Akku-Exzenterschleifer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Akku-Anzahl
-
ZurückSpeichern
- Akku-Spannung
-
ZurückSpeichern
- Akku-Kapazität
-
ZurückSpeichern
-
Bosch Akku-Exzenterschleifer GEX 18V-125 Solo inkl. Zubehör-Set in L-Boxx - 0601372200
174,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Exzenterschleifer GEX 12V-125 Solo inkl. Zubehör-Set in L-Boxx - 0601372100
138,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Festool Akku-Exzenterschleifer ETSC 125 Li 3,1 I-Set - 575712
675,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Makita DBO180Z Akku-Exzenterschleifer 18 V Solo
94,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Exzenterschleifer GEX 12V-125 / 2x 3,0 Ah Akku + Ladegerät inkl. Zubehör-Set in L-Boxx
234,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Exzenterschleifer GEX 12V-125 / 2x 2,0 Ah Akku + Ladegerät inkl. Zubehör-Set in L-Boxx
202,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Exzenterschleifer GEX 12V-125 Solo inkl. Zubehör-Set - 0601372101
111,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Exzenterschleifer GEX 18V-125 Solo inkl. Zubehör-Set - 0601372201
141,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Akku-Exzenterschleifer GEX 18V-125 / 2x 4,0 Ah Akku + Ladegerät in L-Boxx
324,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Festool Akku-Exzenterschleifer ETSC 125 3,0 I-Set / 2x 3,0 Ah Akku + Ladegerät + Zubehör im Systainer - 577689
725,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Akku-Exzenterschleifer ETSC 125 3,0 I-Plus / 2x 3,0 Ah Akku + Ladegerät + Zubehör im Systainer - 577694
565,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
Akku-Exzenterschleifer: unbegrenzte Mobilität
Exzenterschleifer sind durch ihre Vorteile bei der Oberflächenbearbeitung heute kaum noch aus professionellen und Heimwerker-Werkstätten wegzudenken. Kein Wunder also, dass dieses beliebte Werkzeug inzwischen auch von verschiedenen Unternehmen in einer Akku-Variante angeboten wird. Die Funktionsweise eines Akku-Exzenterschleifers ist bis auf die Antriebsart dabei mit solchen von mit Druckluft oder netzbetriebenen Modellen identisch. Jede Variante hat dabei in gewisser Weise ihre ganz eigene Berechtigung. Während Druckluft-Exzenterschleifer besonders im Dauereinsatz in Werkstätten glänzen, sind netzbetriebene Modelle kraftvoll und durch die meist problemlos zugängliche Stromversorgung universell einsetzbar, während Akku-Exzenterschleifer neben der uneingeschränkten Mobilität des Nutzers vor allem an unzugänglichen Orten und im Freien ihre Vorteile ausspielen.
Die Besonderheit von Exzenterschleifern liegt in der „exzentrischen“ Bewegung des Schleiftellers. Neben das Drehmoment tritt hier eine axiale Bewegung, so dass am Ende eine annähernd sternförmige Bewegungsform des Schleiftellers entsteht. Durch diese kommen die Schleifkörner immer nur sehr kurz mit einer sehr kleinen Stelle des zu bearbeitenden Werkstücks in Berührung. Gleichzeitig wird durch die zusätzlich axiale Bewegung eine größere Kraft auf das Werkstück ausgeübt, so dass ein starker Abrieb garantiert ist. Im Ergebnis entsteht so ein besonders gleichmäßiges Schleifbild, wie es mit anderen Schleifgeräten kaum zu erreichen ist.
Exzenterschleifer sind ganz allgemein für die Bearbeitung von Oberflächen gedacht. Dies reicht von Grob- zu Feinschliff von Holz, Metall und Verbundstoffen mit je eigens aufzusetzenden Schleiftellern. Darüber hinaus kann mit einem Exzenterschleifer natürlich mit dem entsprechenden Aufsatz auch poliert werden, um das Oberflächen-Finish abzuschließen. Für Arbeiten an Werkstückkanten und in Winkeln sind Exzenterschleifer aufgrund ihres runden Schleiftellers hingegen naturgemäß weniger bis überhaupt nicht geeignet. Hier greift man besser zu einem Winkelschleifer oder einem vergleichbaren Gerät mit rechteckigem Schleifteller. Das Abschleifen von verputzten Wänden ist mit einem Exzenterschleifer zwar möglich, aufgrund des für diese Aufgabe aber eigentlich unterdimensionierten Schleiftellers allerdings nicht wirklich sinnvoll und zu zeitintensiv. In Ermangelung eines anderen Werkzeuges mag aber gerade der eine oder andere Heimwerker seinen Exzenterschleifer auch schon einmal zu solch einer Aufgabe zweckentfremden.
Anwendungsgebiete des Akku-Exzenterschleifers
Die Anwendungsgebiete des Akku-Exzenterschleifers sind aufgrund der gleichen Funktionsweise identisch mit denen von netzbetriebenen und Druckluft-Exzenterschleifern.
- Holzveredelung
- Schleifen von Lacken und Kunststoffen (insbesondere Oberflächen-Finish)
- mit dem richtigen Aufsatz als Poliergerät einsetzbar
- Rohbauwände schleifen (dies ist durchaus möglich aber nicht ideal, da der Schleifteller normalerweise zu klein ist und die Arbeit so zu lange dauert)
Hersteller von Akku-Exzenterschleifern
Bosch Exzenterschleifer mit Akku
Das schwäbische Traditionsunternehmen hat als einer der führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen natürlich auch eine kleine Auswahl an Akku-Exzenterschleifern im Angebot. Diese richten sich jedoch hauptsächlich an Profis und sehr anspruchsvolle Heimwerker, was sich auch im Preis niederschlägt. Dafür darf man sich wie bei allen Werkzeugen der Marke Bosch auf hervorragende Verarbeitung und gute Qualität verlassen.
Makita Exzenterschleifer mit Akku
Das japanische Unternehmen Makita ist seit langem bei Heimwerkern wie Profis auf der ganzen Welt bekannt und beliebt für seine erstklassigen Elektrowerkzeuge. Im Bereich Akku-Werkzeuge ist Makita zudem eine der führenden und innovativsten Firmen. Akku-Exzenterschleifer dieser Marke gibt es in Ausführungen für Profis und Heimwerker, allerdings liegen sie preislich eher im gehobenen Bereich und Makita liefert zudem häufig keinen Akku zu den Geräten mit, was sich unter Umständen noch einmal deutlich auf den Preis auswirkt.
Festool Exzenterschleifer mit Akku
Das schwäbische Unternehmen Festool stellt seit gut neunzig Jahren hochwertige Elektrowerkzeuge her. Das Sortiment richtet sich dabei hauptsächlich an professionelle Handwerker und bei diesen genießt die Firma einen hervorragenden Ruf. Die Akku-Exzenterschleifer aus dem Hause Festool liegen somit auch preislich eher im gehobenen Bereich, allerdings hat das Unternehmen interessante Paketangebote, bei denen im Lieferumfang dann neben passendem Akku oder gar Akkus auch noch das eine oder andere Extra enthalten ist.
AEG Exzenterschleifer mit Akku
AEG – da denkt man erst mal an Kühlschränke, Waschmaschinen und Küchengeräte. Die ehemaligen „Allgemeine Elektrizitäts Gewerkschaft“ war einmal einer der weltweit größten Elektrokonzerne und schaute bei Insolvenzerklärung im Jahr 1982 auf eine stolze und lange Geschichte zurück, die 1883 in Berlin begann. Nach Übernahme und Fusion mit Daimler-Benz wurden Sparten ausgelagert und schließlich an Electrolux verkauft, die wiederum den nach wie vor bekannten Markennamen als Lizenz an alle möglichen Unternehmen vergaben. Die Elektrowerkzeugsparte von AEG gehört seit 2005 als eine der subsidiären Marken zu dem in Hongkong ansässigen Techtronic Industries Konzern und wird als Marke für den Heimwerkermarkt betrieben.
Hersteller von günstigen Heimwerker-Modellen: Ryobi, Einhell, Black & Decker
Neben AEG haben auch einige andere Unternehmen, die auf Elektrowerkzeuge für Heimwerker spezialisiert sind, Akku-Exzenterschleifer auf den Markt gebracht. Besonders günstig sind Modelle der Marke Ryobi, die ebenso wie AEG zu Techtronic Industries gehört, und deren Modelle häufig schon für unter 50 Euro zu haben sind. Etwas hochwertiger sind die Geräte des deutschen Herstellers Einhell und die der amerikanischen Marke Black & Decker, die sich preislich rund um die 100 Euro bewegen. Für die meisten Heimwerker dürften diese günstigen Akku-Exzenterschleifer ausreichen, wenn man keine zu hohen Ansprüche hat und diese nicht im Dauerbetrieb verwenden möchte, wofür sie im Allgemeinen nicht ausgelegt sind. Preislich sind diese Akku-Exzenterschleifer durch den Mobilitätskomfort aber auf jeden Fall eine attraktive Alternative zu netzbetriebenen Exzenterschleifern.
Wenn Sie mehr über Akku-Exzenterschleifer erfahren möchten und worauf sie beim Kauf eines solchen Werkzeuges achten sollten, dann lesen Sie doch in unserem kleinen Ratgeber im Anschluss weiter. Modelle für jeden Bedarf und jeden Geldbeutel finden Sie in unserem angeschlossenen Onlineshop, wo es auch viele weitere tolle Werkzeuge für Ihr Projekt zu entdecken gibt. Schauen Sie rein!
Weitere Akku-Exzenterschleifer nach Marken:
Welcher Akku-Exzenterschleifer ist der Richtige für mich?
Beim Kauf eines Akku-Exzenterschleifers sind eine Reihe von Dingen zu beachten. Für Heimwerker stellt sich zuallererst die Frage, in welchem Umfang das Gerät benutzt werden soll. Bei geringer Nutzung sollte auf jeden Fall eines der preisgünstigen Heimwerker-Modelle ausreichen. Wer den Exzenterschleifer hingegen häufig und mitunter auch für längere Arbeiten einsetzt, der ist mit einem semi-professionellen Gerät von Makita oder Bosch besser beraten, da deren Verarbeitung auf häufigen und intensiven Gebrauch ausgelegt sind. Für Profis hingegen ist die Leistung, die Leerlaufschwingung und die Schleiftellergröße je nach Anwendungsgebiet und Nutzung von großer Bedeutung.
Anders als bei netzbetriebenen Exzenterschleifern, bei denen die Leistung in Watt angegeben wird, hängt diese bei Akku-Exzenterschleifern von der Akkuspannung ab. Diese sollte bei professionell genutzten Akku-Exzenterschleifern 18 Volt betragen. Für Heimwerker wie Profis hingegen ist ein genauer Blick auf den Lieferumfang des jeweiligen Gerätes wichtig. Vor allem die Frage, ob ein Akku zu diesem mitgeliefert wird, wirkt sich mitunter stark auf den Endpreis aus, insbesondere da die Anschaffung eines Ersatzakkus für Profis eigentlich obligatorisch ist, um unnötige Arbeitspausen zu vermeiden. Auch das Vorhandensein einer integrierten Staubbox oder die Möglichkeit zum Anschluss eines Staubsaugers sind wichtige Details, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen können. Zudem ist darauf zu achten, dass es sich bei dem verwendeten Akku um einen so genannten Lithium-Ionen Akku handelt. Diese sind leistungsfähiger und langlebiger als andere Akkuarten, ihre Verwendung ist bei Akku-Werkzeugen heutzutage allerdings eigentlich schon Standard.
Kaufkriterien für Akku Exzenterschleifer in der Übersicht
Für Heimwerker:
- Preis-Leistungsverhältnis
- Häufigkeit des Einsatzes entscheidend
- Lieferumfang (insbesondere Akku)
- auf Lithium Ionen-Akku achten
Für Profis:
- Leistung (abhängig von Akkuspannung, mindestens 18 Volt)
- Leerlaufschwingung und Schleiftellergröße (je nach Anwendung und Einsatzgebiet)
- Lieferumfang (insbesondere Akku) und Extras (Vibrationsdämpfung, Staubbox oder Anschlussmöglichkeit für Staubabsauger)
- Preis für einen Ersatzakku mit einkalkulieren
Auf den Akku kommt es an
Wie bei allen Akku-Werkzeugen gilt auch bei Akku-Exzenterschleifern, dass der Akku für den Betrieb des Werkzeuges entscheidend ist. Deshalb ist es auch so wichtig, darauf zu achten, dass es sich bei dem für das entsprechende Werkzeug gedachten Akku um einen Lithium-Ionen Akku handelt. Diese moderne Akku-Variante hat gegenüber anderen Akku-Arten eine ganze Reihe von Vorteilen, von besserer Kraftübertragung bis hin zu erhöhter Lebensdauer. Natürlich schlägt sich dieses aber auch im Preis für Lithium-Ionen Akkus nieder. Je nach Spannung und Kapazität (mögliche Arbeitsdauer) kosten Lithium-Ionen Akkus für Akku-Werkzeuge zwischen 30 und 100 Euro. Das Kaufen eines oder gar zweier Akkus wirkt sich damit mitunter dramatisch auf den tatsächlichen Endpreis der Akku-Exzenterschleifer aus. Gerade Heimwerker sollten daher im Vorhinein den Lieferumfang genau beachten und bei Fehlen des Akkus den tatsächlichen Endpreis berechnen. Bei professionellen Akku-Exzenterschleifern wird nur selten ein Akku mitgeliefert, daher sind diese Extrakosten in den meisten Fällen ohnehin mit einzukalkulieren. Ein Vorteil ist die Möglichkeit der Nutzung der Akkus in verschiedenen Werkzeugen, sollten diese vorhanden sein. Hier muss aber natürlich neben Kompatibilität auch auf die passende Akkuspannung geachtet werden.
Vor- und Nachteile von Akku-Exzenterschleifern
Bei der Anschaffung eines Exzenterschleifers hat man die Qual der Wahl zwischen gleich drei üblichen aber sehr unterschiedlichen Betriebsarten. Neben den üblichen netzbetriebenen Exzenterschleifern gibt es Akku-Exzenterschleifer und solche, die mit Druckluft betrieben werden. Letztere sind vor allem für den Einsatz in Werkstätten geeignet, wo die Versorgung mit Druckluft problemlos geregelt werden kann und die Einschränkung der Bewegungsfreiheit durch den Druckluftschlauch kaum ins Gewicht fällt. Netzbetriebene Exzenterschleifer sind hingegen so etwas wie die Allrounder und können überall eingesetzt werden wo eine Steckdose vorhanden ist oder man gerade noch Strom mithilfe von Verlängerungskabeln hinbekommt. Beide Exzenterschleiferarten sind aber durch die Abhängigkeit von ihrer Kraftquelle eingeschränkt. Die unbeschränkte Mobilität ist damit der größte Vorteil der Akku-Exzenterschleifer gegenüber den anderen Betriebsarten. Zusätzlich bieten Akku-Werkzeuge ganz allgemein einen höheren Arbeitskomfort durch das Wegfallen von lästigen Kabeln, was sich mitunter auch in der Unfallgefahr niederschlägt. Natürlich haben Akku-Exzenterschleifer aber nicht nur Vorteile. So sind sie zumeist schwerer als andere Exzenterschleifer und durch die Kapazität des verwendeten Akkus in ihrer Betriebsdauer beschränkt. Gerade Letzteres macht sie für professionelle Handwerker zu einem problematischen Arbeitsgerät. Allerdings kann die Verwendung eines Akku-Exzenterschleifers als Zweitgerät sehr viel Zeit sparen, wenn so problemlos auch an schwer zugänglichen Stellen gearbeitet werden kann. Für Heimwerker hingegen ist vor allem der erhöhte Arbeitskomfort ein Argument, sich für einen – im Vergleich teureren – Akku-Exzenterschleifer zu entscheiden.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Wie bei allen Werkzeugen muss man auch beim Einsatz von Akku-Exzenterschleifern umsichtig zu Werke gehen. Um sich vor Verletzungen zu schützen, sollten unbedingt Arbeitshandschuhe getragen werden. Auch das Tragen eines Sichtschutzes sollte obligatorisch sein, um das Eindringen von Fremdkörpern in die Augen möglichst zu verhindern. Ein Gehörschutz ist zwar nicht unbedingt notwendig, je nach zu bearbeitendem Material aber durchaus sinnvoll. Dasselbe gilt für einen Mundschutz, der insbesondere beim Abschleifen von Lack getragen werden sollte, um das Einatmen feiner und gerade bei Lack häufig giftiger Partikel zu verhindern. Feste Arbeitskleidung versteht sich natürlich von selbst. Das Tragen eines Arbeitshelmes hingegen ist im privaten Bereich nicht notwendig.