Oszillierer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Leistung
-
ZurückSpeichern
-
3-5 Werktage
-
2-4 Werktage
-
1-3 Werktage
-
3-5 Werktage
-
3-5 Werktage
-
3-5 Werktage
Oszillierende Werkzeuge helfen bei vielen Heimwerkerarbeiten
Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten technischen Eigenschaften
- Wie wird ein Multifunktionswerkzeug bedient?
- Welche verschiedenen Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es?
- Worauf sollten Sie beim Kauf eines oszillierenden Werkzeuges achten?
- Wo können Sie Ihr Multifunktionswerkzeug am besten kaufen?
- Worauf ist bei der Bedienung zu achten?
- Nützliches Zubehör für ein Multifunktionswerkzeug
Oszillierer nach Marken
Die wichtigsten technischen Eigenschaften
Zu den technischen Eigenschaften gehört die Nennaufnahmeleistung in Watt. Hier gibt es enorme Leistungsunterschiede, die zwischen 180 und 300 Watt liegen. Bei akkubetriebenen Modellen wird die Leistung meist über die Voltzahl angegeben. Üblicherweise liegt diese zwischen 10,8 und 18 Volt. Ein weiteres Kriterium stellt die Leerlaufdrehzahl dar. Diese steht für die Arbeitsgeschwindigkeit, wobei hier Drehzahlen zwischen 10.000 und 22.000 Umdrehungen pro Minute keine Seltenheit sind.
Wichtig ist jedoch der Oszillationswinkel. Dieser zeigt an, wie weit sich der Werkzeugaufsatz insgesamt nach links und rechts drehen kann. Ein guter Richtwert hierbei sind 3 Grad. Ein hoher Winkelwert ist von Interesse, wenn ein großer Arbeitsfortschritt erreicht werden soll. Jedoch leidet dadurch häufig die Präzision. Aus diesem Grund lässt sich bei hochwertigen Geräten der Oszillationswinkel sowie die Drehzahl individuell einstellen.
Für einen möglichst einfachen Arbeitseinsatz sollte ein Multifunktionswerkzeug nicht allzu schwer sein. Die meisten Werkzeugmaschinen wiegen zwischen 1,2kg und 1,5 kg. Damit lässt sich sehr gut über einen längeren Zeitraum arbeiten. Schließlich spielt noch die Akkuleistung eine große Rolle. Gute Geräte verfügen über moderne Lithium-Ionen-Akkus, die zwischen 1,5 und 2 Ah Akkukapazität aufweisen.
Wie wird ein Multifunktionswerkzeug bedient?
Ein Multifunktionswerkzeug ist die ideale Lösung, wenn mehrere Arbeitsschritte mit einem Elektrowerkzeug nacheinander ausgeführt werden müssen. Die meisten Geräte werden mit Schnellverschlüssen für einen einfachen, werkzeuglosen Wechsel der verschiedenen Blätter angeboten.
Beispiele:
Möchten Sie vielleicht einen verklebten, alten Teppichboden ersetzen, können Sie mit einem Multifunktionswerkzeug zunächst den Teppich einschneiden und mit einem Schaber die Klebereste beseitigen.
Vielleicht möchten Sie auch im Badezimmer eine gesprungene Fliese ersetzen. In diesem Fall können Sie mit einem Tauchsägeblatt vorsichtig die Fugen der beschädigten Fliese beseitigen und anschließend die Fliese entfernen.
Interessant ist die Möglichkeit, eine nachträgliche Schattenfuge bei einem verlegten Laminatboden zu erstellen. Dies wird immer dann notwendig, wenn das Laminat-Paneel an der Wand anstößt und sich durch Witterungseinflüsse der Boden anhebt. Über die Schattenfuge, ein Einschnitt am Rand, kann die Feuchtigkeit einfach entweichen und es kommt nicht zur Rissbildung.
Mit nur einem Gerät können die vielfältigsten Handwerksarbeiten ausgeführt werden. Multifunktionswerkzeuge eignen sich zum:
Mithilfe einer Drehzahlregulierung kann immer die richtige Schwinggeschwindigkeit für den Aufsatz gewählt werden.
Welche verschiedenen Arten von Multifunktionswerkzeugen gibt es?
Wie bereits zuvor erwähnt, gibt es kabelgebundene und akkubetriebene Multifunktionswerkzeuge. Verständlicherweise erreichen die mit Netzstrom betriebenen Elektrowerkzeuge eine höhere Leistung. Andererseits sind Sie damit immer an den Aktionsradius des Netzstromkabels gebunden. Wenn Sie unabhängig arbeiten möchten, sollten Sie zu den akkubetriebenen Modellen greifen. Um die Reichweite eines Akkus diesbezüglich zu verlängern, wird das Vorhalten eines weiteren Ersatz-Akkus empfohlen.
Worauf sollten Sie beim Kauf eines oszillierenden Werkzeuges achten?
Der Lieferumfang
Schauen Sie sich unbedingt den Lieferumfang eines Multifunktionswerkzeuges an. Vorteilhaft ist es, wenn neben der Werkzeugmaschine auch etliche Werkzeugaufsätze dabei sind. Insbesondere die Tauch- und Segment-Sägeblätter sollten für Holz, Kunststoff und Metall ausgelegt sein. Für die Deltaschleif-Funktion verschiedene Schleifaufsätze in unterschiedlichen Körnungen hilfreich. Ebenso sollte sich im Lieferumfang auch ein praktischer Transportkoffer befinden, um die Maschine und ihr Zubehör immer gemeinsam aufbewahren und transportieren zu können.
Die Maschinenleistung
Die Leistung ist von der Art des Multifunktionswerkzeuges abhängig. Für umfangreiche Renovierungsarbeiten vor Ort können die kabelgebundenen Maschinen mit einer Leistung von rund 300 Watt empfohlen werden. Für den mobilen Einsatz gibt es mittlerweile auch schon recht gute Akku-Modelle. Wenn Sie nur gelegentlich ein Multifunktionswerkzeug einsetzen, reicht ein günstiges Einsteigergerät mit einer Leistung von nur 180 Watt vollkommen aus.
Der Werkzeugwechsel
Bei Einsteigermodellen werden die Werkzeugaufsätze häufig mit einem Inbusschlüssel befestigt. Dies kostet natürlich Zeit. Wesentlich besser sind Geräte, die über einen Schnellverschluss verfügen. Auf diese Weise wird ein schneller und werkzeugloser Wechsel der gewünschten Aufsätze ermöglicht.
Die Handhabung
Für eine gute Handhabung sollte ein Multifunktionswerkzeug ein ergonomisches Gehäuse besitzen. Die Bedienelemente müssen gut erreichbar sein. In den meisten Fällen werden diese Elektrowerkzeuge einhändig bedient. So spielt auch ein leichtes Maschinengewicht eine wesentliche Rolle. Akkubetriebene Geräte sind unweigerlich schwerer als Netzbetriebene. Vorteilhaft sind Griffe, die über eine gute Dämpfung verfügen. Auf diese Weise beeinträchtigen die Motorvibrationen nicht das Handgelenk. Übrigens sollte sich im Lieferumfang immer eine ausführliche Bedienungsanleitung befinden. So können Sie direkt nachlesen, wie das Gerät funktioniert und gewartet wird.
Die Verarbeitungsqualität
Den ersten Eindruck von einem Elektrowerkzeug erfahren Sie, wenn Sie dieses in die Hand nehmen. Ein Werkzeug sollte sich wertig anfühlen. Die Gehäuseschalen dürfen keine allzu großen Lücken aufweisen. Die Bauteile müssen passgenau zusammengefügt und sicher verschraubt sein. Hier sollte nach Möglichkeit nichts wackeln.
Achten Sie auch auf scharfe Kanten. Gerade günstige Werkzeuge werden häufig nur unzureichend entgratet. Geräte von renommierten Markenherstellern können hier in aller Regel eine solide Verarbeitung gewährleisten. Bei Noname-Angeboten kann dies schon anders aussehen.
Wo können Sie Ihr Multifunktionswerkzeug am besten kaufen?
Im Internet haben Sie die größte Auswahl und finden Ihr Multifunktionswerkzeug zu den günstigsten Preisen. Hier können Sie bequem von daheim zu jeder Tages- und Nachtzeit bestellen. Sie sind absolut unabhängig von Ladenöffnungszeiten und auch von Witterungsbedingungen. Ein großer Vorteil ist das eingeräumte Widerrufsrecht bei Nichtgefallen. So bekommen Sie auf jeden Fall Ihren Kaufpreis erstattet, wenn Ihnen das Multifunktionswerkzeug nicht gefallen sollte. Alles in allem kann der Einkauf eines oszillierenden Werkzeuges über das Internet nur empfohlen werden.
Für viele stellt die erste Adresse vieler Heimwerker normalerweise der örtliche Gartenfach- und Baumarkt dar. Zu bedenken ist jedoch, dass die Auswahl vor Ort meist nur begrenzt ist und der Preis höher als im Internet. Viele Hersteller von Multifunktionswerkzeugen werden Sie dort nicht finden. Zudem müssen Sie meistens längere Anfahrtswege in Kauf nehmen. An Wochenenden sind Baumärkte stark frequentiert, sodass Sie bei Fragen noch nicht einmal einen Verkäufer erwischen können. Schwierig wird es, wenn Sie einer Verkaufsempfehlung folgen und daheim feststellen, dass dieses Elektrowerkzeug doch nicht Ihren Erwartungen entspricht. Eine Rückgabe gegen Kaufpreiserstattung ist nicht immer möglich.
Worauf ist bei der Bedienung zu achten?
Vor der Inbetriebnahme inspizieren Sie ihr Multifunktionswerkzeug am besten:
- Sitzt alles am richtigen Platz?
- Ist das Blatt fixiert?
- Tritt eine Flüssigkeit aus?
- Ist das Netzkabel noch voll intakt?
- Bzw. sieht der Akku normal aus?
Vorsicht ist besser als Nachsicht!
Wenn Sie mit Ihrem Multifunktionsgerät arbeiten, sollten Sie dieses am besten mit beiden Händen festhalten. Viele Geräte sind mit einer Sicherheitsschaltung ausgestattet, bei der Sie zwei Tasten gleichzeitig drücken müssen. Wichtig ist aber auch, dass das zu bearbeitende Werkstück sicher fixiert ist, bevor Sie daran arbeiten.
Es empfiehlt sich, bei allen Arbeiten eine Schutzbrille zu tragen. Viel zu schnell können Splitter und andere Fremdkörper in die Augen gelangen und dort zu Verletzungen führen. Wenn Sie scharfkantige Gegenstände bearbeiten müssen, sollten Sie zudem Arbeitshandschuhe tragen. Besonders gefährlich sind Renovierungsarbeiten ans Fliesenspiegeln.
Nützliches Zubehör für ein Multifunktionswerkzeug
Ein ausreichendes Zubehörsortiment ist besonders wichtig. Nur so können Sie jederzeit Ersatzteile nachbestellen. In vielen Fällen erhalten Sie beim Kauf eines Multifunktionswerkzeuges auch nur eine Grundausstattung. Hier sollten Sie schnell für Nachschub sorgen.
Sehr beliebt sind natürlich weitere Tauch- und Segmentsägeblätter. Aber auch verschieden breite Schaber sollten Sie sich zulegen. Wenn Sie häufig Schleifarbeiten durchführen müssen, dürfen die entsprechenden Schleifaufsätze nicht fehlen. Beim Zubehör müssen Sie nicht immer auf den Originalhersteller setzen. Es gibt auch viele Fremdanbieter, die sich auf Ersatz- und Zubehörteile spezialisiert haben. Hier muss lediglich die Kompatibilität gewährleistet sein.
Ein interessantes Zubehör stellt ein optionaler Transportkoffer dar. Nicht immer wird ein solcher bereits in der Grundausstattung mitgeliefert. Bei akkubetriebenen Geräten sollten Sie dagegen gleich einen Ersatz-Akku bestellen. Somit können Sie die Laufzeit Ihres Multifunktionswerkzeuges verlängern.