Exzenterschleifer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Leistung
-
ZurückSpeichern
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
Exzenterschleifer – das Werkzeug für feine Schleifarbeiten
Wie schon der Name des Exzenterschleifers verrät, handelt es sich bei diesem speziellen Werkzeug nicht nur um einen herkömmlichen Schwingschleifer, auch wenn er einige Ähnlichkeiten mit diesem aufweist. Wie dieser wird der Exzenterschleifer mit der Hand bedient und beide haben einen runden Schleifteller, der durch einen Elektromotor, in selteneren Fällen auch mithilfe von Druckluft, in Bewegung versetzt wird. Anders als bei einem Schwingschleifer ist die Drehbewegung des Schleiftellers jedoch „exzentrisch“, will sagen, dass sich diese in sternförmigen Kreisbewegungen bewegt und rotiert. Der Vorteil liegt sowohl in der Möglichkeit der sehr präzisen Bearbeitung auch ungerader Werkstücke, als auch in dem besonders feinen Schliff bei gleichzeitigem hohen Materialabrieb, was den Exzenterschleifer gerade für den abschließenden Feinschliff besonders geeignet macht. Mit passenden Aufsätzen, die es als Zubehör für die meisten Geräte gibt, können auch andere Arbeiten wie das Polieren von Oberflächen mit dem Exzenterschleifer durchgeführt werden. Natürlich gibt es aber auch ein paar Nachteile, wie das bei einem so spezialisierten Werkzeug kaum anders zu erwarten ist. So eignet sich der Exzenterschleifer nicht besonders für das Bearbeiten von großflächigen Rohbauwänden, das Schleifen in Ecken ist nicht möglich, hier sollte zu einem Deltaschleifer gegriffen werden, und auch das Bearbeiten von Holzbalken oder Brettern kann zu Problemen führen. So richtig scheinen tut der Exzenterschleifer hingegen im Finish bzw. Feinschliff von Oberflächen.
Anwendungsmöglichkeiten für Exzenterschleifer:
- Holzveredelung
- Schleifen von Lacken und Kunststoffen (insbesondere Oberflächen-Finish)
- mit dem richtigen Aufsatz als Poliergerät einsetzbar
- Rohbauwände schleifen (dies ist durchaus möglich aber nicht ideal, da der Schleifteller normalerweise zu klein ist und die Arbeit so zu lange dauert)
Hersteller von Exzenterschleifern
Bosch Exzenterschleifer
Der schwäbische Bosch-Konzern hat seinerzeit den ersten Exzenterschleifer überhaupt serienreif auf den Markt gebracht. Bis heute überzeugen die Modelle von Bosch, die bei Heimwerkern wie Profis gleichermaßen beliebt sind, durch Qualität, hochwertige Verarbeitung und Haltbarkeit. Auch wenn die Modelle von Bosch regelmäßig mit an der Spitze der Testberichte stehen, schaffen sie es aufgrund des im Vergleich zu anderen Herstellern oft höheren Preises selten auf den ersten Platz, auch wenn Bosch dezidiert von der Leistung her abgespeckte Modelle für Heimwerker im Sortiment hat. Neben Modellen mit Netzbetrieb hat Bosch auch mit Akku betriebene Exzenterschleifer im Angebot.
Makita Exzenterschleifer
Das japanische Traditionsunternehmen ist weltweit mit seinen Elektrowerkzeugen gut am Markt platziert und erfreut sich wie der Konkurrent Bosch bei Profis wie Heimwerkern großer Beliebtheit. Dabei sind besonders die Akkugeräte von Makita ganz vorne mit dabei, wenn es um Qualität und Leitung geht. Preislich liegen die Modelle von Makita je nach Zielgruppe im mittleren bis gehobenen Preisbereich.
Festool Exzenterschleifer
Der schwäbische Elektrowerkzeughersteller Festool stellt seit immerhin schon gut neunzig Jahren Elektrowerkzeuge her und konzentriert sich vor allem auf professionelle Modelle. Bei Exzenterschleifern hat Festool eine solide Auswahl an professionellen und semi-professionellen Geräten sowohl mit Elektromotor als auch mit Druckluft betriebenen Modellen sowie Akkugeräte im Angebot. Festools Exzenterschleifer liegen im mittleren bis gehobenen Preisbereich und haben einen guten Ruf unter Profis.
Neben Festool und Bosch der dritte schwäbische Werkzeugbauer, der qualitativ hochwertige Exzenterschleifer anbietet. Metabo wird allen versierten Heimwerkern und Profis ein bekannter Name sein und ist wie die oben genannten Unternehmen auch für die herausragende Qualität der produzierten Werkzeuge bekannt. Die Exzenterschleifer von Metabo richten sich hauptsächlich an Profis und liegen in einem ähnlichen preislichen Rahmen wie jene von Bosch oder Makita.Weitere Hersteller: Stanley, Ryobi, Flex, Fein
So gut wie jeder Hersteller von Elektrowerkzeugen hat heutzutage auch mindestens ein Exzenterschleifer-Modell im Angebot. Einige Firmen wie Fein setzen dabei eher auf Geräte für Profis, während sich Marken wie Stanley, Ryobi oder Flex insbesondere an Heimwerker richten und preisgünstige Modelle im Angebot haben, die aber natürlich von der Leistung her nicht an die professionellen Geräte heranreichen. Für den Hausgebrauch sollten diese aber völlig ausreichend sein, solange keine sehr aufwendigen und umfangreichen Arbeiten anstehen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen in einem kurzen Ratgeber vor, worauf Sie beim Kauf und Gebrauch eines Exzenterschleifers achten sollten. Passende Modelle für alle Anwendungen und in verschiedenen Preisklassen finden Sie in unserem angeschlossenen Onlineshop. Schauen Sie sich um und finden Sie das Richtige Gerät für ihr Projekt!
Welcher Exzenterschleifer ist der Richtige für mich?
Bei der Frage nach dem richtigen Modell spielt vor allem die Häufigkeit und Intensität der geplanten Arbeitseinsätze für den Exzenterschleifer eine entscheidende Rolle. Exzenterschleifer werden vor allem in der Holzveredelung und zum abschließenden Feinschliff von Oberflächen eingesetzt. Einen Vorteil bringt die Kombination aus Dreh- und Schwingmoment, die einen guten Abrieb garantiert und auch bei ungeraden Werkstücken und geschwungenen Hölzern eine gute Performance liefert. Wer bei sich zu Hause wirklich viele solche Arbeiten zu erledigen hat, der sollte sich durchaus ein leistungsstarkes und teureres Gerät mit einer entsprechenden Wattzahl und dem nötigen Drehmoment zulegen. Für Heimwerker, bei denen solche Arbeiten nur ab und an anstehen, reicht hingegen eines der einfacheren und sehr viel preisgünstigeren Modelle aus. Bei Profis kommt es hingegen mehr auf den gewünschten Arbeitskomfort an. Hier ein leistungsstarkes und schnell drehendes wie schwingendes Modell zu verwenden, versteht sich eigentlich von selbst. Wer lange Zeiträume mit dem Exzenterschleifer am Stück arbeiten muss, der wird großen Wert auf eine Vibrationsdämpfung legen und hier spielt auch das Gewicht eine zunehmend wichtige Rolle. Zwar wird der Exzenterschleifer parallel auf das Werkstück angesetzt, trotzdem geht die Arbeit mit der Zeit auf die Muskeln und kann zu Ungenauigkeiten führen. Daher sind für solche Arbeiten die etwas leistungsschwächeren Akkugeräte aufgrund ihres durch den Akku höheren Gewichts nicht die erste Wahl. Ansonsten bleibt vor allem das erhältliche Zubehör (Staubabsauger, Polieraufsatz, wechselbare Schleifteller etc.) entscheidend, wenn man den Exzenterschleifer möglichst vielseitig gebrauchen möchte.
Worauf beim Kauf eines Exzenterschleifers achten?
Exzenterschleifer für Heimwerker:
- Preis- Leistungsverhältnis
- Leistung bis 500 Watt meist ausreichend
- Häufigkeit der Anwendung
- welches Zubehör wird benötigt? (Absauger, Polieraufsatz/ Polierscheibe)
- ausreichendes Dreh- und Schwingmoment für die anstehenden Arbeiten
Exzenterschleifer für Profis:
- Leistung (mehr als 500 Watt) sowie passendes Dreh- und Schwingmoment (in Umdrehungen Minute gemessen)
- Zubehör (Absauger fast schon essentiell, Polieraufsatz etc.)
- Gewicht und Extras (z.B. Vibrationsdämpfung)
- Antriebsart (Akku, Netz, Druckluft)
- ein wechselbarer Schleifteller vorteilhaft
Die Vorteile der „exzentrischen“ Schleiftellerbewegung
Gegenüber herkömmlichen Schwingschleifern, die ohne die exzentrische Bewegung des Schleiftellers funktionieren, ermöglicht das zusätzliche, exzentrische Bewegungsmoment das Ausüben einer größeren Kraftausübung auf das Werkstück. Gleichzeitig verhindert die sternförmige Kreisbewegung des Exzenterschleifers beim Feinschliff das Entstehen von Riefen, wie sie bei gewöhnlichen Schwingschleifern schnell auftreten. Die besondere Art der Schleiftellerbewegung führt aber auch dazu, dass das Gerät nicht im Betrieb auf ein Werkstück angesetzt werden darf. Hier gilt es darauf zu achten, das Werkzeug erst einzuschalten, wenn es fest auf dem Werkstück anliegt, ansonsten besteht nicht nur die Gefahr, Kerben ins Werkstück zu schleifen, sondern das Werkzeug selbst und die den Schleifteller antreibende Mechanik kann so Schaden nehmen. Ein weiterer Vorteil der exzentrischen Schleiftellerbewegung ist, wie schon oben angesprochen, der zuverlässig hohe Abrieb.
Akku, Netzbetrieb oder Druckluft? Vor- und Nachteile der Betriebsformen
Exzenterschleifer gibt es in gleich drei verschiedenen Betriebsformen, die alle ihre Berechtigung haben. Akkugeräte, die sich heute großer Beliebtheit erfreuen, haben den Vorteil der Mobilität auf ihrer Seite und es kann unabhängig von einem Stromanschluss oder einer anderen Energiequelle überall eingesetzt werden. Dafür sind die mit einem Akku betriebenen Exzenterschleifer häufig etwas leistungsschwächer und aufgrund des Akkus mitunter sogar deutlich schwerer. Dies mindert den Arbeitskomfort gerade bei langwierigen Einsätzen deutlich. Bei Netzbetriebenen Geräten ist man zwar auf eine Stromquelle angewiesen und muss zudem mit der Einschränkung leben, dass das Gerät durch das Kabel in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird, dafür erlauben diese eine hohe Leistung und eine problemlosen durchgehenden Betrieb. Durch den eingebauten Elektromotor haben diese Geräte aber immer noch ein recht hohes Gewicht. Mit Druckluft betriebene Exzenterschleifer sind hingegen die Leichtgewichte, da sie ohne integrierten Motor auskommen. Dafür ist man mit diesen Modellen auf einen Kompressor oder eine andere Druckluftquelle angewiesen und hat zusätzlich dieselben Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit wie bei einem Modell mit Netzbetrieb, da auch hier ein Kabel bzw. Schlauch an das Gerät angeschlossen werden muss. Am Besten geeignet sind Druckluft betriebene Exzenterschleifer deshalb für den Einsatz in einer Werkstatt, in der Mobilität nur eine geringe Rolle spielt und in der ein geeigneter Kompressor vorhanden ist.
Nützliche Extras und Zubehör für Exzenterschleifer
Gerade für Exzenterschleifer die professionell zum Einsatz kommen, gibt es nützliches Zubehör und Extras. An Zubehör ist hier neben verschiedenen Aufsätzen zum Polieren und anderen Arbeiten vor allem die Möglichkeit zum Anschluss eines Staubabsaugers höchst sinnvoll. Dies erspart nicht nur Arbeit im Anschluss an die eigentlichen Schleifarbeiten sondern ist – zum Beispiel beim Arbeiten mit alten Lacken – auch unter gesundheitlichen Aspekten durchaus sinnvoll. Wer den Exzenterschleifer intensiv und für verschiedene Arbeiten einsetzt, sollte zudem darauf achten, dass ein Modell mit auswechselbare Schleifteller gewählt wird. Für den Arbeitskomfort ist vor allem eine eingebaute Vibrationsdämpfung zu empfehlen.
Schutzmaßnahmen und Arbeitssicherheit mit Exzenterschleifern
Bei Exzenterschleifern handelt es sich um kraftvolle Werkzeuge, die mit der gebotenen Vorsicht gehandhabt werden müssen. Wichtig ist dabei, die Geräte nie in laufendem Zustand auf ein Werkstück aufzusetzen. Für die Arbeit empfiehlt sich neben einem Sichtschutz auch das Tragen eines Mundschutzes, insbesondere beim Arbeiten mit Lacken bzw. mit behandelten Hölzern. Auch Arbeitshandschuhe sollten bei der Bedienung eines Exzenterschleifers wie bei allen anderen Werkzeugen natürlich ein absolutes Muss sein.