie schon eingangs angesprochen sind wirklich spezialisierte Akku-Trennschleifer eine ziemliche Rarität. Jeder größere Hersteller von Akkuwerkzeugen hat heute aber verschiedene Modelle von Akku-Winkelschleifern im Angebot. Meist sind diese aber durch die einsetzbaren Scheibengrößen von häufig maximal 125 oder 150mm in ihrer Verwendung als Trennschleifer im Umgang mit großen Werkstücken limitiert. Auf der anderen Seite sollten diese Akku-Winkelschleifer für die meisten Heimwerker vollkommen ausreichen. Ob sich die Anschaffung eines dezidierten Trennschleifers für die im privaten Bereich doch eher selten anfallenden Arbeiten des Durchtrennens von Metall-Armaturen oder Steine lohnt, ist natürlich Ansichtssache, empfehlen kann man es aber nicht unbedingt. Nicht umsonst sind alle Akku-Trennschleifer der drei oben genannten Firmen für Profis gedacht und haben dementsprechend auch einen relativ hohen Preis.
Wenn Sie mehr über Akku-Trennschleifer erfahren wollen und ob sich ein Kauf für Sie lohnen, bzw. wie eine sinnvolle Alternative aussehen könnte, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedene Akku-Trennschleifer Modelle finden Sie selbstverständlich in unserem angeschlossenen Online-Shop. Schauen Sie doch mal rein und finden sie passende Werkzeuge und Zubehör für jeden Bedarf!
Welcher Akku-Trennschleifer ist der Richtige für mich?
Die Entscheidung für oder gegen einen Akku-Trennschleifer sollte bei Heimwerkern von der Häufigkeit der mit so einem Gerät auszuführenden Arbeiten abhängig gemacht werden. Im Allgemeinen wird dies nicht die Anschaffung eines teuren Profigerätes rechtfertigen, aber natürlich gibt es auch hier mitunter Ausnahmen. Bei Profis stellt sich die Frage, wieso nicht zu einem der besonders leistungsstarken Trennschleifer mit Benzinmotor oder einem Trennschleifer mit Netzbetrieb gegriffen wird. Das Plus der Mobilität bei einem Akku-Trennschleifer wird immerhin durch eine im Vergleich geringere Leistung erkauft – und Leistung ist eines der wichtigsten Merkmale im professionellen Umfeld, da sich Arbeiten mit stärkeren Maschinen häufig schneller bzw. effektiver erledigen lassen. Zudem ist auch beim Einsatz von Akku-Trennschleifern beim Arbeiten mit vielen Materialien der Einsatz von Wasser als Kühlung und zur Staubminderung notwendig, was die Bewegungsfreiheit dann doch wieder einschränkt. So empfiehlt sich ein Akku-Trennschleifer insbesondere für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau oder für Dachdecker bzw. für den Einsatz auf Baugerüsten, wo die Verlegung von Stromkabeln immer problematisch und vor allem zeitraubend ist. Natürlich können Akku-Trennschleifer auch im Hoch- und Tiefbau eingesetzt werden, hier laufen ihnen aber Geräte mit anderer Antriebsart aufgrund der mitunter deutlich höheren Leistung doch schnell den Rang ab. Die Vor- und Nachteile von Akku-Trennschleifern gegenüber den üblicheren Akku-Winkelschleifern, die vor allem von Heimwerkern als Alternative in Betracht gezogen werden sollten, erläutern wir in einem eigenen Paragraphen.
Kaufkriterien für Trennschleifer mit Akku
Für Heimwerker:
- Preis-Leistungsverhältnis
- Häufigkeit des Gebrauchs im Vorfeld bedenken
- Gewicht
Für Profis:
- Leistung und Schnittbreite bzw. Schleifscheibendurchmesser
- Einsatzgebiet und -ort
- Vor- und Nachteile gegenüber Modellen mit Netzbetrieb oder mit Benzinmotor abwägen
Akku-Trennschleifer oder Akku-Winkelschleifer?
Schon die Bezeichnung Akku-Trennschleifer und Akku-Winkelschleifer wird von manchen Herstellern annähernd synonym verwendet. Gerade für Heimwerker sollte daher die Frage im Vordergrund stehen, wie dringend sie wirklich einen Akku-Trennschleifer benötigen, denn die Arbeiten lassen sich meist auch mit einem Akku-Winkelschleifer und der richtigen Schleifscheibe erledigen. Lediglich der Durchmesser der einzusetzenden Schleifscheiben ist deutlich kleiner (meist 125 bis 150mm) und begrenzt so die Mächtigkeit der zu trennenden Werkstücke. Demgegenüber eignen sich Akku-Winkelschleifer mit einer kleineren Schleifscheibengröße deutlich besser zum Schleifen und Schruppen und sind damit deutlich vielseitiger einsetzbar. Die Akku-Winkelschleifer mit sehr großem Schleifscheibendurchmesser (230mm) von Makita und Metabo sind Hybride zwischen Trennschleifer und Winkelschleifer, mit denen sich auch andere Arbeiten wie schleifen und schruppen durchführen lassen. Beide Arbeiten werden aber durch das höhere Gewicht der Geräte sowie bei kleineren bis mittleren Werkstücken durch die schiere Größe der Schleifscheibe deutlich erschwert, weshalb diese wohl hauptsächlich zum trennen genutzt werden dürften. Für die meisten Heimwerker empfehlen sich daher Akku-Winkelschleifer mit Standard-Schleifscheibendurchmesser. Über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und zu beachtenden Besonderheiten von Akku-Winkelschleifern können im zugehörigen Produkttext nachgelesen werden.
Auf die Trennscheibe kommt es an
Die Qualität und die richtige Auswahl der Trennscheibe für den jeweils zu bearbeitenden Werkstoff ist entscheidend für präzises und zügiges Arbeiten. Darin unterscheiden sich Akku-Trennschleifer in keinster Weise von Geräten mit anderen Antriebsarten. Neben Spezial-Trennscheiben für Metall, Ziegel und Naturstein sowie Beton gibt es natürlich auch Allrounder, die vor allem für Heimwerker zu empfehlen sind. Für das Bearbeiten besonders harter mineralischer Materialien wie Beton oder Granit sollten aber auch Heimwerker unbedingt zu so genannten Diamant-Trennscheiben greifen. Dies schont Motor und Mechanik. Für die auch als Akku-Winkelschleifer einsetzbaren Akku-Trennschleifer gibt es natürlich auch Schleif- und Schruppscheiben mit einem Durchmesser von 230mm.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Akku-Trennschleifer sind sehr kraftvolle Elektrowerkzeuge, die nur mit Bedacht und Umsicht geführt werden sollten und die zu schweren bis schwersten Verletzungen führen können. Hier sollte auch auf keinen Fall das Gewicht der Akku-Trennschleifer unterschätzt werden. Legen Sie also unbedingt genügend Pausen ein, um die Armmuskulatur zu schonen und immer konzentriert zu bleiben. Zusätzlich sollten beim Einsatz eines Akku-Trennschleifers neben fester Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhen auch ein Sichtschutz sowie ein Gehörschutz getragen werden. Zusätzlich empfiehlt sich das Tragen eines Arbeitshelms. Ein Mundschutz sollte zusätzlich getragen werden, wenn mit stark staubenden Materialien gearbeitet wird, um das Einatmen feiner Partikel zu minimieren.