Bohrhammer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Leistung
-
ZurückSpeichern
- Werkzeugaufnahme
-
ZurückSpeichern
-
Makita HR3210FCT Kombihammer inkl. Zubehör im Transportkoffer
649,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Bohrhammer GBH 2-25 790 W in L-Case - 0611253500
127,90 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Bohrhammer GBH 3-28 DFR mit SDS plus 800 W Solo inkl. Zubehör-Set
301,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
2-4 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Walter Bohr-und Meißelhammer 1.500 W inkl. Gesteinsbohrersatz SDS+ 12tlg.
bisher: 102,80 €
Sonderpreis 98,00 €
1-3 Werktage
-
Walter Bohr-und Meißelhammer 1.500 W - 620174
79,90 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
2-4 Werktage
Bohrhammer
Der Bohrhammer ist seit Jahrzehnten ein treuer Begleiter für Profis und Heimwerker. Statt dem hohen Drehmoment der Bohrmaschine, ist beim Bohrhammer vor allem der Schlag ausschlaggebend. Dieser weist eine deutlich höhere Kraft auf, hat aber eine geringere Frequenz als Schlagbohrmaschinen. Der große Vorteil der Bohrhämmer ist dabei, dass sie die Kraft des Nutzers nicht oder kaum belasten. Neben den elektrischen Bohrhämmern, von denen manche auch mit Akkubetrieb laufen und denen wir aufgrund ihrer großen Beliebtheit einen extra Leitfaden widmen, gibt es noch zwei weitere Arten von Bohrhämmern, den pneumatischen, wie er hauptsächlich im Bergbau zum Einsatz kommt, und den hydraulischen, der allein wegen des Gewichts von oft 150 Kilogramm oder mehr vor allem in der Industrie zum Einsatz kommt. Im Folgenden geht es also um elektrische Bohrhämmer ohne Akkubetrieb. Früher wurden diese Werkzeuge übrigens auch Boschhämmer genannt, da die ursprüngliche Entwicklung und das erste Gerät dieser Art in Massenfertigung von der Firma Bosch entwickelt wurde. Nachgewiesen sind elektronische Bohrhämmer immerhin schon seit 1932, auch wenn diese frühen, nur in Kleinserien hergestellten Modelle oft noch an den Kinderkrankheiten des Elektroantriebes (wenig Leistung, sehr schwerer Motor) krankten. Wenn Sie mehr über Bohrhämmer erfahren wollen, dann sind sie hier genau richtig und werden unsere Ausführungen zu Modellen für Profis und Heimwerker, Anwendungsgebieten sowie weitere nützliche Tipps hoffentlich hilfreich finden.
Vielseitigkeit: Wofür kann ich Bohrhämmer benutzen?
- Bohren von Löchern in harte mineralische Materialien wie Stein, Beton und ähnliches bei ausgeschaltetem Hammerwerk
- Meißeln von Nuten mit passendem Meißel-Set
- Stemm- und Schlitzarbeiten bei abgeschaltetem Drehwerk (auch für Abriss geeignet)
Umfassend kann der Bohrhammer somit gleich mehrere Werkzeuge ersetzen und ist damit eine gute Alternative zur herkömmlichen Schlagbohrmaschine, die gerade bei der Arbeit mit Beton oder hartem Stein bzw. Mauerwerk schnell an ihre Grenzen stoßen und sich doch recht stark abnutzen. Auch als Ersatz für Spezialwerkzeuge wie Mauernutfräsen kann der Bohrhammer mit passendem Meißel-Set eine gute Figur machen, auch wenn man nicht ganz an die Präzision der Fräsen herankommt. Gerade für Heimwerker ist dies allemal eine passable Alternative.
Bohrhammer für Profis und Heimwerker: Wo liegt der Unterschied?
Bohrhammer für Heimwerker:
- Bohrhämmer für Heimwerker sind meist Universalgeräte mit Elektromotor und einer guten aber geringeren Leistung als die professionellen Maschinen
- eignen sich als Alternative zu herkömmlichen Schlagbohrmaschinen und bieten darüber hinaus weitere praktische Einsatzmöglichkeiten
- im Vergleich können Bohrhämmer auch im Preis mithalten. Eine Vielzahl von Modellen unter und um die einhundert Euro bei guter Qualität plus größere Vielseitigkeit machen den Bohrhammer zu einer echten Bereicherung jeder Werkzeugkammer
Bohrhammer für Profis:
- Bohrhämmer mit höherer Leistung, Spezialausstattungen und hoher Lebensdauer auch bei hoher Gebrauchsfrequenz
- pneumatische und elektronische Schlagwerke vorhanden
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten und Zuverlässigkeit bei gehobener und Top Qualität zu allerdings teils deutlich höheren Preisen (oft nach Motorleistung)
Bohrhammer Hersteller
Natürlich muss dieser Hersteller hier als erstes genannt werden. Wie oben schon angesprochen, waren und sind Bohrhämmer auch als Boschhämmer bekannt. Die qualitativ hochwertigen Produkte dieser Firma sind regelmäßig ganz oben bei Tests mit dabei, auch wenn sie aufgrund ihres im Vergleich oft höheren Preises nur noch selten den Spitzenplatz einnehmen. Trotzdem schwören viele sozusagen auf das „Original“ und das mit dem Namen Bosch einhergehende Versprechen von Exzellenz.Das japanische Traditionsunternehmen ist inzwischen nicht nur für Profis eine Alternative zu den qualitativ hochwertigen Produkten von Bosch und anderen Premiummarken, denn auch in Japan hat man den stetig wachsenden Heimwerkermarkt entdeckt. Die von der Qualität mit Bosch vergleichbaren Bohrhämmer von Makita stehen auch häufig ganz oben in den Ranglisten diverser Testberichte. Besonders die Maschinen im mittleren Preissegment von 200 bis ca. 400 Euro sind interessante Allrounder nicht nur für Heimwerker.
Einhell Bohrhämmer
Das vor gut 50 Jahren in Landau an der Isar gegründete Unternehmen Einhell überzeugt vor allem mit dem guten Preis-Leistungsverhältnis bei vielen der angebotenen Produkte. Gerade für Heimwerker macht die Anschaffung eines der wirklich günstigen Modelle von Einhell oft mehr Sinn als die der Konkurrenz mit bekannteren Namen. Bohrhämmer gibt es von unter 100 Euro bis zu semi-professionellen Modellen, die um die 200 Euro im Set mit Zubehör liegen.
Weitere Hersteller
Jeder größere Hersteller von Elektrowerkzeugen hat zumindest einen Bohrhammer mit im Sortiment, was nicht nur für die Beliebtheit sondern auch für die vielseitige Einsetzbarkeit dieser Werkzeugart spricht. Neben bekannten Marken wie Metabo, DeWalt und Hilti haben auch weniger bekannte, kleinere Hersteller vor allem Bohrhämmer im unteren Preissegment im Angebot, die für Heimwerker gedacht sind.
Wenn Sie sich weiter informieren wollen, finden Sie im Folgenden alles rund um das Thema Bohrhämmer – und natürlich finden Sie eine große Auswahl von günstig bis professionell in unserem angeschlossenen Onlineshop.
Worauf muss beim Kauf eines Bohrhammers geachtet werden?
Wie bei allen Elektrowerkzeugen gibt es auch beim Kauf von Bohrhämmern einiges zu beachten. Wichtigstes Merkmal ist dabei erst einmal die in Watt angegebenen Leistung, die gerade zwischen professionellen Geräten und einfacheren Ausführungen stark abweicht. Daneben sollte man sicherstellen, dass sowohl das Drehmoment wie auch das Hammerwerk ein- und ausgeschaltet werden können. Eine Regelung der Drehmomente und Hammerintervalle ist zusätzlich von Vorteil, für Geräte im Heimgebrauch aber nicht zwingend notwendig. Beim professionellen Gebrauch sollte man darüber hinaus darauf achten, dass der Bohrhammer über die SDS-Plus Technik verfügt, mit der ein schnelles und sicheres Wechseln der Bohrschäfte möglich ist. Während für Heimwerker neben einer möglichst universellen Einsetzbarkeit vor allem das Preis- Leistungsverhältnis ausschlaggebend sein sollte (gerade wenn der Bohrhammer nur ab und zu zum Einsatz kommt), gilt für Profis: Leistung, Lebensdauer und zügiges Arbeiten sowie problemloses Wechseln der Bohrköpfe hat Priorität.
Kaufkriterien in der Schnellübersicht
- Reicht die Leistung für die von mir beabsichtigten Arbeiten aus?
- Ein-/Ausschalten Hammerwerk und Drehmoment? (wichtig!)
- Regelung/Stufen für Hammerwerk und Drehmoment? (nützlich)
- SDS-Plus (-Max) Technik ja/nein?
- Hat der Bohrhammer ein pneumatisches (schwerer) oder elektronisches Hammerwerk?
- Ist der Bohrhammer universell einsetzbar oder eher für spezifische Aufgaben gedacht? (Letzteres trifft eigentlich nur auf Profigeräte im oberen Preissegment zu)
Vorteile des Bohrhammers gegenüber den üblichen Schlagbohrmaschinen
Auch wenn jedes Werkzeug seinen spezifischen Einsatz immer noch am Besten erledigt, hat der Bohrhammer gegenüber der Schlagbohrmaschine einige nicht zu unterschätzende Vorteile und macht diesen gerade für Heimwerker zu einer sinnvollen Alternative. Zuerst einmal ist da die beinahe universelle Einsetzbarkeit: mit dem Bohrhammer kann man Bohren, Meißeln, Stemmen und Schlitzen. Der Schlagbohrer kann am Ende meist kaum mehr als Löcher bohren, das aber eben verdammt gut. Ein weiterer Vorteil des Bohrhammers ist dessen Fähigkeit auch sehr harte Materialien wie die meisten Natursteine, Ziegel, Fliesen und Betonarten zu bearbeiten, bei denen Schlagbohrer schnell an ihre grenzen geraten und mitunter eine sehr hohe Kraftanwendung des Nutzers erfordern, die beim Bohrhammer sehr viel niedriger ausfällt. Zuletzt ist da der Preis: einen qualitativ hochwertigen Bohrhammer einer bekannten Marke bekommt man schon für um die 200 bis 250 Euro und ist nur wenig teurer als eine qualitativ gleichwertige Schlagbohrmaschine, bietet aber weitaus mehr Einsatzmöglichkeiten.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Wie bei allen Arbeiten mit Elektrowerkzeugen mit einem Leistungsstarken Motor empfiehlt sich auch beim Einsatz eines Bohrhammers das Tragen eines Gehörschutzes. Sollte mit Materialien gearbeitet werden, bei denen es zu einem erhöhten Staubaufkommen (Beton, Stein etc.) kommt, ist auch ein Mundschutz sowie eine Schutzbrille zu empfehlen. Zudem gilt: lieber eine Pause mehr als zu wenig machen. Gerade Heimwerker unterschätzen schnell das Gewicht der Bohrhämmer und die Belastung für die Arme beim Arbeiten, auch wenn anders als bei der herkömmlichen Schlagbohrmaschine kaum Kraft für das Bohren oder Meißeln aufgebracht werden muss, gegen die man sich beim Bohren in harte Materialien ja schon mal so richtig hinein lehnen muss, um genug Druck auszuüben. Auch wenn ein Abrutschen nicht gleich in schlimmen Verletzungen ausarten muss, verhindert man dieses doch am Besten von vor hinein, indem man sich die nötige Zeit für die Arbeit nimmt. Profis tun das auch – gerade wenn sie per Stunde bezahlt werden. Aber Spaß Beiseite: besser sicher arbeiten, als seine Gesundheit aufs Spiel setzen – das ist die erste Regel beim Einsatz aller Werkzeuge und daher sollte man zu oben genannten Maßnahmen auch unbedingt Schutzhandschuhe tragen, da es bei Bohrhämmern schon mal zu einer größeren Hitzeentwicklung kommen kann. Auch das Tragen eines Helms und von Arbeitsschuhen wird empfohlen.
Zubehör und Bohrersets für Bohrhämmer
Bohrhämmer kommen oft mit einer reichen Ausstattung an Zubehör. Neben dem passenden, obligatorischen Koffer gehören dazu Bohrer, häufig Meißel oder ein Meißel-Set und Dübel. Der jeweilige Umfang ist sowohl von Gerät zu Gerät als auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Natürlich kann Zubehör auch separat gekauft und nachgekauft werden, zum Beispiel ein hochwertiges Meißel-Set, wenn Bedarf daran besteht. Nicht mitgeliefert werden natürlich ausgefallenere Bohraufsätze wie Hammerbohrkronen, mit denen Durchbrüche für Leitungen und Rohre angelegt werden können. Hier lohnt sich auch in jedem Fall der Kauf von teureren Qualitätsprodukten, die nicht nur eine höhere Lebensdauer aufweisen, sondern auch präziser arbeiten.