Dübelbohrer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
-
Festool Dübelbohrer HW Schaft 8 mm HW D3/16 - 491065
43,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Dübelbohrer HW Schaft 8 mm HW S8 D5/30 Z - 491066
30,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Dübelbohrer HW Schaft 8 mm HW S8 D6/30 Z - 491067
31,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Dübelbohrer HW Schaft 8 mm HW S8 D8/30 Z - 491068
33,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
-
Festool Dübelbohrer HW Schaft 8 mm HW S8 D10/30 Z - 491069
36,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand5-10 Werktage
Dübelbohrer: die Spezialisten für das Bohren von Dübellöchern
Das Bohren von Löchern, die sich für das Einbringen von Dübeln eignen, stellen Heimwerker wie Profis ohne das richtige Werkzeug schnell vor Probleme. Daher verwundert es nicht, dass viele Werkzeugbauer und Hersteller von Elektrowerkzeugen spezialisierte Dübelbohrer in ihren Sortimenten anbieten. Diese unterscheiden sich in ihrem Aufbau und in ihrer Nutzung meist doch recht deutlich von herkömmlichen Spiralbohrern und können im allgemeinen mit einer Oberfräse oder mit einer Bohrmaschine ohne Schlag verwendet werden. Letzteres ist wichtig, um das Material, in welches der Dübel im Anschluss an die Bohrung selber eingebracht werden soll, nicht zu beschädigen bzw. dessen Splittern vorzubeugen. Dübelbohrer eignen sich dabei im Allgemeinen nur zur Verwendung mit Holz und Verbundstoff-Platten. Auch die Bohrtiefe ist in den meisten Fällen begrenzt. In dieser Hinsicht sind die meisten Dübelbohrer für eine maximale Lochtiefe von 5mm ausgelegt. Als Material für den Dübelbohrer selbst wird sowohl hochlegierter Schnellarbeitsstahl verwendet, als auch hartmetallbestückter Werkzeugstahl. Die Materialität wird in der spezifischen Produktbeschreibung meist in Abkürzungen wiedergegeben. HSS steht dabei für hochlegierten Schnellarbeitsstahl und HW für Dübelbohrer aus hartmetallbestücktem Stahl. Für Oberfräsen gibt es zusätzlich häufig so genannte Vorschneider, die häufig im Lieferumfang beim Kauf eines Dübelbohrers enthalten sind. Diese erlauben das Bohren von hochpräzisen Dübellöchern, die so ohne Vorschneider nicht zu gewährleisten sind, allerdings ist die hohe Präzision nicht für alle Arbeiten bzw. Dübellöcher unbedingt notwendig.
Von ihrem generellen Aufbau her ähneln die Dübelbohrer zwar herkömmlichen Spiralbohrern, weisen aber gleichzeitig einige markante Unterschiede auf. Zum einen ist das Gewinde bzw. die Spirale des Dübelbohrers deutlich gröber, als bei einem Spiralbohrer. Damit eignen sich mit einem Dübelbohrer gebohrte Löcher auch in den allermeisten Fällen kaum oder überhaupt nicht für das einsetzen von Schrauben. Extra aufzusetzende Vorschneider, wie sie vor allem bei der Verwendung mit einer Oberfräse bzw. bei der Nutzung von für diese vorgesehenen Dübelbohrern üblich sind, geben dem Dübelbohrer dann sogar ein deutlich anderes Aussehen. Das Material, aus dem Dübelbohrer hergestellt werden, ähnelt hingegen weitgehend jenem, aus dem man traditionell auch herkömmliche Spiralbohrer herstellt.
Bei der Nutzung von Dübelbohrern muss zusätzlich ihre maximale Bohrtiefe beachtet werden, die zumeist bei „nur“ 5mm liegt. Damit eignen sich Dübelbohrer hauptsächlich zur Einbringung von Dübellöchern in eher dünnen Holz- oder Verbundstoffplatten oder ähnliche Materialien. Dübelbohrer in allen Qualitäten (für Heimwerker und für Profis) werden häufig in Sets mit unterschiedlichen Umfängen angeboten. Meist sind in diesen zwischen 4 und 7 Dübelbohrern enthalten. Hinzu kommen je nach Dübelbohrer und Hersteller eventuelles Zubehör wie die schon angesprochenen Vorschneider, die allerdings eher im professionellen Anwendungsbereich angeboten werden.
Anwendungsgebiete von Dübelbohrern:
- Dübelbohrer sind spezialisierte Bohrer zur Verwendung mit Bohrmaschinen ohne Schlag oder mit Oberfräsen
- Dübelbohrer sind – wie der Name schon sagt – auf das Bohren von Dübellöchern spezialisiert
- Dübelbohrer haben eine je nach spezifischem Produkt definierte Bohrtiefe, üblich sind bis zu 5mm
- für die Verwendung mit Holz und Verbundstoffplatten geeignet, nicht für das Bohren in Mauerwerk oder härtere Materialien geeignet
- Löcher, die mit Dübelbohrern gebohrt werden eignen sich im allgemeinen nicht für das Einbringen von Schrauben
Hersteller von Dübelbohrern
Der international tätige deutsche Bosch-Konzern mit Sitz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ist einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen. Auch wenn sich die Konzerninteressen heute selbstverständlich weit über das Feld der Elektrowerkzeuge hinaus bewegen, bleiben diese ein integraler Bestandteil des Unternehmens, insbesondere für die Bekanntheit der Marke Bosch. Durch das breite Sortiment an von Bosch hergestellten Bohrmaschinen sowohl für Profis (blaue Reihe, Bosch professional) als auch für Heimwerker (grüne reihe, Bosch DIY) erklärt sich das breite Angebot an dazugehörigem Zubehör und den üblichen Werkzeugaufsätzen sozusagen von selbst, immerhin setzt man bei Bosch darauf, den Kunden ein möglichst umfassendes Angebot und Markenerlebnis zu bieten. Dübelbohrer aus dem Hause Bosch richten sich hauptsächlich an professionelle Anwender, sind aber ganz allgemein preislich in einem Bereich, der sie durchaus auch für Heimwerker erschwinglich macht.
Der deutsche Mittelständler Festool mit Sitz in Wendlingen am Neckar, Baden-Württemberg, wurde 1925 gegründet und gilt heute als einer der absoluten Premium-Hersteller von Elektro- und Druckluftwerkzeugen. Besonders bekannt ist Festool dabei unter anderem für Elektro- und Druckluftwerkzeuge für die Holzbearbeitung, darunter Exzenterschleifer und andere Spezialwerkzeuge. Neben den Elektro- und Druckluftwerkzeugen bietet Festool seinen Kunden auch hochwertige Werkzeugaufsätze an, zu denen auch die in der Holzverarbeitung üblichen und viel genutzten Dübelbohrer gehören, bei denen Festool häufig als Marktführer bei Qualität und Zuverlässigkeit genannt wird. Die Dübelbohrer von Festool richten sich – wie die Werkzeuge – klar an professionelle Anwender und sind dementsprechend hochwertig und teuer. Für Heimwerker sind diese daher nur bedingt geeignet, können aber für versierte Heimwerker mit sehr hohen Ansprüchen an ihr Werkzeug natürlich eine Alternative darstellen.
Alpen
Das österreichische Unternehmen Alpen mit Sitz in Puch, Salzburger Land, spezialisiert sich auf die Herstellung hochwertiger, professioneller Bohrer für Stein, Metalle und Holzarbeiten. Als international tätiges Unternehmen vertreibt Alpen seine Produkte in 73 Länder auf allen fünf Kontinenten und der Exportanteil beträgt stolze 80 Prozent, was teilweise aber natürlich auch dem begrenzten österreichischem Heimatmarkt geschuldet sein dürfte. Die Dübelbohrer von Alpen richten sich an professionelle Anwender, sind aber in ihrer Preisgestaltung teilweise auch für versierte Heimwerker mit hohen Ansprüchen eine sinnvolle Alternative zu den Produkten anderer Hersteller und so genannten DIY (Do It Yourself) Reihen.
Irwin
Das US-amerikanische Unternehmen Irwin Tools, früher American Tools Company, ist ein Konzern, der unter dem Oberbegriff Irwin, der aber auch als eigene Marke besteht, Werkzeuge und Werkzeugaufsätze aller Art unter verschiedenen Markennamen vertreibt. In den USA und Nordamerika ist Irwin einer der Platzhirschen auf dem hart umkämpften Markt für Werkzeuge. Die Dübelbohrer richten sich hauptsächlich an professionelle Anwender und weisen eine dementsprechend hohe Qualität und Lebensdauer auf, sind aber im Vergleich zu den Premium-Produkten deutscher und europäischer Hersteller häufig etwas günstiger, so dass Dübelbohrer von Irwin auch für viele Heimwerker eine interessante Wahl darstellen können.
Weitere Hersteller von Dübelbohrern: DeWalt, Bahco, Projahn, Wolfcraft
Auch wenn es sich bei Dübelbohrern um spezialisierte Werkzeugaufsätze handelt, die für eine sehr eng definierte Arbeit vorgesehen sind, ist diese doch so verbreitet und derart häufig auch in Heimwerker-Umfeldern zu nutzen, dass Dübelbohrer beinahe schon zur Grundausstattung jeder gut ausgestatteten Werkstatt gezählt werden müssen. Dennoch sind die meisten Hersteller von Dübelbohrern – mit einigen Ausnahmen natürlich – klar auf die Herstellung von Dübelbohrern mit einem professionellen Anspruch fixiert. Das allgemeine Preisniveau erlaubt allerdings auch Heimwerkern problemlos den Kauf von professionellen Dübelbohrern, abgesehen vielleicht von absoluten Premium-Produkten. Neben den oben genannten bieten auch Firmen wie der US-amerikanische Elektrowerkzeugbauer DeWalt, das ursprünglich schwedische Unternehmen Bahco, welches heute zu dem US-amerikanischen Mischkonzern Snap-On gehört, sowie der deutsche Mittelständler Projahn, um hier nur einige Beispiele zu geben, professionelle Dübelbohrer in ihrem Produktportfolio an. Dezidiert für Heimwerker gedachte Dübelbohrer wiederum hat zum Beispiel der deutsche Mittelständler Wolfcraft aus Kempenich, Rheinland-Pfalz, im Angebot, dessen gesamtes Portfolio sich hauptsächlich an Heimwerker richtet.
Wenn Sie mehr über Dübelbohrer erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf eine solchen achten sollten, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedene Dübelbohrer in allen Preislagen finden Sie dabei selbstverständlich in unserem angeschlossenen Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich von den vielen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
- Welcher Dübelbohrer ist der Richtige für mich?
- Kaufkriterien in der Übersicht
- Der Vorteil des Dübelbohrers gegenüber herkömmlichen Spiralbohrern
- Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Welcher Dübelbohrer ist der Richtige für mich?
Bei der Auswahl des passenden Dübelbohrers muss natürlich die Größe bzw. der Durchmesser des Bohrers in Kombination mit den zur Verwendung angedachten Dübeln bedacht werden. Daneben sollte insbesondere für Heimwerker das Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund stehen. Hier können auch professionelle Dübelbohrer in mittleren Preislagen durchaus die richtige Wahl sein, wenn dieser intensiv zum Einsatz kommt, da deren Lebensdauer bei intensiver Verwendung häufig deutlich höher liegt, als bei vergleichbaren Modellen, die dezidiert für Heimwerker gedacht sind. Letztere sind demgegenüber bei nur gelegentlicher Nutzung klar die richtige – und Geld sparende – Wahl. Profis auf der anderen Seite sind ohnehin gut beraten, sich möglichst ein kleines aber feines Arsenal an Dübelbohrern anzulegen, wenn sie diese viel verwenden. Der Kauf im Set, in denen Dübelbohrer gerne angeboten werden, kann sowohl für Heimwerker als auch für Profis sinnvoll sein, je nachdem wie sich die bisherige Ausstattung mit Dübelbohrern gestaltet. Wichtig ist auch zu beachten, dass Dübelbohrer nur mit Bohrmaschinen ohne Schlag sinnvoll verwendet werden können.
Kaufkriterien in der Übersicht
Für Heimwerker
- Preis-Leistungsverhältnis
- Durchmesser in Kombi mit den genutzten Dübeln beachten
- je nach Nutzungsintensität professionelle Dübelbohrer im mittleren Preissegment oder „einfache“ Modelle für Heimwerker
- nur für die Verwendung in Bohrmaschinen ohne oder mit ausschaltbarem Schlag gedacht
- Kauf im Set häufig sinnvoll und günstiger
Für Profis
- Qualität und breite Auswahl vorteilhaft
- Kauf im Set sinnvoll, bei Aufstockung oder nicht vorhandenem Arsenal, Zukäufe aber meist unumgänglich
- Zentrierspitzen oder Vorschneider bei extrem präzisen Arbeiten sinnvoll
Der Vorteil des Dübelbohrers gegenüber herkömmlichen Spiralbohrern
Eigentlich raten wir gerade Heimwerkern eher davon ab, Spezialwerkzeuge mit eng definierten Einsatzbereichen zu priorisieren. Bei Dübelbohrern stellt sich dies – auch wegen der durchaus häufigen Nutzbarkeit im Heimwerker-Bereich – etwas anders dar. Die Zeitersparnis und die deutlich besseren Arbeitsergebnisse beim Bohren von Löchern, die speziell für das Einbringen von Dübeln vorgesehen sind, erscheinen groß genug, um den Kauf eines spezialisierten Bohrers zu rechtfertigen. Insbesondere versierte Heimwerker, die sich auch an schwierigere Arbeiten heranwagen, werden die Spezialisierung und die mit dieser einhergehenden Arbeitserleichterung und anderen Möglichkeiten sehr zu schätzen wissen. Für Profis stellt sich diese Frage selbstverständlich gar nicht erst, sondern ein Dübelbohrer sollte immer die erste Wahl darstellen, wenn Löcher für Dübel gebohrt werden sollen.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Bei einem Dübelbohrer handelt es sich um einen Werkzeugaufsatz für Bohrmaschinen oder Oberfräser, der auf das Bohren von Dübellöchern spezialisiert ist. Für die sichere Verwendung muss zu allererst vor Nutzung sichergestellt sein, dass der Dübelbohrer fest und fachgerecht in der Werkzeugaufnahme des entsprechenden Elektrowerkzeugs verankert wurde. Anschließend sollten alle bei der Verwendung des jeweiligen Elektrowerkzeugs angezeigten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen beachtet werden. Zudem sollte beim Einsatz eines Dübelbohrers, der ja hauptsächlich mit Holz oder Verbundstoffplatten verwendet wird, ein Mundschutz sowie eine Schutzbrille getragen werden, um das Eindringen feiner und feinster Partikel möglichst zu minimieren.