Stichsäge
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Hubzahl bei Leerlauf
-
ZurückSpeichern
- Leistung
-
ZurückSpeichern
-
Bosch Stichsäge GST 150 CE 780 W - 0601512000
186,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Stichsäge GST 90 E 650 W - 060158G000
129,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
-
Fein Rohrstichsäge AStxe 649-1 - 72342300230
1.927,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand3-5 Werktage
-
Fein Rohrstichsäge AStx 649-1 - 72342200230
1.821,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand3-5 Werktage
-
Fein Rohrstichsäge STS 325 R - 75340800000
2.375,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand3-5 Werktage
-
Bosch Stichsäge GST 160 CE 800 W inkl. Zubehör-Set in L-Boxx - 0601517000
bisher: 251,95 €
Sonderpreis 242,77 €
1-3 Werktage
-
Festool Pendelstichsäge PSB 420 EBQ-Plus CARVEX - 576186
438,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Pendelstichsäge PSB 300 EQ-Plus TRION - 576047
359,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Festool Pendelstichsäge PS 420 EBQ-Set CARVEX - 576176
bisher: 673,95 €
Sonderpreis 539,00 €
1-3 Werktage
-
Festool Pendelstichsäge PS 420 EBQ-Plus CARVEX - 576175
438,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Pendelstichsäge PS 300 EQ-Plus TRION - 576041
359,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Metabo Stichsäge STE 100 Quick 710 W im Koffer - 601100500
bisher: 187,61 €
Sonderpreis 129,99 €
1-3 Werktage
-
mafell Präzisionsstichsäge P1 cc MaxiMAX im T-MAX - 917103
624,75 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
Stichsägen – vielseitige Helfer für Heimwerker und Profis
Stichsägen sind vielseitige und beliebte Werkzeuge bei Heimwerkern wie Profis. Dabei finden sie im professionellen Bereich bei Tischlern ebenso Einsatz wie im Trocken- und Messebau. Mit der nötigen Übung kann eine versiert geführte Stichsäge dabei durchaus auch eine Handkreissäge ersetzen, auch wenn die zu investierende Arbeitszeit beim Zuschnitt von Materialien meist höher ist. Dafür erlaubt die Stichsäge durch ihr dünnes Sägeblatt und die händische Führung auch freie Kurvenschnitte und andere anspruchsvolle Schnittlinien, die präzise ausgeführt werden können. Das Funktionsprinzip der Stichsäge ist dabei denkbar einfach und unterscheidet sich nur geringfügig von dem herkömmlicher Sägen ohne elektrischen Antrieb. Das dünne und zumeist lange Sägeblatt wird bei der Stichsäge vom Motor in eine Hubbewegung versetzt. Die so entstehende Kraftübertragung erlaubt das präzise zerschneiden von Holz und anderen Baustoffen wie Platten aus Verbundstoffen. Durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit und die Ergänzung, die eine Stichsäge zu anderen, kraftvolleren oder spezialisierteren Sägewerkzeugen wie der Handkreissäge oder der Säbelsäge bietet, macht sie zu einem Allrounder und einer guten Ergänzung des Arsenals im professionellen Bereich. Stichsägen gibt es mit zwei distinktiv unterschiedlichen Griffarten, einem Bügel- und einem Knaufgriff. Während die Modelle mit Bügelgriff einfacher zu handhaben und bei Heimwerkern besonders beliebt sind, greifen Profis gern zu Modellen mit Knaufgriff, die bei nötiger Übung besser zu führen sind und bei anspruchsvollen Schnittlinien bessere Ergebnisse bringen, wenn der Anwender versiert im Gebrauch einer Stichsäge ist.
Anwendungsgebiete der Stichsäge
- Zerteilen von Materialien
- Zuschnitt
- präziser Endzuschnitt zur Montage
- freie Führung erlaubt Kurvenschnitte und andere anspruchsvolle Schnitttlinien (insbesondere bei Modellen mit Knaufgriff)
Hersteller von Stichsägen
Das deutsche Unternehmen aus dem schönen Schwabenland mischt natürlich auch auf dem Markt für Stichsägen tüchtig mit und hat Modelle sowohl für Heimwerker wie für Profis im Angebot. Dabei gehören die Modelle von Bosch mit zu den beliebtesten Stichsägen und schneiden regelmäßig gut bis sehr gut in den Testberichten ab. Natürlich zahlt man bei Bosch aber auch immer ein bisschen extra für den Markennamen. Ein Vorteil sind die für diese Modelle überall gut erhältlichen Sägeblätter und anderes Zubehör, was bei kleineren oder unbekannteren Marken schon einmal schwieriger sein kann.
Das japanische Unternehmen Makita ist heute ein bei Heimwerkern wie Profis bekannter und beliebter Hersteller von Elektrowerkzeugen. Es versteht sich also sozusagen von selbst, dass Makita eine breite Auswahl an Stichsägen im Sortiment hat. Je nach Modellreihe richten sich diese an Heimwerker oder Profis, man darf sich aber bei Makita immer auf Qualität und hochwertige Verarbeitung verlassen. Besonders auf dem Markt für Akkuwerkzeuge ist Makita einer der führenden Hersteller, was natürlich auch für Stichsägen gilt.
Weitere Hersteller für professionelle Stichsägen:
Günstige Hersteller: Bavaria, Einhell, Power Plus und Matrix
Wie die Aufzählung schon zeigt, ist der Markt für günstige Stichsägen für Heimwerker ohne große Ansprüche auch im unteren Preissegment hart umkämpft. Gleich eine ganze Reihe von Elektrowerkzeugherstellern, von denen die oben genannten nur eine Auswahl darstellen, bieten Geräte rund um oder gar unter 50 Euro an. Wunder in Bezug auf Leistung und Belastbarkeit sowie die Qualität des mitgelieferten Sägeblattes (oder Sägeblätter) darf man hier natürlich nicht erwarten. Diese Geräte reichen für einfache und nicht zu umfangreiche Arbeiten im heimischen Bereich aus, insbesondere, wenn man zusätzlich noch in ein passendes, qualitativ hochwertiges Sägeblatt investiert. Wer allerdings vorhat intensiv mit der Stichsäge zu arbeiten oder sich ein kraftvolles Gerät wünscht, das Arbeiten im Zweifel schneller und präziser erledigen kann, der sollte eher in ein hochwertiges Produkt investieren und etwas mehr Geld ausgeben. Wenn Sie mehr über Stichsägen und den Unterschied zwischen Bügel- und Knaufgriff erfahren wollen, dann bieten wir in unserem Folgenden kleinen Ratgeber rund um das Thema Stichsägen eine ganze Reihe nützlicher Tipps und Hinweise zum Kauf der für Sie passenden Stichsäge. Eine breite Palette an Modellen aus jeder Preisklasse und für Heimwerker wie Profis finden Sie natürlich in unserem angeschlossenen Online Shop.
Welche Stichsäge ist die Richtige für mich?
Der Kauf der richtigen Stichsäge hängt ganz entscheidend von der gewünschten Einsatzart ab, weshalb sich auch die Modelle für Heimwerker und Profis auch abgesehen von der Leistung und Extras mitunter stark voneinander unterscheiden. Für Heimwerker sollte daher auch der Arbeitskomfort und das Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund stehen. Die rohe Leistung des Werkzeugs – meist in Watt angegeben – ist nur dann wirklich von Bedeutung, wenn man die Stichsäge als Heimwerker tatsächlich intensiv und über längere Zeiträume einsetzen will. Für einen Zuschnitt hier und da mal zwischendurch, für den man sich obendrein noch gemütlich Zeit nehmen kann, reichen auch die günstigen Stichsägen kleiner Hersteller aus. Bei diesen sollte man aber eventuell ein qualitativ hochwertiges Sägeblatt hinzu kaufen, da die mitgelieferten zumeist nur (für Stichsägen) recht grobe Arbeiten erlauben. Im Allgemeinen ist zudem ein Modell mit Bügelgriff zu empfehlen, das einfacher handhabbar ist, als jene mit Knaufgriffen. Ein Spanreißschutz, eine elektronische Hubzahlregulierung und eine schwenkbare Fußplatte für Gehrungsschnitte sind durchaus sinnvolle Zubehöre, die im Lieferumfang mancher Geräte enthalten sind und auch für Heimwerker unbedingt Sinn machen. Daneben gilt es auf die Leistung, Kabellänge, maximale Schnitttiefe und Hubzahl zu achten. Dabei gilt immer: umso höher die entsprechenden zahlen, desto besser bzw. leistungsstärker und vielseitiger einsetzbar ist die entsprechende Stichsäge. Auch die Möglichkeit des Anschlusses eines Staubabsaugers ist nie verkehrt.
Als Profi muss man beim Kauf einer Stichsäge vor allem darauf achten, dass diese allen anfallenden Arbeiten gewachsen ist. Da kommt neben der rohen Leistung vor allem die Hubzahl und die Schnitttiefe ins Spiel, die jeweils die Anwendung des Werkzeuges beschränken. Eine Besonderheit sind hier Pendelhubsägen, die neben der Hubbewegung zusätzlich eine Pendelbewegung erzeugen. Während Akkugeräte für Heimwerker durchaus eine attraktive Alternative darstellen, sind sie im professionellen Bereich aufgrund ihrer oft deutlich geringeren Leistung eher als Zweitgerät geeignet, allerdings hängt dies immer sehr vom Einsatzbereich ab. So ist die Leistung von einer mit einem Akku betriebenen Stichsäge für den Messebau, bei dem man es hauptsächlich mit leichten Spanplatten zu tun hat, häufig ausreichend und kann hier aufgrund der besseren Mobilität die bessere Wahl sein. Heimwerker wie Profis sollten bei einem Akkugerät darauf achten, dass es sich um einen Lithium-Ionen Akku handelt. Zudem sollte man immer einen Ersatzakku hinzukaufen, um störende Ladezeiten zu vermeiden.
Kaufkriterien für Stichsägen in der Übersicht
Stichsägen für Heimwerker:
- Preis-Leistungsverhältnis
- mitgeliefertes Zubehör (insbesondere auf Qualität des Sägeblattes achten)
- elektronische Hubzahlregulierung
- Bügelgriff (für Heimwerker im Allgemeinen die bessere Wahl)
- Antriebsart Akku oder Netz je nach Vorliebe
Stichsägen für Profis
- Leistung, Hubzahl und Schnitttiefe (je nach Bedarf und Einsatzbereich)
- integriertes Zubehör (Laser, elektronische Hubzahlregulierung, Spanreißschutz etc.)
- Möglichkeit des Anschlusses eines Staubabsaugers
- Knaufgriff (erlaubt das präzise Durchführen auch schwieriger Schnittlinien)
Bügelgriff vs. Knaufgriff
Einer der großen Unterschiede zwischen Heimwerker-Modellen und Stichsägen für den semi und professionellen Bereich ist die Griffart der Stichsäge. Stichsägen für Heimwerker sind in den meisten Fällen mit einem Bügelgriff ausgestattet. Dieser erlaubt die leichtere Führung des Werkzeuges und Bedarf keines besonderen Könnens in der Handhabung, ist aber andererseits beim Durchführen anspruchsvoller Schnittlinien limitiert, bzw. es macht diese sehr viel schwieriger, wenn auch häufig nicht unmöglich. Der Knaufgriff auf der anderen Seite erlaubt das präzise Arbeiten auch in schwierigen Schnittlinien, benötigt aber einen im Umgang mit der Stichsäge versierten Nutzer – und das oft genug auch beim Durchführen einfacherer Schnitte. Nun kann die Anschaffung eines Gerätes mit Knaufgriff für einen im Umgang mit der Stichsäge versierten Heimwerker natürlich durchaus sinnvoll sein, hier kommen dann meist günstige Profigeräte bzw. semi-professionelle Modelle in Frage. Im Allgemeinen ist Heimwerkern aber zu einer Stichsäge mit Bügelgriff zu raten. Profis hingegen werden wohl sowieso zu einem Gerät mit Knaufgriff greifen, wenn sie häufiger anspruchsvolle Schnittlinien ausführen müssen.
Auf das Sägeblatt kommt es an
Die Bedeutung des Sägeblätter für die Funktionalität einer elektrischen Säge darf nicht unterschätzt werden. Gerade die preisgünstigen Modelle für Heimwerker von Einhell, Bavaria oder einer der anderen kleinen Marken, die dezidiert günstige Geräte für Heimwerker herstellen, können mit dem zusätzlichen Kauf eines qualitativ hochwertigen Sägeblattes deutlich aufgewertet werden. Bei den großen Marken Bosch, Makita oder Metabo ist auch bei den für Heimwerker gedachten Stichsägen zumeist ein gutes bis sehr gutes Universalsägeblatt im Lieferumfang mit enthalten. Zudem haben manche dieser Produkte auch weiteres praktisches Zubehör oder integrierte Extras wie eine elektronische Hubzahlsteuerung, die bei den preisgünstigen Modellen nicht unbedingt vorhanden sind.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Schon mit der Hand zu führende Sägen sind durchaus nicht ungefährliche Werkzeuge. Dies trifft auf alle Sägen, die mit einem Elektromotor angetrieben werden, erst recht zu. Beim Arbeiten mit einer Stichsäge sollte man also unbedingt die nötige Vorsicht und Sorgfalt walten lassen. An Schutzkleidung sind Arbeitshandschuhe und ein Sichtschutz eigentlich ein Muss. Ein Mundschutz kann je nach zu bearbeitendem Material sinnvoll sein. Auch ein Arbeitshelm ist eigentlich immer eine gute Sache, gerade im Heimwerkerbereich bei der Arbeit mit der Stichsäge in den meisten Fällen aber sicher nicht unbedingt notwendig. Gerade beim Arbeiten über Kopf sollte man allerdings aus Vorsicht auf einen solchen zurückgreifen. Zudem gilt immer: Pausen machen. Die meisten Unfälle passieren aufgrund von Konzentrationsmängeln oder Ermüdung und beides gilt es bei der Arbeit mit elektronischen Werkzeugen so gut es geht zu vermeiden.