Abbruchhammer & Stemmhammer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Leistung
-
ZurückSpeichern
-
Walter Stemm- und Abbruchhammer 1700 W - 620200
149,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand3-6 Werktage
Der Abbruchhammer - schweres Gerät für schwere Arbeiten
Abbruchhämmer, die auch gerne als Stemmhammer bezeichnet werden, gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten, die jeweils für ein spezifisches Einsatzgebiet gedacht sind. Der klassische Abbruch- oder Abrisshammer verfügt über eine sehr hohe Schlagkraft (wird in Joule angegeben) und wiegt oft mehr als 20 Kilogramm. Abrisshämmer werden für den Einsatz am Boden genutzt und mit diesen können im Allgemeinen problemlos neben Naturstein, Fliesen und allen Arten von Fußböden auch Betonfundamente abgerissen werden. Dabei helfen spezielle Flach- und Spitzmeißel bei der Bearbeitung der verschiedenen Materialien. Klassische Abbruchhämmer eignen sich durch ihr sehr hohes Gewicht allerdings nicht für den Einsatz bei horizontalen Arbeiten. Hier kommt die zweite Variante der Abbruchhämmer, der so genannte Meißelhammer, zum Einsatz, der gegenüber dem Abrisshammer ein echtes Leichtgewicht ist, auch wenn diese schweren Werkzeuge immer noch häufig bis zu zehn Kilogramm wiegen. Statt einer sehr hohen Schlagkraft setzt der Meißelhammer auf eine hohe Schlagzahl und kann neben Ziegeln und Fliesen teilweise auch Beton bearbeiten, hier kann es aber aufgrund der geringeren Schlagkraft zu Problemen kommen. Durch ihr geringeres Gewicht lassen sich Meißelhämmer auch horizontal oder bei der Bearbeitung von Decken einsetzen, wenn dies vom Nutzer auch einen hohen Kraftaufwand voraussetzt. Meißelhämmer werden meist mit Spitzmeißeln betrieben, um ein möglichst präzises Arbeiten zu ermöglichen und eignen sich neben richtig gehenden Abrissarbeiten auch für das Stemmen von Löchern in eine Wand oder die Entfernung einzelner Fliesen, einen geübten Umgang mit dem Werkzeug einmal vorausgesetzt. Bei der Suche nach entsprechenden Werkzeugen wird man leider schnell feststellen, dass die Bezeichnungen Stemmhammer, Meißelhammer, Abrisshammer und Abbruchhammer leider nicht Markenübergreifend gleich und teils synonym füreinander verwendet werden.
Ein Blick auf das Gewicht, die Schlagkraft und die Schlagzahl des jeweiligen Werkzeuges kann helfen, dessen genaue Einordnung vorzunehmen, falls die Bezeichnung des Herstellers nicht wirklich klar ist. Abrisshämmer haben ein sehr hohes Gewicht (ca. 15 bis 30 Kilo) und sehr hohe Schlagkraft, Meißelhämmer sind deutlich leichter (meist unter zehn Kilogramm) und haben eine hohe Schlagzahl, dafür aber eine geringere Schlagkraft.
Die Funktionsweise der Abbruchhammer ähnelt dabei jener eines Bohrhammers, nur dass sich bei Abbruchhämmern lediglich ein Hammerwerk befindet, also lediglich Schlag und keine Rotation auf den Meißel übertragen wird. Die Schläge werden bei Abbruchhämmern entweder von einem elektromechanischen oder einem elektropneumatischem Schlagwerk angetrieben. Wir konzentrieren uns in diesem Artikel im weiteren Verlauf spezifisch auf Abbruchhämmer mit Elektroantrieb, also mit einer elektromechanisch betriebenem Schlagwerk, die gerade im privaten Bereich eher sinnvoll erscheinen. Am Ende bleiben aber alle Abbruchhämmer professionelle Werkzeuge mit einer sehr hohen Kraftentwicklung, die nicht leichtfertig von ungeübten Händen eingesetzt werden sollten.
Anwendungsgebiete des Abbruchhammers
Abbruchhammer
- Abreißen von Fußböden, Betonfundamenten, Terrassenplatten etc.
- Einsatz im Straßenbau (Asphalt aufstemmen etc.)
- genaue, feine Arbeiten kaum möglich
Meißelhammer
- Abreißen von Ziegeln, Fliesen, Natursteinen
- Einsatz sowohl senkrecht (Böden) als auch horizontal (Wände und Decken) möglich
- auch für das Einbringen von Löchern in Wände und das Ablösen einzelner Ziegel bei geübtem Umgang geeignet
- unter Umständen Schwierigkeiten mit Beton
Hersteller von Abbruchhämmern
Der schwäbische Bosch-Konzern gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Elektrowerkzeugen. Unter dem eigenen Markennamen vertreibt man sowohl Werkzeuge für Heimwerker als auch für Profis. Die verschiedenen Produktreihen sind dabei zur Kenntlichmachung farblich codiert. Grün steht für die Bosch-DIY (Do It Yourself) Heimwerker-Werkzeuge, blau für Werkzeuge für den professionellen Gebrauch. Dabei kann man sich immer auf die gewohnte Bosch-Qualität verlassen. Dafür zahlt man natürlich auch etwas mehr für den hervorragenden Markennamen. Das japanische Traditionsunternehmen begann 1915 als Ankerwicklerei und ist heute ein weltweit agierender Hersteller von Elektrowerkzeugen mit Produktionsstätten in zehn Ländern. Unter Profis wie Heimwerkern besitzt Makita einen absolut untadeligen Ruf und gilt als Top-Marke. Wie beim Konkurrenten Bosch produziert man auch bei Makita häufig verschiedene, auf die jeweiligen Bedürfnisse von Heimwerkern und Profis zugeschnittene Modelle desselben Werkzeugs. Bei Meißel- und Abrisshämmern konzentriert sich Makita jedoch eher auf professionelle Geräte.Hitachi
Hitachi ist ein weltweit agierender Konzern in den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau. Hauptsitz des japanischen Unternehmens ist die japanische Hauptstadt Tokio. Elektrowerkzeuge bilden zwar nur einen kleinen Teil der Konzerninteressen ab, gelten aber unter Kennern als zuverlässig und qualitativ hochwertig. Bei Abriss- und Meißelhämmern hat Hitachi eine ganze Reihe von professionellen Werkzeugmodellen im Sortiment, die im Preis-Leistungsverhältnis oft sehr gut abschneiden, da die Marke weniger bekannt ist, als die vieler großer Konkurrenten am Markt für Elektrowerkzeuge.
DeWalt ist die Premiummarke für Elektrowerkzeuge des US-amerikanischen Mischkonzerns Stanley-Black&Decker. Bei Profis sind Werkzeuge von DeWalt durchaus beliebt und zeichnen sich durchweg als hochwertig verarbeitet und durch hohe Qualität aus. Dabei hat DeWalt auch viele Druckluft-Werkzeuge im Sortiment. Die Abbruchhämmer von DeWalt sind rundweg für den professionellen Bedarf gedacht und haben einen dementsprechend hohen Preis.
Weitere Hersteller von Abbruchhämmern:
- Metabo Meißelhammer
- Varo Abbruchhammer
- Einhell Abbruchhammer
- Graphite Abbruchhammer
Wenn Sie mehr über Abbruchhämmer erfahren wollen und worauf Sie beim Kauf eines solchen achten sollten, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber rund um Abriss- und Meißelhämmer im Anschluss weiter. Eine breite Auswahl an verschiedensten Modellen finden Sie dabei selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch mal rein und entdecken Sie tolle Angebote rund um Werkzeuge, Haus und Garten.
Welcher Abbruchhammer ist der Richtige für mich?
Während Profis im Baugewerbe eigentlich immer Bedarf an Abbruchhämmern beider Varianten haben, insbesondere natürlich, wenn sie auch des öfteren im Abbruch tätig sind, sollten ich Heimwerker zuallererst die Frage stellen, ob sie überhaupt ein solch schweres, hauptsächlich zum Abriss geeignetes Werkzeug benötigen. Als Ersatz für den Meißelhammer, der aufgrund seiner größeren Vielseitigkeit eher für den Gebrauch durch Heimwerker geeignet scheint, als die schweren Abrisshämmer, böte sich so zum Beispiel ein leistungsstarker Bohrhammer an. Auf diese Alternative gehen wir im Weiteren noch genauer ein, da sie möglich aber nicht unter allen Umständen sinnvoll ist. Einen schweren Abrisshammer zum Einsatz an Böden werden die wenigsten Heimwerker überhaupt benötigen und wenn, dann eher für eine kurze Zeit, so dass sich hier ein Leihgerät häufig als der bessere Weg erweist. Neben dem Preis sollte man als Heimwerker gerade bei den günstigen, dezidiert für Heimwerker gedachten Meißelhämmern neben deren Leistung (hier ist meist die Schlagzahl entscheidend) sehr auf die Verarbeitung achten. Gerade bei nur gelegentlichem Gebrauch ist diese natürlich ausreichend, wenn aber wirklich einmal ein intensiver Einsatz ansteht, sollte man sich möglichst Zeit nehmen, da diese Meißelhämmer im Dauereinsatz häufig an ihre Grenzen stoßen werden und Pausen eingelegt werden müssen.
Profis sollten neben der Leistung (bei Abrisshämmern durch die Schlagkraft in Joule, bei Meißelhämmern durch die Schlaganzahl pro Minute angegeben) und der gewünschten Betriebsart (Netzbetrieb oder Druckluft) auch auf die jeweils verwandte Spannvorrichtung für die Meißel achten. Gerade bei Meißelhämmern, bei denen man häufiger den eingebrachten Meißel wechselt, ist ein Schnellspannsystem wie SDS-max vorteilhaft. Auch das Gewicht der professionellen Geräte kann durchaus eine wichtige Rolle spielen, gerade wenn diese auch längere Zeit über horizontal eingesetzt werden sollen. Selbst bei „leichten“ Meißelhämmern muss man so im Allgemeinen durchgehend 5-6 Kilo stemmen. Bei häufig anstehenden Abrissarbeiten sollten zudem beide Varianten des Abbruchhammers angeschafft werden, um zuverlässig auch Betonfundamente bearbeiten zu können.
Kaufkriterien für Abbruchhämmer in der Übersicht
Für Heimwerker:
- Bedarf
- Preis-Leistungsverhältnis
- größere Vielseitigkeit der Meißelhämmer zu bevorzugen
- Alternativen bedenken
Für Profis:
- Leistung (Schlaganzahl und Schlagstärke)
- Gewicht
- Variante (Abrisshammer oder Meißelhammer), bei häufigen Abrissarbeiten sollten beide Arten von Abbruchhämmern angeschafft werden
- Spannvorrichtungen und Extras (insbesondere eine Vibrationsdämpfung kann ungemein wichtig und komfortabel sein)
Bohrhammer und Meißelhammer: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Während es für den richtig schweren und starken Abrisshammer keine echte Alternative gibt, können die Aufgaben des Meißelhammers bis zu einem gewissen Grad durch einen Bohrhammer übernommen werden. Im Gegensatz zum Meißelhammer arbeitet der Bohrhammer mit Rotation und Schlagwerk. Dies erlaubt eine höhere Kraftübertragung bei geringerer Leistung und Gewicht, kann aber bei manchen splitternden Materialien auch Probleme verursachen. Zudem lohnt sich dieser Ersatz für einen Meißelhammer insbesondere bei kleineren Arbeiten, dem Einbringen eines Loches in eine Wand oder dem Ablösen einiger Fliesen. Für das Großflächige Arbeiten oder gar Abreißen einer Wand ist der Bohrhammer kaum eine Alternative, dies sollte man allein aus Zeitgründen mit einem Meißelhammer ausführen. Trotzdem kann die alternative Anschaffung eines Bohrhammers gerade für Heimwerker sinnvoll sein, denn meist geht es im privaten Umfeld eben um diese „kleinen“ Arbeiten. Falls dann doch mal eine Wand eingerissen werden soll, kann man immer noch auf ein Leihgerät ausweichen.
Abrisshammer nichts für Heimwerker?
Diese Frage stellt sich in der Tat, ist aber weniger einfach zu beantworten, als man denken könnte. Zuerst einmal scheint der Kauf eines Abrisshammers für den Einsatz an Böden für Heimwerker wenig sinnvoll, dafür dürften diese Arbeiten einfach zu selten anfallen. Andererseits erlaubt dieses hochspezialisierte, sehr kraftvolle Werkzeug Arbeiten, die anders kaum oder überhaupt nicht zu bewältigen sind. Leihgeräte können hier natürlich eine vernünftige Alternative darstellen, in manchen Fällen, in denen zum Beispiel Wege über ein Grundstück verlegt werden sollen und auch in Zukunft weitere Einsätze für den Abrisshammer eingeplant sind, kann aber durchaus auch der Kauf eines solchen Sinn machen. Dies sind allerdings Ausnahmefälle und eigentlich sollte es für Heimwerker wenig bis keinen Bedarf an solch schwerem Gerät geben.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Abbruchhämmer gehören zu den wirklich schweren Elektrowerkzeugen und haben eine gewaltige Kraftentwicklung. Bei ihrem Einsatz sollte man daher größte Umsicht walten lassen und auch genügend Pausen einlegen, denn die schweren Geräte beanspruchen auch die Muskulatur mitunter in extremer Weise. Neben obligatorischen Arbeitshandschuhen und schwerer Arbeitskleidung muss beim Einsatz eines Abbruchhammers auch ein Gehörschutz getragen werden. Des Weiteren empfehlen wir das Tragen einer Schutzbrille, da beim Einsatz dieser Werkzeuge vermehrt Splitter und Staub aufgewirbelt werden. Das Tragen eines Mundschutzes ist nicht obligatorisch, kann aber gerade beim Abriss älterer Gebäude, bei denen die in den Böden verwandten Materialien nicht eindeutig identifiziert wurden, sehr sinnvoll sein, um das Einatmen potentiell giftiger Partikel möglichst zu minimieren.