Akku-Winkelschleifer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Akku-Anzahl
-
ZurückSpeichern
- Gewicht
-
ZurückSpeichern
- Scheiben-Ø
-
ZurückSpeichern
- Akku-Spannung
-
ZurückSpeichern
- Akku-Kapazität
-
ZurückSpeichern
- Leerlauf-Drehzahl
-
ZurückSpeichern
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm / 1x 3,0 Ah Akku + Ladegerät im Softbag
177,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm / 2x 3,0 Ah Akku + Ladegerät im Softbag
222,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm / 2x 4,0 Ah Akku + Ladegerät in L-Boxx
234,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-7 Ø 125 mm / 2x 4,0 Ah ProCORE18V Akku + Ladegerät in L-Boxx
309,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-7 Ø 125 mm / 2x 5,0 Ah Akku + Ladegerät in L-Boxx
309,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Metabo Akku-Flachkopf-Winkelschleifer WF 18 LTX 125 Quick Solo Ø 125 mm 18 V - 601306890
422,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm/ 1x 2,0 Ah Akku + Ladegerät
147,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm / 2x 2,0 Ah Akku + Ladegerät
173,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm / 2x 2,0 Ah Akku + Ladegerät in L-Boxx
211,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-10 Ø 125 mm / 2x 4,0 Ah ProCORE18V Akku + Ladegerät inkl. Zubehör-Set in L-Boxx
350,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-10 Ø 125 mm / 2x 4,0 Ah Akku + Ladegerät inkl. Zubehör-Set in L-Boxx
324,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-10 Ø 125 mm / 2x 5,0 Ah Akku + Ladegerät inkl. Zubehör-Set in L-Boxx
351,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWX 18V-15 SC Ø 125 mm BITURBO mit X-LOCK / 2x 5,5 Ah ProCORE18V Akku + Ladegerät in L-Boxx - 06019H6502
612,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm / 2x 2,0 Ah Akku + Ladegerät im Softbag
186,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 12V-76 Ø 76 mm / 2x 4,0 Ah Akku + Ladegerät im Softbag
208,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-10 PSC Ø 125 mm Solo inkl. Bluetooth Low Energy Modul GCY 42 in L-Boxx - 06019G3F0B
263,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 1x 5,0 Ah + GAL 18V-40
381,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 2x 5,0 Ah + GAL 18V-40
454,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 1x 4,0 Ah ProCore + GAL 1880 CV
387,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 2x 4,0 Ah ProCore + GAL 1880 CV
459,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 1x 5,5 Ah ProCore + GAL 1880 CV
429,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 2x 5,5 Ah ProCore + GAL 1880 CV
543,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 1x 4,0 Ah ProCore
347,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Ø 180 mm / 1x 5,5 Ah ProCore
389,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
Akku-Winkelschleifer – kraftvoll und mobil
In den letzten zwanzig Jahren hat sich der Markt und die Leistungsstärke von Akku-Werkzeugen enorm vergrößert. Neben den klassischen Akkuschraubern, die sich heute im Arsenal nahezu jedes Heimwerkers und jedes Handwerkers finden, gibt es inzwischen Akku-Varianten von fast allen üblichen Elektrowerkzeugen. Anders als man das vermuten könnte, gibt es auch hier nicht nur den Unterschied zwischen Modellen für Profis und Heimwerker, die High-End Geräte z.B. der Firma Hilti, die mit Akkuspannungen von bis zu 36 Volt laufen, stehen auch in ihrer Leistung netzbetriebenen Werkzeugen wenn überhaupt dann kaum nach. Bei mit Akku betriebenen Werkzeugen muss beim Kauf allerdings auch auf spezielle Parameter geachtet werden, zum Beispiel ob der Akku im Lieferumfang mit enthalten ist. Dies ist gerade bei professionellen Geräten häufig nicht der Fall.
Akku-Winkelschleifer, um die es hier speziell gehen soll, funktionieren genauso, wie netzbetriebene Geräte. Das heißt eine eingesetzte Scheibe wird über ein Winkelgetriebe in schnelle Umdrehung versetzt. Auch bei Akku-Winkelschleifern sind dies meist um oder über zehntausend Umdrehungen in der Minute. Allein die Antriebsart mit dem Akku ist anders und erlaubt uneingeschränkte Mobilität. Natürlich haben aber Akku-Winkelschleifer nicht nur Vorteile. Zum einen sind Geräte jenseits der kompakten Scheibengröße (ca. bis 150mm) selten und ihr Gewicht ist aufgrund des Akkus mitunter deutlich höher. Zudem sollte man, um wirklich zuverlässig mit diesen zu arbeiten, mindestens einen Ersatzakku besitzen, um unnötige Arbeitspausen zu vermeiden, weil der Akku geladen werden muss. Ein weiterer Nachteil ist der im allgemeinen höhere Preis der Akku-Winkelschleifer gegenüber netzbetriebenen Modellen. Für Heimwerker ist die Entscheidung für einen Akku-Winkelschleifer meist eine Sache des Arbeitskomforts, während sie für professionelle Handwerker, die häufig an schwer zugänglichen Orten arbeiten müssen, ganz einfach die beste Wahl darstellen.
Einsatzgebiete von Akku-Winkelschleifern
- Schweißnähte glätten (mit Schruppscheibe)
- Oberflächen schleifen (Schleifscheiben)
- Holz, Metall oder Stein teilen (Trennscheiben, für harten Naturstein und Beton Diamant-Trennscheiben)
- Rost entfernen (Drahtbürstenaufsätze)
Akku-Winkelschleifer von Bosch, Makita & Co. - unsere Hersteller
Hilti Akku Winkelschleifer
Hilti, deren Werkzeuge immer in markantem Rot gehalten sind, ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das neben Elektrowerkzeugen auch in einer Reihe weiterer Geschäftsfelder aktiv ist. Sitz und Endfertigung des Unternehmens ist Schaarn in Liechtenstein, wo Hilti der zweitgrößte Arbeitgeber des – zugegebenermaßen kleinen – Landes ist. Hilti stellt vor allem Werkzeuge für Profis her und diese liegen eher im gehobeneren Preisbereich. Im Bereich Akku-Werkzeuge sind Hilti Geräte bei Handwerkern geradezu begehrt, auch weil diese durch Akkus mit hoher Spannung (bis 36 Volt) besonders leistungsstark sind.
Der bekannte deutsche Werkzeughersteller Bosch aus dem schönen Schwabenland hat seine Finger natürlich auch im Geschäft mit Akku-Winkelschleifern. Wie auch sonst bietet Bosch hier Geräte für Heimwerker wie Profis, die zur leichteren Erkennbarkeit farbig codiert sind (grün für Heimwerker, blau für Profi-Werkzeuge). Werkzeuge von Bosch zeichnen sich ganz allgemein durch hohe Qualität und hochwertige Verarbeitung aus.
Das japanische Traditionsunternehmen Makita wird versierten Heimwerkern und Profis sowieso ein Begriff sein. Bei Akku betriebenen Werkzeugen hat Makita häufig eine besonders große und gute Auswahl an Geräten für Heimwerker wie Profis. Auf Qualität kann man sich hier ebenso verlassen wie auf hochwertige Verarbeitung. Auch der Nach- und Zukauf von Ersatzakkus oder anderem Zubehör ist aufgrund der starken Marktposition von Makita problemlos möglich.
Milwaukee Akku Winkelschleifer
Das ursprünglich US-amerikanische Unternehmen Milwaukee gehört heute zum in Hongkong ansässigen Konzern Techtronic Industries. Milwaukee stellt hochwertige Elektrowerkzeuge her, die sich hauptsächlich an Profis richten. Natürlich gehört heute auch eine große Anzahl an Akku-Werkzeugen zum Sortiment, darunter auch Akku-Winkelschleifer. Ähnlich wie bei Hilti ist auch die Farbe von Milwaukee ein sattes, wenn auch etwas anders schattiertes, mit schwarzen Akzenten versehenes Rot.
Weitere Hersteller:
- Güde
- Ryobi
- Höfftech
- Fein Akku-Winkelschleifer
Durch die stetig steigende Beliebtheit und Leistungsfähigkeit von Akku-Werkzeugen hat heute fast jeder große Elektrowerkzeughersteller auch Akku-Winkelschleifer im Angebot. Günstige und in ihrer Leistung klar auf nicht allzu anspruchsvolle Heimwerker zugeschnittene Akku-Winkelschleifer gibt es meist von kleineren Marken wie Güde oder Ryobi, die sich fast ausschließlich auf den Markt für günstige Heimwerker-Werkzeuge konzentrieren. Diese können auch wirklich eine preisgünstige Alternative sein, wenn man keine allzu langwierigen und intensiven Einsätze mit diesem Werkzeug vorhat. Durch den Zukauf hochwertiger Scheiben kann die Performance der Werkzeuge zudem meist noch einmal verbessert werden. Anspruchsvolle Heimwerker sollten sich aber überlegen, eher etwas mehr auszugeben oder zu einem Netzbetriebenen Modell zu greifen, die ganz allgemein etwas preiswerter sind.
Wenn Sie mehr über Akku-Winkelschleifer erfahren möchten und Tipps wollen, worauf es beim Kauf zu achten gilt, dann finden Sie im Anschluß einen kurzen Leitfaden zu diesen vielseitigen Werkzeugen. Passende Modelle für Ihr Projekt finden Sie selbstverständlich in unserem angeschlossenen Online-Shop.
Welcher Akku-Winkelschleifer ist der Richtige für mich?
Anders als bei netzbetriebenen Werkzeugen, bei denen die Leistung im allgemeinen durch Watt angezeigt wird, hängt diese bei Akku-Werkzeugen von der Akkuspannung ab. Diese wird in Volt angegeben, wobei höhere Werte auch einer höheren Leistung entsprechen. Die meisten Akku-Winkelschleifer werden mit 18 Volt Akkuspannung betrieben, besonders leistungsstarke Profimodelle wie zum Beispiel von Hilti können aber auch Akkuspannungen von schon ziemlich heftigen 36 Volt aufweisen. Natürlich sind Akkus mit höherer Spannung auch teurer und häufig auch schwerer. Wichtig beim Kauf ist neben der Akkuspannung selbst vor allem die Akku-Art. Es sollte sich dabei unbedingt um einen Lithium-Ionen (Li-Ion) Akku handeln. Dies ist heute aber an sich auch schon Standard. Gerade für Heimwerker dürfte es auch mit entscheidend sein, ob der Akku im Lieferumfang bereits mit enthalten ist, da sich dies doch recht deutlich auf das Preis-Leistungsverhältnis auswirkt. Trotzdem sollten sich auch Heimwerker überlegen, ob es für sie Sinn macht, einen zusätzlichen Ersatzakku anzuschaffen. Die Scheibengröße für Akku-Winkelschleifer liegt bei den meisten Heimwerker und Profi Modellen im Kompaktbereich zwischen 115mm und 150mm. Viele der Akku-Winkelschleifer im mittleren bis gehobenen Preisbereich sind dabei auch vor allem für das Bearbeiten und Trennen von Metall vorgesehen. Die Scheiben selbst sind in der Größe entsprechend solchen von netzbetriebenen Modellen, was eine große Auswahl garantiert.
Für Heimwerker, die nur manchmal einen Winkelschleifer benötigen, kann durchaus ein preisgünstiges Modell einer kleinen Marke wie Güde Sinn machen. Wenn häufiger mit dem Winkelschleifer gearbeitet werden soll, lohnt sich eher der Griff zu einem Modell von Makita, Bosch oder Metabo. Bei Profis kommt es naturgemäß deutlich mehr auf Einsatzart und Leistung an und Akkus mit Spannungen jenseits der typischen 18 Volt können Sinn machen. Je nach Bedarf und Einsatz lohnt es sich aber auch hier auf den Preis zu achten, gerade weil bei professionellen Modellen eher selten ein Akku mitgeliefert wird und ein zusätzlicher Ersatzakku eigentlich Pflicht ist. Beides geht natürlich nicht unerheblich ins Geld.
Kaufkriterien für Akku-Winkelschleifer in der Übersicht
Für Heimwerker:
- Preis-Leistungsverhältnis
- Akkuspannung von 18 Volt ausreichend
- Akku im Lieferumfang enthalten?
- vielseitige Einsetzbarkeit
- Gewicht
Für Profis:
- Akkuspannung (je nach Bedarf 18 Volt oder mehr)
- Einsatzgebiet
- Kosten von Akku und Ersatzakku
- Gewicht
- Schleifscheibengröße (je nach Bedarf)
Auf den Akku des Winkelschleifers kommt es an
Es sollte niemanden verwundern, daß neben den einzusetzenden Schleifscheiben gerade der Akku das Herz eines Akku-Winkelschleifers ausmacht. Je nach dessen Spannung (Standard ist 18 Volt) erhöht sich oder sinkt die Leistungsfähigkeit. Von den verschiedenen Akku-Arten sind heute klar die leistungsstarken und ausdauernden Lithium Ionen Akkus (häufig als Li-Ion abgekürzt) zu bevorzugen. Während für Heimwerker ein einzelner Akku ausreichen mag, ist ein zusätzlicher Ersatzakku für den Profi eigentlich ein Muß, um unnötige Arbeitspausen zu vermeiden. Hier sollte man auf keinen Fall Geld sparen wollen, aber es macht durchaus Sinn, sich im Vorfeld des Kaufs eines entsprechenden Gerätes über die entstehenden Zusatzkosten für Akku und Ersatzakku schlau zu machen. Gerade Akkus mit hoher Spannung werden häufig nur von wenigen Herstellern angeboten und sind dementsprechend teurer.
Kleiner Schleifscheibenleitfaden
Winkelschleifer sind – egal womit sie betrieben werden – vielseitige Werkzeuge, da verschiedene Schleifscheiben in diese eingesetzt werden können. So gibt es neben den Trennscheiben, mit denen man Materialien trennt oder Rohre durchschneidet, Drahtbürstenscheiben zum säubern von Oberflächen (Rost, Lackreste etc.), Schruppscheiben zum glätten von Schweißnähten und Polierscheiben zum Oberflächenfinish. So genannte Diamant-Trennscheiben sind meist zum bearbeiten von Fliesen und anderen sehr harten mineralischen Materialien gedacht. Hierfür sind aber nicht alle Akku-Winkelschleifer geeignet, da ihre Leerlaufdrehzahl und Kraftübertragung manchmal nicht zu einem sauberen Arbeiten mit diesen Materialien ausreichen. Die Einsatzmöglichkeiten für den jeweiligen Akku-Winkelschleifer sind aber eigentlich immer beim Gerät mit angegeben, muß aber nicht ausschließlich sein. Häufig wird vor allem Metallbearbeitung angegeben, da dies für Profis der hauptsächliche Einsatzbereich von Winkelschleifern ist.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Akku-Winkelschleifer sind kraftvolle Werkzeuge. Dies bedeutet natürlich, daß man beim arbeiten sorgfältig und achtsam mit diesen umgehen sollte. Vor allem das tragen von Arbeitshandschuhen und einem Sichtschutz sollte beim verwenden eines Winkelschleifers Pflicht sein. Beim bearbeiten von staubenden Materialien empfiehlt sich darüber hinaus das tragen eines Mundschutzes, um das einatmen von feinen Partikeln zu verhindern bzw. zu minimieren. Zudem ist das tragen von möglichst feuerfester Kleidung sinnvoll, da es beim Einsatz von Winkelschleifern vermehrt zu teils starkem Funkenflug kommt.