Flachzange
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Länge
-
ZurückSpeichern
-
Knipex Flachrundzange mit Mittenschneider - 2701160
24,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide und Sicherungsöse - 2615200T
28,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide und Sicherungsöse 40° Winkel gebogen - 2622200T
28,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide und Sicherungsöse 40° Winkel gebogen - 2625200T
32,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide und Sicherungsöse - 2612200T
25,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Glasflachzange 160 mm - 9161160
12,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachzange - 2006160
19,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachzange - 2005160
17,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachzange - 2005140
16,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachzange - 2001140
10,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2621200
19,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide/Befestigungsöse (Radiozange) - 2506160T
27,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Montagepaket Werkzeug-Set - 002011V01
67,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2616200
25,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bessey Erdi Spengler-Flachzange - D301
37,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2505140
18,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2503125
17,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2627200
33,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2617200
30,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2613200
21,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2626200
29,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2612200
19,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2611200
18,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2622200
23,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2615200
22,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2505160
18,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2502140
16,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzange mit Schneide - 2501140
13,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Flachrundzg m.Schneide/Befestigungsöse 200 mm - 2616200T
31,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex L-BOXX® Sanitär 52tlg. - 002119LBS
593,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Werkzeugkoffer "Robust34" Elektro - 002136
753,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
Flachzangen: Nützliche Helfer für Profis und Bastler
Bei einer Flachzange handelt es sich um eine händisch geführte Zange mit aufgerauten Backen zum Greifen und Klemmen von Gegenständen. Besonders oft kommen Flachzangen bei der Arbeit mit Drähten in der Elektrotechnik zum Einsatz. Professionelle Flachzangen haben häufig zusätzlich an den Backenseite scharfe Kanten, mit denen Drähte auch gekappt werden können. So kann mit einem Werkzeug in einem Arbeitsschritt ein Draht gleichzeitig geklemmt und geknipst werden. Vor allem eignen sich Flachzangen mit ihren flachen Backen aber zum Klemmen von Gegenständen und haben hier aufgrund der größeren Haltekraft, die man mit diesen ohne größere Kraftanstrengung auf den zu haltenden Gegenstand aufbauen kann, deutliche Vorteile gegenüber den im Großen und Ganzen vielleicht bekannteren und üblicheren Spitzzangen.
Der Aufbau von Flachzangen entspricht im Grunde dem der allermeisten Zangentypen und besteht aus drei Elementen: dem Griff, einem Gelenk bzw. einer Gelenkverbindung, die den Griff und den Zangenkopf verbindet, sowie dem aus zwei Backen bestehenden Zangenkopf. Wie schon eingangs angesprochen sind die Backen bei einer Flachzange flach und innen meist angeraut, um eine bessere Haltewirkung zu gewährleisten. Neben der angesprochenen Ausführung mit scharfer Kante zum Knipsen von Drähten bestehen die Hauptunterschiede bei verschiedenen Flachzangenmodellen vor allem in deren Größe und in der Materialität des Griffes. Gerade bei Nutzung einer Flachzange im Bereich Elektrotechnik sollte hier auf einen isolierten Griff geachtet werden. Daneben gibt es noch zwei-Komponenten Griffe, häufig isoliert, die besonders gut und ergonomisch in der Hand liegen, worauf man insbesondere als Profi achten sollte, da eine Flachzange durchaus schon einmal intensiv zum Einsatz kommen kann. Die verschiedenen Größen sind zum Klemmen verschiedener Teile geeignet, wobei Groß nicht gleich Besser ist. Gerade bei feinen Arbeiten sind kleinere Flachzangen klar im Vorteil und Profis wissen eine gute Auswahl an Flachzangen in verschiedenen Größen zu schätzen.
Anwendungsgebiete von Flachzangen
- Klemmen und Halten von Drähten oder zwei Werkstücken
- bei entsprechender Ausstattung Abknipsen von Drähten möglich (meist bis zu einer Stärke von ca. 3,5 Millimeter)
- je nach Aufgabe sind verschiedene Zangengrößen erhältlich
Hersteller von Flachzangen
Knipex Flachzangen
Das Unternehmen Knipex mit Sitz in Wuppertal spezialisiert sich schon seit Gründung im Jahr 1882 vor allem auf die Herstellung von händisch geführten Zangenwerkzeugen. Mit dieser langen Tradition und der großen Erfahrung bei allem, was mit Zangen zu tun hat, verwundert es kaum, dass Zangen von Knipex heute weltweit gesuchte und beliebte Werkzeuge sind. Dabei konzentriert sich Knipex zwar hauptsächlich auf Zangen für professionelle Anwender, hat aber bei den meisten Zangentypen auch einfache und dadurch preisgünstigere Modelle im Angebot, die sich durchaus für Heimwerker eignen.
Stanley Flachzangen
Die US-amerikanische Firma Stanley ist Teil des weltweit tätigen Stanley Black&Decker Konzerns mit Sitz im US-Bundesstaat Connecticut. Während Black&Decker vor allem Elektrowerkzeuge für Heimwerker herstellt, konzentriert sich die Marke Stanley auf Mess- und Lasertechnik sowie Handwerkzeuge aller Art. Dabei liegt der Fokus hauptsächlich auf Werkzeugen für professionelle Anwender, allerdings gibt es bei Flachzangen durchaus Modelle, die sich preislich auch für Heimwerker eignen.
KS Tools Flachzangen
KS Tools ist eine für die Verhältnisse im Werkzeugbau noch recht junge Firma, die erst 1992 gegründet wurde. Ursprünglich ein Handelsunternehmen verlegte man sich schon bald auf die Eigenproduktion und heute ist KS Tools bereits in über 135 Ländern weltweit vertreten. Ziel des Unternehmens ist es nach eigener Aussage bis 2020 der führende Hersteller und Händler von Werkzeugen in Europa zu werden. Ein vollmundiges Ziel, von dem das Unternehmen immer noch ein gute Stück entfernt ist. Bei Flachzangen hat KS Tools ebenso Profi- wie Heimwerker-Modelle im Angebot. Die Qualität ist mit der anderer Hersteller je nach Kategorie durchaus gleichwertig.
Wiha Flachzangen
Das 1939 gegründete Unternehmen Wiha aus dem Schwarzwald ist spätestens seit Beginn des Wirtschaftswunders eine feste Größe unter den Werkzeugbauern und die Werkzeuge der Marke erfreuen sich bei professionellen Anwendern großer Beliebtheit. Das Sortiment umfasst neben einer breiten Palette an Schraubwerkzeugen auch viele Zangentypen. Dabei richten sich auch die Flachzangen von Wiha vor allem an Profis, können aber aufgrund des allgemein eher niedrigen Preisrahmens durchaus auch für anspruchsvolle Heimwerker interessant sein.
Weitere Hersteller von Flachzangen: Bahco, Hazet, Gedore, Mannesmann
Bei der breiten Variation von Greifzangen und deren vielfältiger Ausgestaltung sowie den teils grundlegend unterschiedlichen Anwendungsbereichen verwundert es kaum, dass es eine unübersichtliche Anzahl an Herstellern gibt. Diese können allerdings in die verschiedenen Nutzungskategorien eingeteilt werden. So gibt es Hersteller für handwerkliche Greifzangen, für die neben den oben genannten hier noch das französische Unternehmen Facom und das deutsche Unternehmen VBW-Stahlwille stellvertretend genannt werden sollen. Bei Gartengeräten und Greifhilfen bietet das schwedische Unternehmen Etac eine große Auswahl an verschiedenen und teils preisgünstigen Modellen an. Im Bereich Küchenzangen soll hier KitchenCraft stellvertretend für viele andere Hersteller stehen. Wie oben schon angesprochen werden Anbieter aus dem Bereich Medizintechnik hier außen vor gelassen, da diese für die meisten Privatpersonen und professionellen Handwerker wenig interessant sein dürften.
Wenn Sie mehr über Greifzangen erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf einer solchen achten müssen, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Eine breite Auswahl an den verschiedensten Greifzangen in allen Preislagen finden Sie dabei selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich von unseren Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
Bei einem so weit verbreiteten Grundwerkzeug wie der Flachzange ist die Bandbreite der verschiedenen Hersteller und Produkte selbstverständlich riesig. Zwar muss man durchaus die Unterscheidung zwischen Modellen für Heimwerker und Profis machen, allerdings ist das allgemeine Preisniveau für diese eher einfach aufgebauten Handwerkzeuge so, dass man sich auch als Heimwerker durchaus ein professionelles Modell zulegen kann. Neben den oben genannten Herstellern sind große Produzenten von hochwertigen Profi-Flachzangen Unternehmen wie Gedore, Hazet und die ursprünglich schwedische Firma Bahco. Mannesmann hingegen konzentriert sich eher auf den Markt für günstige Flachzangen für Heimwerker. Wichtiger als Hersteller und Preis sind beim Kauf einer Flachzange allerdings oft eher die Größe sowie die Isolierung, falls diese benötigt wird, da die Flachzange im Bereich Elektrotechnik zum Einsatz kommen soll. Die Preise für Flachzangen bewegen sich in etwa zwischen 10 und 70 Euro für Spezialmodelle.
Wenn Sie mehr über Flachzangen erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf einer solchen achten sollten, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedene Flachzangen-Modelle in allen Größen und Preisklassen finden Sie dabei selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich von unseren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
Welche Flachzange ist die Richtige für mich?
Eine Flachzange kann eigentlich jeder Haushalt gut gebrauchen und so hängt die Auswahl der individuell passenden Flachzange weniger mit der Unterscheidung zwischen professionellem und Heimwerker-Modell ab, denn vom Umfang und der Art der angedachten Nutzung. Diesem spielt auch die preisliche Lage von Flachzangen in die Hände, da sie – abgesehen einmal von Spezialmodellen – meist irgendwo zwischen 14 und 30 Euro angesiedelt sind, was auch für Heimwerker akzeptabel sein sollte. Für eine geringe Nutzung kann man sogar auf noch günstigere Modelle zurückgreifen. Bei wirklich häufiger Nutzung sollten auch Heimwerker vor allem auf einen guten, ergonomischen Griff achten. Wer – auch – mit Elektrik arbeiten will, der greift zu einer isolierten Flachzange mit entsprechendem Prüfsiegel. Modelle mit der integrierten Möglichkeit zum Abknipsen von Drähten benötigt man als Heimwerker zwar eigentlich nicht, da die Zeitersparnis hier kaum eine Rolle spielen dürfte, praktisch ist es aber natürlich trotzdem.
Das einzige wirkliche Problem, vor dem man als Heimwerker steht, sind die verschiedenen Zangengrößen. Hier kann allerdings auch kein abschließender Rat gegeben werden, am sinnvollsten ist aber in den meisten Fällen die Anschaffung einer mittelgroßen Flachzange. Bei sehr feinen und sehr groben Arbeiten wird man mit einer solchen zwar auf Probleme stoßen, mit genügend Ruhe und ohne Zeitdruck sollte man aber auch diese Arbeiten zumeist erledigen können. Alternativ kann man sich natürlich auch – wie Profis – mehrere Flachzangen in verschiedenen Größen kaufen. Insbesondere für anspruchsvolle Heimwerker und Bastler mit einer hohen Nutzungsfrequenz erscheint dies als eine sinnvolle Investition.
Profis achten natürlich vor allem auf Qualität und die für die angedachten Nutzungen benötigten Spezifikationen bei Größe und Isolierung. Um den Kauf mehrerer Zangen in verschiedenen Größen und evtl. das eine oder andere Spezialmodell mit abgewinkelten Backen oder ähnlichem wird man aber als professioneller Anwender nicht herumkommen.
Kaufkriterien für Flachzangen in der Übersicht
Für Heimwerker:
- Preis-Leistungsverhältnis
- bei hoher Nutzung sind professionelle Flachzangen durchaus sinnvoll
- mittlere Größe meist vernünftig, alternativ Anschaffung verschiedener Größen oder einer Flachzange mit wechselbaren Backen
- auf Isolierung und Prüfsiegel achten, wenn mit Elektronik gearbeitet werden soll
Für Profis:
- Qualität
- Isolierung und Größen nach Bedarf
- der Kauf mehrerer Flachzangen meist unumgänglich
- auf ergonomische 2-Komponenten Griffe achten (insbesondere bei intensiver Nutzung)
- evtl. zusätzlich über Spezialmodelle informieren
Spezialmodelle und Größen
Auch bei einem so einfach aufgebauten Werkzeug wie einer Flachzange haben sich mit der Zeit nicht nur eine große Anzahl von verschiedenen Größen – vom Feinmechanikerbedarf und Elektronik bis hin zu Flachzangen mit sehr großen Backen zum Klemmen von zwei Werkstücken – entwickelt, sondern auch einige Sonderformen herausgebildet. Besonders herausstechend sind Modelle mit wechselbaren Backen (in verschiedenen Größen), Modelle mit integrierter Funktion zum Knipsen und Kappen von Drähten sowie Flachzangen mit vorne abgewinkelten Backen. Letztere kommen vor allem zur Anwendung, wenn etwas an einer ansonsten schwer zugänglichen Stelle geklemmt werden muss und findet weite Verbreitung vor allem bei Installationen sowie in der Auto- und Luftfahrtindustrie. Eine sehr seltene Art der Flachzange sind so genannte Doppelgelenk-Flachzangen mit sehr langen Backen.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Wie bei den meisten händisch geführten Zangen ist die mechanische Verletzungsgefahr auch bei Flachzangen aller Art und Größen eher zu vernachlässigen. Ganz anders sieht es natürlich bei der Arbeit im Bereich Elektrotechnik aus. Hier sollte mit Vorsicht und Umsicht nur mit entsprechend zertifizierten isolierten Flachzangen gearbeitet werden, um die Gefahren zu minimieren. Im Zweifel überlässt man schwierige und komplexe Arbeiten an elektrischen Leitungen ohnehin besser einem Profi, auch weil es im Nachgang bei unsachgemäßer Ausführung zumindest teilweise zu schweren Folgeschäden von Kurzschlüssen bis hin zu Kabelbränden kommen kann. Als Schutzmaßnahme empfiehlt sich ansonsten wenn dann vor allem das Tragen von Arbeitshandschuhen bei nicht zu filigranen Arbeiten. Ansonsten sind im privaten Umfeld beim Arbeiten mit einer Flachzange keine weiteren Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Im professionellen Arbeitsumfeld, also auf einer Baustelle, in einer Werkstatt oder einer Fertigungshalle gelten selbstverständlich die jeweils vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen und Kleidervorschriften.