Diamant-Lochsäge
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
Diamant-Lochsägen: für Fliesen, Beton und andere sehr harte Materialien
Lochsägen sind Werkzeugaufsätze für Bohrmaschinen ohne oder mit abschaltbarem Schlag und für Akkuschrauber, die für eine sinnvolle Nutzung insbesondere eine sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit aufweisen sollten. Je nach dem Material, aus dem die kreisrunden Sägeblätter von Lochsägen hergestellt sind, eignen sich diese für verschiedene Materialien. Dabei gibt es sowohl vielseitig nutzbare Modelle mit Bi-Metall Sägeblättern, als auch hoch spezialisierte Modelle für die Bearbeitung von Metall, Hölzern oder Stein. Diamant-Lochsägen, um die es hier dezidiert gehen soll, gehören zur so genannten Diamanttechnik und eignen sich besonders für das Bearbeiten von sehr harten Materialien. Bei Diamant-Lochsägen sind dies zwar vor allem Fliesen, es fallen aber durchaus auch Beton und ähnliche, sehr harte Materialien darunter, die mit anderen Lochsägen nur schwer oder überhaupt nicht zu bearbeiten sind. Die Sägeblätter der meisten Diamant-Lochsägen enthalten dabei tatsächlich einen Anteil an Industriediamanten. Diese werden mit Metallpulver gemischt, erhitzt und anschließend in Form gepresst (so gen. sintern). Der Anteil und die Qualität der verwendeten Diamanten in den Sägeblättern einer Diamant-Lochsäge machen selbstverständlich einen großen Teil des Preises einer solchen aus. Dabei sind Diamant-Lochsägen im Vergleich so gut wie immer teurer als andere Lochsägen einer vergleichbaren Qualität und die Anschaffung sollte man sich insbesondere als Heimwerker, bei der der Einsatz einer Diamant-Lochsäge zumindest nicht tagtäglich anstehen dürfte, gut überlegen. Zwar gibt es für manche Materialien keine wirklichen Alternativen, aber eigentlich besteht immer die Möglichkeit einer kreativen Lösung, eines so genannten Workarounds.
Lochsägen sind vom Aufbau her doch sehr anders, als die meisten anderen Werkzeugaufsätze für Bohrmaschinen und Akkuschrauber. Zumeist bestehen Lochsägen aus drei separaten Bauteilen: dem Bohrer mit Zentrierspitze und Möglichkeit zur Verankerung in der Werkzeugaufnahme (meist Sechskant oder das Schnellspannsystem SDS-plus), den Aufnahmeteller, durch den in der Mitte der Bohrer geführt wird, sowie der kreisrunde Sägeaufsatz zur Verankerung am Aufnahmeteller. Daneben gibt es natürlich auch fest installierte Lochsägen, bei denen der Aufsatz nicht gewechselt werden kann, was gerade bei Diamant-Lochsägen nicht unüblich ist, sowie solche mit einem am Aufnahmeteller verstellbaren Durchmesser. Letztere bilden insbesondere bei Diamant-Lochsägen allerdings die absolute Ausnahme, wenn man denn überhaupt eine solche finden kann.
Diamant-Lochsägen werden von den verschiedenen Herstellern meist einzeln angeboten. Die wenigen Sets, welche Diamant-Lochsägen enthalten, eignen sich meist nur für Profis und die meisten Heimwerker werden wohl besser mit einer einzeln gekauften Diamant-Lochsäge fahren, da dies in vielen Fällen schon recht teuer sein kann. Ganz allgemein muss man bei Diamant-Lochsägen im Auge behalten, dass es sich bei diesen um hochspezialisierte Werkzeuge für eine sehr eng definierte Form der Anwendung handelt, die sich vor allem an professionelle Handwerker richtet, die im Bereich Bau und Installation arbeiten.
Anwendungsgebiete von Diamant-Lochsägen
- zum Sägen von größeren Löchern in sehr harte Materialien (insbesondere Fliesen)
- zur Verwendung mit Bohrmaschinen und Akkuschraubern ohne Schlag und hohen Drehmomenten
- je nach Anteil und Qualität der in den Sägeblättern verwendeten Diamanten teuer bis sehr teuer
Hersteller von Diamant-Lochsägen
Der deutsche Bosch-Konzern mit Sitz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ist heute einer der weltweit größten und bekanntesten Hersteller von Elektrowerkzeugen. Zwar erstrecken sich die Konzerninteressen selbstverständlich weit über das Gebiet von Elektrowerkzeugen hinaus, diese sind aber – zusammen mit Elektrogeräten der Marke Bosch – einer der Hauptgründe für die Bekanntheit der Marke. Natürlich will Bosch seinen Kunden nicht nur Elektrowerkzeuge verkaufen, sondern diesen möglichst auch ein umfassendes Angebot an Zubehören und Werkzeugaufsätzen aller Art machen. So gehören natürlich auch Diamant-Lochsägen zum Sortiment von Bosch und diese richten sich teils an Heimwerker (Bosch DIY Linie), teils an Profis mit der Bosch-professional Baureihe. Diamant-Lochsägen beider Baulinien zeichnen sich durch hohe Qualität und beste Verarbeitung aus, sind aber auch – in ihrer jeweiligen Kategorie - dementsprechend teuer und bewegen sich jeweils eher im gehobenen Preisbereich.
Milwaukee
Der US-amerikanische Werkzeugbauer Milwaukee mit Sitz in Brookfield, Wisconsin, gehört heute zu dem in Hongkong ansässigen Elektronik-Konzern Techtronic Industries und ist eine der Flaggschiff-Marken des Konzerns. Am bekanntesten ist Milwaukee dabei als Premium-Hersteller von Elektrowerkzeugen und verschiedenen Messgeräten. Wie bei den meisten großen Herstellern von Elektrowerkzeugen gehören neben den Werkzeugen selber auch Zubehöre und Werkzeugaufsätze zum Produktportfolio von Milwaukee. Die Auswahl an Diamant-Lochsägen ist dabei zwar eher überschaubar, diese sind aber dezidiert für Profis gedacht und zeichnen sich durch höchste Qualität und exzellente Verarbeitung aus. Damit sind sie aber natürlich auch dementsprechend teuer und eignen sich somit auch für versierte Heimwerker mit hohen Ansprüchen eher nur bedingt.
Wolfcraft
Die Geschichte des deutschen Mittelständlers Wolfcraft mit Sitz im rheinland-pfälzischen Kempenich ist eng mit dem entstehen der deutschen Heimwerker-Szene verbunden. Gegründet 1949 durch Robert Wolff setzte man bei Wolfcraft beinahe von Beginn an auf Werkzeuge, Zubehör und Werkzeugaufsätze aller Art, die sich dezidiert an Heimwerker richten. Dabei hat Wolfcraft es geschafft, seinen Kunden durchgehend ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis anzubieten. Auch wenn Werkzeuge von Wolfcraft häufig etwas teurer sind, als solche anderer Hersteller, die sich auf den Heimwerkermarkt konzentrieren. Dies gilt so auch für die Diamant-Lochsägen aus dem Haus Wolfcraft, die auch für versierte Heimwerker häufig die vernünftige Wahl darstellen und diesen einen guten Kompromiss zwischen Preis und Leistung anbieten. Heute agiert Wolfcraft weltweit und kann auf eine stolze Exportquote von gut 70 Prozent verweisen.
Silverline
Das britische Unternehmen Silverline mit Sitz in Lufton, Somerset, ist ein heute weltweit agierender Hersteller von Werkzeugen aller Art, die sich vor allem an Heimwerker richten. Mit einem Produktportfolio von über 5000 Artikeln und Produktionsstätten in Europa, Asien und den USA ist Silverline eine der weltweit bekanntesten Heimwerker-Marken. Neben vielen weiteren Zubehören und Werkzeugaufsätzen gehören auch Diamant-Lochsägen zum Sortiment von Silverline. Diese sind qualitativ und preislich nicht mit professionellen Modellen vergleichbar und eignen sich vor allem für Einsteiger und Heimwerker, die – wie dies sicher gar nicht selten vorkommt – ihre Diamant-Lochsäge nur ab und zu einsetzen, wofür diese günstige Alternative im allgemeinen absolut ausreicht.
Weitere Hersteller von Diamant-Lochsägen: Makita, Hawera, KBW
Obwohl es sich bei Diamant-Lochsägen um spezialisierte Werkzeugaufsätze für einen eng definierten Einsatzbereich handelt, ist das Angebot an für Heimwerker gedachten Modellen recht groß. Dies liegt sicher auch an ihrer Eignung für Installationsarbeiten im Sanitärbereich, da insbesondere Fliesen und Keramik kaum oder überhaupt nicht mit anderen Lochsägen bearbeitet werden können. Neben den oben genannten Premium-Herstellern Bosch und Milwaukee bieten auch Makita, der große japanische Elektrowerkzeugbauer, und Hawera, eine subsidiäre Marke des Bosch-Konzerns, hochwertige Diamant-Lochsägen für professionelle Anwender an. KBW wiederum produziert wie Wolfcraft und Silverline eher für Heimwerker, auch wenn die klare Zuordnung zu einem Bereich hier weniger klar ist, als bei den beiden oben ausführlicher beschriebenen Unternehmen.
Wenn Sie mehr über Diamant-Lochsägen erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf einer solchen möglichst achten sollten, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedene Diamant-Lochsägen mit ganz unterschiedlichen Durchmessern und in allen Preisklassen finden Sie selbstverständlich in unserem angeschlossen Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich auch von unseren weiteren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
- Welche Diamant-Lochsäge ist die Richtige für mich?
- Kaufkriterien in der Übersicht
- Diamant-Lochsäge oder Diamantbohrkrone?
- Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Welche Diamant-Lochsäge ist die Richtige für mich?
Zuerst einmal muss man sich darüber klar sein, dass es sich bei Diamant-Lochsägen um spezialisierte Werkzeugaufsätze für Bohrmaschinen und Akkuschrauber (teilweise auch Winkelschleifer) ohne oder mit abschaltbarem Schlag und mit sehr hohen Rotationsgeschwindigkeiten handelt. Falls das passende Werkzeug vorhanden ist, sollte man neben der Trennung von professionellen Modellen und solchen für Heimwerker genau auf die Spezifikationen achten: Werkzeugaufnahme und – am wichtigsten – der Durchmesser. Viele Diamant-Lochsägen werden, anders als andere Lochsägen-Arten, als fest verbaute Einzelstücke mit einem festgelegten Durchmesser angeboten. Sets bilden eher die Ausnahme, bzw. manche Sets enthalten mitunter auch einen Diamant-Lochsägen Aufsatz für den dann enthaltenen Aufnahmeteller. Profis, die über das entsprechende Werkzeug und hohen Bedarf an dieser Art Diamantwerkzeug haben, sollten sich auch mit den Alternativen auseinandersetzen, insbesondere Diamant-Bohrkronen, welche ebenso für das Einbringen größerer Löcher in sehr harte und abrasive Materialien geeignet sind. Heimwerker wiederum sollten vor dem Kauf den tatsächlichen Bedarf und mögliche Alternativen prüfen. Führt kein Weg um die Anschaffung einer oder gar mehrerer Diamant-Lochsägen herum, dann bietet sich in den allermeisten Fällen der Griff zu den deutlich günstigeren und bei einer nicht allzu intensiven Nutzung auch genau so funktionalen Heimwerker-Modellen an.
Kaufkriterien in der Übersicht
Für Heimwerker
- Bedarf und Alternativen prüfen
- auf das Preis-Leistungsverhältnis achten
- auf passende Werkzeugaufnahme und Rotationsmoment der Bohrmaschine/des Akkuschraubers achten
- Größe des oder der benötigten Loch-Durchmesser im Vorfeld bedenken
Für Profis
- auf hohe Qualität setzen
- Alternativen bedenken (insbes. Diamantbohrkronen)
- auf passende Spezifikationen des zu verwendenden Elektrowerkzeugs achten (Rotationsgeschwindigkeit, Werkzeugaufnahme, abschaltbarer Schlag, wenn vorhanden)
- Eine Auswahl an verschiedenen Größen ist bei der Erstanschaffung kaum zu vermeiden, danach Einzelzukauf am sinnvollsten
Diamant-Lochsäge oder Diamantbohrkrone
Die Frage nach dem richtigen Werkzeugaufsatz ist bei Diamant-Lochsägen und Diamantbohrkronen nicht einfach zu beantworten. Auffällig ist der höhere Diamantanteil und häufig auch höhere Preis bei professionellen Diamantbohrkronen. Zudem ist bei diesen die Auswahl und der Kreis der Hersteller deutlich weiter. Diamant-Lochsägen hingegen werden viel für Heimwerker angeboten und selbst professionelle Diamant-Lochsägen Modelle können für Heimwerker durchaus erschwinglich sein, während hochwertige Diamantbohrkronen mit Preisen von hundert und mehr Euro häufig doch deutlich zu teuer sein dürften. Funktional bieten beide Werkzeugaufsätze bei gleichen Durchmessern am Ende die gleiche Einsatzmöglichkeit.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Da es sich bei Diamant-Lochsägen um einen Werkzeugaufsatz für leistungsstarke Elektrowerkzeuge handelt, sind diese im Handling für sich genommen natürlich erst einmal weitgehend unbedenklich. Bei der Nutzung mit einer Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber muss zuallererst auf die korrekte und feste Verankerung in der entsprechenden Werkzeugaufnahme geachtet werden. Danach sind alle bei der Nutzung des jeweiligen Elektrowerkzeugs angezeigten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen zu treffen. Insbesondere bei der Arbeit mit staubenden Materialien (z.B. Marmor) empfiehlt sich zudem das Tragen eines Mundschutzes und einerSchutzbrille, um das Eindringen von feinen und feinsten Partikeln möglichst zu minimieren.