Gripzange
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Länge
-
ZurückSpeichern
-
Knipex Gripzange mit 70° gewinkelter Spitze - 4144200
29,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Schweiß-Gripzange - 4244280
29,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Gripzange - 4104180
16,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Gripzange - 4104300
29,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Knipex Gripzange - 4134165
16,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Gedore Gripzange Gesamtlänge 230 mm Spannweite max. 32 mm - 6406700
27,03 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
IRWIN Weitspanngripzange Gesamtlänge 300 mm Spannweite 79 mm - 12L3
30,05 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
IRWIN Schweißergripzange Gesamtlänge 225 mm Spannweite 70 mm - 25ZR
31,56 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bessey Rohr-Gripzange - GRZRO
98,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
14-21 Werktage
-
Knipex Schweiß-Gripzange - 4224280
29,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Bessey C-Gripzange - GRZC
81,01 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Universal-Gripzange - 4004250
19,97 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Schweiß-Gripzange - 4214280
29,06 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Schweiß-Gripzange - 4234280
28,48 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Gripzange - 4124225
19,64 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Gripzange - 4104250
16,33 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Universal-Gripzange - 4004180
17,75 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
-
Knipex Gripzange - 4114250
18,84 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand14-21 Werktage
Gripzangen: Für besonders kraftaufwendige Arbeiten, z.B. im Trockenbau
Gripzangen, in Deutschland häufig besser unter den Namen Feststellzangen und mitunter auch als Schweißerzangen bekannt, sind Spezialzangen, die sich am Werkstück mithilfe einer Einstellschraube festklemmen lassen. Durch die integrierte Kniehebel-Mechanik kann zudem eine besonders hohe Kraft auf Werkstücke und Schrauben ausgeübt werden. Zudem muss die Zange durch die Feststellungsfunktion während der Arbeit nicht zugedrückt werden. Gripzangen werden meist zum Lösen sehr fest ein gedrehter Schrauben, für die Fixierung eines Werkstückes oder als so genannte „Dritte Hand“ beim Schweißen oder Löten verwendet. Hier ist die Gripzange nur eine von verschiedenen Möglichkeiten und eignet sich häufig (größenabhängig) weniger für den Einsatz in der Feinmechanik.
Der grundlegende Aufbau von Gripzangen entspricht dabei weitestgehend dem anderer Zangentypen und besteht aus drei Hauptelementen: Dem Griff, dem Zangengelenk (hier mit feststellbarer Einstellschraube versehen) und dem Zangenkopf. Gerade letzterer kann bei Gripzangen höchst unterschiedlich geformt sein und eignet sich je nach Ausarbeitung besonders gut für verschiedene Aufgaben. Zwei besonders häufig vorkommende Zangenkopf-Formen bei Gripzangen sind solche mit kurzen (oder langen und schmalen) Zangenbacken, die an eine Kneif- oder Greifzange erinnern und manchmal ovale Aussparungen in den Zangenbacken aufweisen, sowie Zangenköpfe mit rundgeschmiedeten Zangenbacken mit viel Innenraum, die sich häufig besonders als Schweißzangen eignen. Wie bei allen Zangentypen hängt viel von der Qualität des verwandten Stahls ab und so sollte man auch als Heimwerker darauf achten, dass die entsprechende Gripzange möglichst aus Chrom-Vanadium Stahl gefertigt ist, der den Arbeitsbelastungen, denen Gripzangen ausgesetzt werden, mit am besten widersteht. Die Griffe von Gripzangen sind häufig einfach als Stahl belassen, dann öfter mit einer leichten Riffelung, um bessere Griffsicherheit zu gewährleisten. Seltener kommen auch Kunststoff- oder ergonomische Mehrkomponentengriffe vor. Viele Gripzangen haben zudem am Griff oder am Übergang zum Gelenk einen Mechanismus zum Schnellösen der Einstellschraube.
Da es sich bei Gripzangen um Spezialwerkzeuge handelt und diese selbst in ihrer Kategorie noch einmal auf je verschiedene Arbeiten spezialisierte Sonderformen haben, es also kaum richtige Allrounder gibt, ist häufig die Anschaffung mehrerer Gripzangen notwendig.
Anwendungsgebiete von Gripzangen
- Trockenbau
- Lösen sehr fest ein gedrehter Schrauben
- Fixieren und Klemmen von Werkstücken
- Verwendung als „dritte Hand“ beim Schweißen und Löten
Hersteller von Gripzangen
Knipex Gripzangen
Das Wuppertaler Unternehmen Knipex besteht seit 1882 und gehört zu den weltweit führenden Zangenherstellern. Dies liegt auch mit daran, dass man sich bei Knipex schon seit Gründung des Unternehmens ganz auf die Herstellung von hochwertigen Zangenwerkzeugen konzentriert und eine entsprechend lange Erfahrung hat. Zudem stellt Knipex auch heute noch ausschließlich in Deutschland her. Echtes Made in Germany von einem Inhabergeführten Familienunternehmen eben. Gripzangen von Knipex richten sich zwar klar an professionelle Anwender, insbesondere einfachere Modelle können aber durchaus auch für Heimwerker interessant sein.
Hazet Gripzangen
Seit 1868 stellt die Firma Hazet mit Sitz in Remscheid Handwerkzeuge her. Heute ist das Unternehmen, dass sich besonders auf Werkzeuge für die Automobilindustrie und Luftfahrttechnik spezialisiert hat, in über 100 Ländern weltweit vertreten und bietet ein Portfolio von gut 5.500 Produkten an. Darin sind so gut wie alle gängigen Handwerkzeuge enthalten, darunter natürlich auch verschiedenste Gripzangen. Hazet produziert dabei klar für professionelle Anwender und die Gripzangen sind meist auch dementsprechend teuer, stellen aber auf jeden Fall eine grundsolide Wahl dar.
Stanley Gripzangen
Die US-amerikanische Marke Stanley, namensgebender Teil des Stanley Black&Decker Konzerns mit Sitz im Bundesstaat Connecticut, steht für professionelle Handwerkzeuge und ist daneben auch bekannt für Messgeräte und Lasertechnik. Das Produktportfolio umfasst alle gängigen Handwerkzeuge und damit natürlich auch Gripzangen in verschiedensten Ausführungen. Stanley richtet sich mit seinen Handwerkzeugen klar an professionelle Anwender und diese zeichnen sich durchweg durch gute Qualität und hochwertige Verarbeitung aus. Preislich liegen Gripzangen von Stanley im Mittelfeld und sind, von Spezialmodellen natürlich einmal abgesehen, im Vergleich zu vielen der deutschen mittelständischen Hersteller häufig etwas günstiger.
Rennsteig Gripzangen
Die aus einem Volkseigenen Betrieb in der DDR hervorgegangene Firma Rennsteig-Werkzeuge GmbH mit Sitz in Viernau, Thüringen, gehört heute als eigenständige Firma zur Knipex-Gruppe. Rennsteig spezialisiert sich neben Stemm- und Schlagwerkzeugen insbesondere auf Handwerkzeuge für die Installation von Rohren und Elektronik sowie Spezialwerkzeuge für die Installation von Photovoltaik. Bei Gripzangen hat Rennsteig eine gute und breit gefächerte Auswahl an verschiedenen Modellen im Portfolio, die alle hohe Qualität aufweisen und sorgfältig verarbeitet sind. Wie bei den anderen Werkzeugen von Rennsteig auch, richten sich die Gripzangen dieser Marke vor allem an professionelle Anwender und sind preislich im mittleren bis gehobenen Preissegment angesiedelt.
Weitere Hersteller von Gripzangen: Gedore, KS Tools, VBW-Stahlwille, Mannesmann
Da es sich bei Gripzangen um zwar nützliche aber in ihrer Anwendung hochspezialisierte Handwerkzeuge handelt, verlegen sich die meisten der Hersteller auf die Produktion von Gripzangen für professionelle Anwender. Hersteller, die günstige Modelle für den Heimwerkermarkt produzieren, sind hingegen selten.Ein Beispiel kann hier der Werkzeugbauer Mannesmann sein, der außer dem Namen nichts mit dem seit langem zerschlagenen Konzern zu tun hat und sich ganz allgemein auf die Herstellung von Werkzeugen für Heimwerker spezialisiert. Gerade für Einsteiger sind die günstigen Gripzangen und Gripzangen-Sets aus zwei Gripzangen, die von Mannesmann angeboten werden, durchaus eine gute und vor allem den Geldbeutel schonende Wahl. Weitere Firmen, die Gripzangen in hoher Qualität für professionelle Anwender herstellen sind – unter anderem – Gedore, wie Hazet besonders aktiv auf dem Gebiet Automobilindustrie und Luftfahrttechnik, das noch recht junge, 1992 gegründete Unternehmen KS Tools sowie das seit 1828 bestehende Traditionsunternehmen VBW-Stahlwille.
Wenn Sie mehr über Gripzangen erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf einer solchen achten sollten, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedenste Gripzangen-Modelle für alle Ansprüche, Anwendungen und in verschiedenen Preisklassen finden Sie selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich von unseren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
Welche Gripzange ist die Richtige für mich?
Bei der Auswahl der individuell passenden Gripzange stellen sich vor allem Heimwerkern gleich eine Reihe von Fragen und Problematiken, auf die es einzugehen gilt. Zum einen ist die Bezeichnung Gripzange sozusagen eher die Benennung eines Zangentypes, denn eines spezifischen Zangenwerkzeuges. Neben den oben schon angesprochenen Modellen mit kurzen, langen oder rundgeschmiedten Zangenbacken gibt es auch Modelle mit Rollgabel-Funktion und weitere, für bestimmte Anwendungen spezialisierte Gripzangen, was die Auswahl nicht gerade einfach und sehr von der gewünschten Anwendung abhängig macht. Zudem sollte man im Vorhinein als Heimwerker den tatsächlichen Bedarf gut prüfen und überlegen, ob es nicht auch ein Schraubstock oder eine andere, feststellbare Zange tut. Insbesondere Bastler und Feinmechaniker werden aber eine hochwertige Gripzange (am besten je eine mit breiten und schmalen Zangenbacken) schnell zu schätzen lernen. Wer hingegen gerne Schweißt und hierfür eine „dritte Hand“ benötigt, sollte sich neben den anderen Alternativen durchaus auch mit Gripzangen mit rundgeschmiedeten Zangenbacken auseinandersetzen. Bei allen Anwendungsarten dürfte sich aber, außer für Anfänger, der Griff zu einer professionellen Gripzange im mittleren Preisbereich von um die 20 bis 30 Euro lohnen. So ersteht man eine Gripzange, die auch gehobenen Ansprüchen genügt und durch die bessere Verarbeitung und Materialität meist auch eine deutlich längere Lebensdauer aufweist, als billige Heimwerker-Modelle.
Für Profis, die nicht selten tagtäglich mit Gripzangen zu tun haben, sind diese hingegen ein fester Bestandteil eines gut sortierten Werkzeug-Arsenals. Hier gilt es neben Qualität, Größe und Verarbeitung insbesondere darauf zu achten, für welche verschiedenen Anwendungen man Gripzangen benötigt und inwieweit sich die Anschaffung von besonders spezialisierten Modellen lohnt. Die meisten professionellen Anwender werden jedoch mindestens eine Gripzange mit langem, kurzem und rundgeschmiedeten Zangenbacken benötigen. Eine gängige und zielführende Allround-Lösung besteht hier eigentlich nicht.
Kaufkriterien für Gripzangen in der Übersicht
Für Heimwerker:
- Bedarf prüfen und benötigte Modelle festlegen
- Preis-Leistungsverhältnis, für versierte Heimwerker professionelle Gripzangen empfehlenswert
- Kauf im Set von 2- 3 Gripzangen teils möglich
- insbesondere für Bastler und Feinmechaniker sinnvolle Zangenwerkzeuge
Für Profis:
- Materialqualität und Verarbeitung
- Formen nach Bedarf auswählen
- evtl. ist der Kauf von Spezialmodellen sinnvoll, wenn die von diesen unterstützte Anwendung häufig durchgeführt wird
Für jede Anwendung eine spezielle Gripzange?
Ganz so drastisch wie der Titel die Frage stellt, stellt sich die Verwendung von Gripzangen zwar nicht dar, insbesondere solche mit langen und kurzen Zangenbacken können teils auch ganz passabel die jeweils andere Zangenkopfform ersetzen, allerdings ist dieses „improvisieren“ nie ideal. Insbesondere für Profis ist daher eine breite Auswahl an spezialisierten Gripzangen häufig sinnvoll, da sich die verschiedenen Arbeiten so sicherer und vor allem schneller durchführen lassen – und Zeit ist bekanntlich Geld. Dies stellt Heimwerker aber natürlich vor Probleme und macht Gripzangen als Zangenwerkzeug insgesamt zu einem eher schwierigen Vertreter unter den spezialisierten Handwerkzeugen. Bei Schweißarbeiten bzw. der Nutzung einer Gripzange als „dritte Hand“ wird zudem wiederum eine andere Art Zangenkopfform benötigt. Am Ende kommt man also auch als Heimwerker in den meisten Fällen nicht darum herum, sich über die Zeit mehrere Gripzangen zuzulegen.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Anders als beim Einsatz vieler anderer Zangentypen, hängt die Verletzungsgefahr und zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen bei Gripzangen sehr von der Art der Verwendung ab. Beim Lösen sehr fest angezogener Schrauben oder zum Fixieren bzw. Klemmen eines Werkstücks sind kaum Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, allerdings ist das Tragen von Arbeitshandschuhen meist vorteilhaft. Wird eine Gripzange hingegen zum Löten oder Schweißen eingesetzt, müssen gleich eine ganze Reihe von Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, darunter das Tragen einer Schutzbrille oder Schweißerbrille, evtl. einer feuerfesten Schürze, sowie feste Kleidung und gutes Schuhwerk. All dies sollte in diesem Fall auch im privaten Umfeld unbedingt Pflicht sein. Im professionellen Arbeitsumfeld (Werkstatt, Fertigungshalle, Baustelle etc.) gelten hingegen neben den im Zweifel individuell zum Schweißen und Löten zu treffenden Sicherheitsvorkehrungen die jeweiligen Kleidungs- und Sicherheitsvorschriften.