Akku-Schnellbauschrauber
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Akku-Anzahl
-
ZurückSpeichern
- Akku-Spannung
-
ZurückSpeichern
- Akku-Kapazität
-
ZurückSpeichern
-
Makita DFS251ZJ Akku-Schnellbauschrauber 18 V Solo im Makpac
178,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Makita DFS452Z Akku-Schnellbauschrauber 18 V Solo
236,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Festool Akku-Bauschrauber DURADRIVE DWC 18-2500 Li-Basic - 576497
388,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Akku-Bauschrauber DURADRIVE DWC 18-2500 Li 4,0-Plus - 576498
684,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Akku-Bauschrauber DURADRIVE DWC 18-4500 HPC 4,0 I-Plus - 576502
684,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Makita DFS250Z Akku-Schnellbauschrauber 18 V Solo
190,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand7-10 Werktage
-
Makita DFR550Z Akku-Magazinschrauber 18 V Solo
245,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand7-10 Werktage
-
Makita DFR750 Akku Magazinschrauber 18 V Solo
254,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand7-10 Werktage
-
Makita DFR750RTE Akku-Magazinschrauber 18 V / 2x 5,0 Ah Akku + Ladegerät im Transportkoffer
582,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand7-10 Werktage
-
Makita DFR550RTJ Akku-Magazinschrauber 18 V / 2x 5,0 Ah Akku + Ladegerät im Makpac
553,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand7-10 Werktage
-
Festool Akku-Bauschrauber DWC 18-4500-Basic - 576504
388,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Makita DFR551Z Akku-Magazinschrauber 18V Solo
366,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand7-10 Werktage
-
Makita DFR551RTJ Akku-Magazinschrauber 18V / 2x 5,0 Ah Akku + Ladegerät im MAKPAC
603,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand7-10 Werktage
-
Bosch Akku-Trockenbauschrauber GTB 18V-45 Solo - 06019K7000
162,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
-
Bosch Akku-Trockenbauschrauber GTB 18V-45 Solo in L-Boxx - 06019K7001
177,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
-
Bosch Akku-Trockenbauschrauber GTB 18V-45 2x 4,0 Ah ProCORE18V Akku + Ladegerät in L-Boxx - 06019K7002
369,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
Akku Schnellbauschrauber online kaufen – Trockenbauschrauber
Diese besondere Art der von einem Elektromotor angetriebenen Schrauber hat gleich zwei Namen, die das Gerät beide recht zutreffend beschreiben. Schnellbauschrauber zielt auf den Arbeitsvorteil dieses Werkzeuges gegenüber anderen Schraubern ab – dem schnellen Aus- und insbesondere Eindrehen von Schrauben. Trockenbauschrauber hingegen zielt in seiner Bezeichnung direkt auf das Haupteinsatzgebiet dieses spezialisierten Werkzeuges ab: den Trockenbau. Eine besondere Unterart der Schnellbauschrauber sind die Magazinschrauber, die allerdings eher für die Verwendung im professionellen Bereich interessant sind und die gerade bei hohem Aufkommen von Schraubarbeiten noch einmal eine deutliche Erleichterung und Beschleunigung der Arbeitsschritte verspricht. Insgesamt sind Schnellschrauber, von denen es allerdings auch wirklich günstige Modelle für Heimwerker gibt, eher für professionelle Anwendungen wirklich interessant. Wer aber im Hobby oder im Heimwerkerbereich wirklich viele Schrauben in weiche Materialien wie Regips zu drehen plant, für den mag sich die Anschaffung eines solchen Gerätes als Ergänzung zu einem gewöhnlichen Akkuschrauber oder einem Schlagschrauber durchaus lohnen.
Anwendungsgebiete von Schnell-/Trockenbauschraubern
- Schnelles und präzises Ein- und Ausdrehen von Schrauben in eher weiche bis mittelfeste Materialien (Trockenbau, Innenwände, Verschalungsplatten etc.)
- als Alternative zu gewöhnlichen Akkuschraubern möglich, höheres Drehmoment (dreht Schrauben schneller ein/aus, oft aber weniger kraftvoll
Hersteller von Akku Schnellbauschraubern und Trockenbauschraubern
Das japanische Traditionsunternehmen ist besonders bei Akku Geräten sehr stark und hat eine gute Auswahl an Trockenbauschraubern im Angebot. Diese liegen zumeist im mittleren bis gehobenen Preissegment. Letzteres gilt vor allem für mit Akku betriebene Magazinschrauber, die insbesondere für professionelle Handwerker im Innenausbau interessant sein dürften. Heimwerker hingegen werden wohl kaum wirklich Verwendung für diese High-End Schnellschrauber haben.
Wie eigentlich immer, wenn es um Werkzeuge mit Elektromotoren geht, mischt auch die schwäbische Bosch AG ganz vorne mit, wenn es um Qualitätsprodukte für Heimwerker und Profis geht. Der vom Namen her vielleicht berühmteste deutsche Werkzeugbauer hat natürlich auch Schnellbauschrauber im Angebot. Dabei bietet Bosch sowohl Modelle für Heimwerker wie für Profis an. Diese liegen wie bei der Firma Makita im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Die US-amerikanische Marke für professionelle und semi-professionelle Elektrowerkzeuge gehört seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts zu Black & Decker. DeWalt genießt einen guten Ruf und hat neben den anderen gängigen Elektrowerkzeugen auch Trockenbauschrauber im Angebot. Wenn auch hierzulande nicht so bekannt wie Bosch, ist DeWalt wie Makita eine echte Alternative für hochqualitative Werkzeuge. Die Geräte liegen dabei in etwa in der gleichen Preisspanne wie bei der Konkurrenz.
Festool Akku-Trockenbauschrauber
Der deutsche Werkzeugbauer Festool gehört zu den Premium-Marken für Elektrowerkzeuge mit Kabel- oder Akkubetrieb. Dies gilt auch für Schnellbauschrauber und Trockenbauschrauber, von denen Festool eine große Bandbreite an Profi-Modellen anbietet. Vor allem im Akku-Bereich ist Festool ein führender Hersteller.
Hersteller von günstigen Modellen speziell für Heimwerker: Einhell, Westfalia, Güde
Eine ganze Reihe von kleineren Elektrowerkzeugherstellern hat preisgünstige Modelle speziell für Heimwerker im Angebot. Auch wenn die Markennamen wie Einhell, Westfalia oder Güde einem vielleicht erst einmal nichts sagen, sind die Geräte in einer Preislage von häufig unter 50 Euro für den Einsatz im Heimwerkerbereich häufig ausreichend. Akku betriebene Geräte sollte man in dieser Preisklasse aber nicht erwarten. Für Profis empfehlen sich diese Geräte nicht, stoßen sie doch bei einem Arbeitsaufkommen, wie es beim Trockenbau auf einer Baustelle anfällt, schnell an ihre Grenzen und die mögliche Zeitersparnis mit einem professionellen Gerät wiegt hier den höheren Preis im Handumdrehen auf.
Im Folgenden können Sie mehr über Trockenbauschrauber erfahren und sich Hilfe bei der Entscheidung für das für Sie geeignete Gerät holen. In unserem Onlineshop steht Ihnen selbstverständlich eine breite Auswahl an Trockenbauschraubern für Heimwerker und Profis zu attraktiven Preisen zur Verfügung. Schauen Sie sich um!
Welcher Akku Schnellbauschrauber ist der Richtige für mich?
Als Heimwerker stellt sich zuerst einmal die Frage, ob ein solches, spezialisiertes Werkzeug überhaupt gebraucht wird. Aufgrund des meist nicht so hohen Arbeitsaufkommens für dieses Gerät raten wir Heimwerkern zu kostengünstigen Modellen mit Netzbetrieb, die für den Hausgebrauch meist ausreichend sein dürften. Wer mehr Komfort will, der sollte als Heimwerker nach einem kostengünstigen Modell mit Akkubetrieb Ausschau halten. Wenn diese auch meist schwerer sind als die Netzbetriebenen Geräte, bringt das kabellose Arbeiten einen erhöhten Komfort. Im privaten Bereich ist es zudem kaum nötig, besonders schnell zu arbeiten, so dass gelegentliche Pausen das Gewicht durchaus wieder aufwiegen. Für Profis stellt sich die Lage anders dar. Gerade wer regelmäßig im Trockenbau oder Innenausbau zu tun hat, der wird über kurz oder lang die Arbeitserleichterung eines Schnellbau- Trockenbauschraubers zu schätzen wissen.
Anstatt eines Modells mit eingebautem Magazin für Schrauben, den so genannten Magazinschraubern, können hier auch Modelle praktisch sein, die mit einem aufsetzbaren Magazin nachgerüstet werden können. Die meisten Hersteller von Trockenbauschraubern haben diese als Zubehör im Angebot. Bei Trockenbauschraubern für professionelle Anwendung spielt auch das Gewicht eine besondere Rolle, da der Einsatz über mehrere Stunden schnell an die Kraft geht. Daher ist auch die Entscheidung für oder gegen ein mit einem Akku betriebenen Modell mit abhängig vom Einsatzort. Eventuell mag auch die Anschaffung von zwei Modellen praktikabel sein, um für alle Umstände perfekt gerüstet zu sein.
Kaufkriterien für Trockenbauschrauber in der Schnellübersicht
Für Heimwerker:
- Preis- Leistungsverhältnis
- Häufigkeit und Umfang der Arbeiten
- Akku Betrieb ja/nein
Für Profis:
- Magazinschrauber vs. Modelle mit Möglichkeit zur Nachrüstung (häufig günstiger in der Anschaffung)
- erhältliches Zubehör
- Regelung des Drehmoments
- Gewicht (insbesondere bei intensivem Einsatz über mehrere Stunden wichtig)
- evtl. ein Zweitgerät mit Akkubetrieb sinnvoll für schwer zugängliche oder abgelegene Stellen, an denen die Stromversorgung Probleme macht
Vor- und Nachteile von Akku-Geräten
Bei der Entscheidung für den richtigen Trockenbauschrauber spielt auch die Betriebsart eine mitunter nicht unwichtige Rolle. Hier heißt es insbesondere, sich zwischen einem Netzbetriebenen oder einem mit Akku betriebenen Gerät zu entscheiden. Während Netzbetriebene Geräte klar den Vorteil des niedrigeren Gewichts haben, ist man mit einem Akku Trockenbauschrauber unabhängiger. Für Heimwerker ist hier vor allem der Preis entscheidend, also ob man gewillt ist, etwas mehr für das Akku Gerät auszugeben. Die Unabhängigkeit, die man ohne Kabel gewinnt, ist auf jeden Fall ein Zuwachs an Arbeitskomfort und das Gewicht spielt bei Anwendungen im privaten Bereich keine allzu große Rolle. Für Profis hingegen sind Geräte mit Netzbetrieb wegen des besseren Preis-Leistungsverhältnisses sowie des geringeren Gewichts in den meisten Fällen sinnvoller, gerade wenn der Trockenbauschrauber intensiv und über längere Zeiträume zum Einsatz kommt. Andererseits macht ein Akkugerät unabhängig von Stromquellen und erhöht den Arbeitskomfort durch das Wegfallen des häufig störenden Kabels. Am Besten ist die Anschaffung zweier Geräte, wenn diese häufig genug zum Einsatz kommen. So ist man für jeden Fall bestens gerüstet.
Nützliches Zubehör und Extras
Für Trockenbauschrauber gibt es gerade für den professionellen Einsatz interessantes Zubehör wie ein aufsetzbares Schraubenmagazin, dass aus dem gewöhnlichen Gerät mit wenigen Handgriffen einen Magazinschrauber macht. Die meisten Hersteller bieten solche, speziell für Ihre Modelle optimierte Magazine zum Nachrüsten an. Diese sind zwar nicht billig, häufig ist aber die Kombination dennoch günstiger, als die Anschaffung eines Magazinschraubers, bei denen das Magazin schon gleich integriert ist. Zudem ist das Gerät so flexibler. Bei Akku betriebenen Trockenbauschraubern muss man zusätzlich darauf achten, dass es sich um einen Lithium-Ionen Akku handelt, auch wenn das heute eigentlich Standard ist, und dass es Ersatzakkus zu kaufen gibt. Von diesen sollte man sich als Profi zumindest einen Anschaffen, um unnötige Arbeitspausen zu vermeiden. Ein weiteres nützliches Extra sind die so genannten Absauger, die an die Geräte angeschlossen werden können. Diese sind auch hauptsächlich für den professionellen Bedarf interessant, können aber auch das Arbeiten als Heimwerker erleichtern, da nach vollendeter Arbeit weniger geputzt werden muss.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Bei Trockenbauschraubern handelt es sich am Ende des Tages um in ihrer Leistung etwas eingeschränkte, leichte Bohrmaschinen ohne Schlag. Trotzdem gilt es auch bei diesen Elektrowerkzeugen auf die nötige Arbeitssicherheit zu achten. Neben den obligatorischen Schutzhandschuhe gehört dazu auch eine Schutzbrille und ein Gehörschutz. Ein Arbeitshelm ist auf Baustellen und für Profis sowieso Pflicht, Heimwerker sollten diesen zumindest bei der Arbeit über Kopf tragen. Ein Mundschutz ist je nach Material und Umgebung sinnvoll und sollte je nach Situation angelegt werden.