Spatmeißel
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Breite
-
ZurückSpeichern
- Länge
-
ZurückSpeichern
-
2-4 Werktage
-
Bosch Spatmeißel SDS-max für Beton und Ziegel
mehrere Varianten17,50 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Spatmeißel SDS-max für Mauerwerk und Mörtel
mehrere Varianten23,01 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Bosch Spatmeißel SDS-plus für Beton und Ziegel
mehrere Varianten9,21 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Spatmeißel für Standardabrissarbeiten mit Sechskantaufnahme
mehrere Varianten32,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Schaufelmeißel SDS-max 400 x 110 mm - 1618601017
62,00 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
-
Fischer Premium Meißel FCP Max Spat 50/380 mm - 546319
41,65 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
-
Fischer Premium Meißel FCP Spat 40/250 mm - 546316
25,68 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
Spatmeißel – zum Entfernen von Putz und Glättung von Materialien
Meißel gehören ganz allgemein mit zu den ältesten von Menschen benutzten Werkzeugen. Ihre Nutzung kann bis in die Frühsteinzeit zurückverfolgt werden, wo diese allerdings anstatt aus dem heute üblichen Stahl oder Hartmetall aus Knochen, Horn oder Feuerstein gefertigt wurden. Ein Grund für die frühe Entwicklung des Meißels ist sicher die vielseitige Einsetzbarkeit, die sich heute in der Entwicklung der verschiedenen Meißel-Arten ausdrückt, die sich vor allem durch die unterschiedlich geformten Köpfe voneinander unterscheiden lassen.
Der Spatmeißel ist eine spezielle Unterart des Flachmeißels und kann so in gewisser Weise zu den Spezialwerkzeugen gezählt werden, wenn die Nutzung auch für Heimwerker durchaus sinnvoll sein kann. Spatmeißel zeichnen sich durch besonders breite, abgeflachte Köpfe mit einem meist länglichen und geraden Arbeitsende aus, spezielle Modelle können auch Köpfe in einer Art spitz zulaufenden Form eines Spatens aufweisen. Die Arbeitsenden von Spatmeißeln sind breiter als die herkömmlicher Flachmeißel und eignen sich so besonders gut zum flächigen Abtrag von Materialien, zum Beispiel Putz, überstehendem Beton oder Unebenheiten in Holz, wenn auch für letzteres spezialisierte Holzwerkzeuge meist die besseren Ergebnisse liefern. Spatmeißel können auch zum Entfernen von Kacheln genutzt werden, wenn kein spezialisierter Fliesenmeißel zur Hand ist, gehen hier aber weniger fein und präzise vor. Generell können so gut wie alle Arbeiten, für die ein Spatmeißel vorgesehen ist, auch mit einem Flachmeißel vorgenommen werden, allerdings benötigt dies häufig einen deutlich höheren Zeitaufwand.
Spatmeißel gibt es sowohl als Handwerkzeuge, wo Meißel auch als Eisen bezeichnet und z.B. von Steinmetzen mit einem Hammer genutzt werden, als auch als Werkzeugaufsätze für Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer. Um Letztere soll es im weiteren Verlauf hier gehen. Mit einer Bohrmaschine ohne Schlagfunktion lassen sich Meißel aller Art übrigens nicht benutzen. Vom Aufbau her ähneln Spatmeißel den anderen Meißelarten und besteht aus drei, meist aus einem Guss bestehenden, Teilen: der Werkzeugaufnahme für das entsprechende Elektrowerkzeug am Ende, dem Schaft und dem Meißelkopf, der bei Spatmeißeln sehr breit und Schaufelartig ist. In Ausnahmefällen kann das Arbeitsende auch spitzer zulaufend und Spatenförmig sein, wie es oben schon angesprochen wurde. Spatmeißel werden zumeist als Einzelstücke angeboten, sind aber häufig Teil von Meißel-Sets, in denen sich verschiedene Meißeltypen befinden. Dabei sollten Heimwerker bei den teils doch recht heftigen Preisunterschieden hauptsächlich auf günstige Heimwerker-Modelle zurückgreifen. Generell lohnt sich die Anschaffung eines Spaltmeißels für Heimwerker aber, wen diese sich häufiger mit den Arbeiten konfrontiert sehen, für die diese sich besonders eignen.
Anwendungsgebiete von Spatmeißeln
- Spatmeißel sind eine spezialisierte Form des Flachmeißels
- eignen sich besonders für das flächige Abtragen von Putz und anderen Materialien
- für das Begradigen von Beton und anderen Materialien geeignet
- können für das Entfernen von Fliesen benutzt werden, erzielen hier aber nicht dieselben Arbeitsergebnisse wie spezialisierte Fliesenmeißel
Hersteller von Spatmeißeln
Der deutsche Bosch-Konzern mit Sitz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ist unter anderem einer der weltweit größten und führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen aller Art. Das Unternehmen gilt als größtes als GmbH geführtes Unternehmen Deutschlands und ist zum Großteil im Besitz der allerdings nicht stimmberechtigten Robert Bosch Stiftung, die sich für verschiedene gemeinnützige Zwecke einsetzt. Neben den Elektrowerkzeugen, zu denen natürlich auch verschiedenste Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmer gehören, bietet Bosch seinen Kunden auch das passende Zubehör und die allermeisten üblichen Werkzeugaufsätze an. Bei Spatmeißeln hat Bosch ein breites Sortiment im Angebot, dass sich teils an Profis (Bosch Professional) und teils an Heimwerker (Bosch DIY) richtet, wobei die Auswahl an professionellen Spatmeißeln deutlich größer ist.
Das japanische Unternehmen Makita wurde 1915 als Ankerwicklerei gegründet und hat seinen Sitz bis heute in Anjo, einer Stadt in der Präfektur Aichi auf Honshu. Von den beinahe bescheidenen Anfängen hat sich Makita zu einem der weltweit führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen gemausert, von denen es allein bei handbetriebenen Elektrowerkzeugen mehr als 1000 verschiedenen Modelle im Angebot hat. Neben den Elektrowerkzeugen selbst bietet Makita seinen Kunden aber selbstverständlich auch das passende Zubehör und die üblichen Werkzeugaufsätze an, um diesen ein möglichst komplettes Angebot machen zu können. Spatmeißel von Makita richten sich wie die Elektrowerkzeuge dieser Marke hauptsächlich an professionelle Anwender und sind für Heimwerker häufig eher zu teuer, wenn auch natürlich qualitativ sehr hochwertig.
Rennsteig
Das Unternehmen Rennsteig mit Sitz im thüringischen Viernau ging nach der Wiedervereinigung aus dem ehemaligen VEB Handwerkzeuge Steinbach-Hallenberg im Werkzeugkombinat Schmalkalden hervor. Schon 1991 wurde das Unternehmen von der westdeutschen Knipex-Gruppe gekauft und wird seitdem als eigenständiger Teil im Portfolio der Unternehmensgruppe weitergeführt. Heute gilt Rennsteig in manchen Bereichen sogar als Weltmarktführer und hat eine eigene Niederlassung in den USA. Anders als die beiden oben genannten Unternehmen stellt Rennsteig keine Elektrowerkzeuge her, sondern spezialisiert sich neben Handwerkzeugen auf für verschiedene Elektrowerkzeuge geeignete Werkzeugaufsätze. Die Produkte von Rennsteig richten sich dezidiert an professionelle Anwender und sind damit für die meisten Heimwerker eher zu kostspielig.
Hitachi
Der japanische Hitachi-Konzern mit Sitz in Tokio gehört zu den 200 größten Unternehmen weltweit und spezialisiert sich vor allem auf Elektrotechnik und Maschinenbau. Die Elektrowerkzeugs und Handwerkzeugs Sparte von Hitachi macht so auch nur einen bescheidenen Teil des Unternehmens aus und ist deutlich kleiner als die des inländischen Konkurrenten Makita. Neben verschiedenen Elektrowerkzeugen, Handwerkzeugen und anderen Werkzeugaufsätzen gehört auch eine kleine Auswahl an Spatmeißeln zum Produktportfolio. Diese können insbesondere aufgrund der Preisgestaltung bei gleichsam guter Qualität für Heimwerker eine spannende Alternative zu den Produkten anderer Anbieter sein, wenn sie natürlich auch nicht immer denselben Anforderungen entsprechen wie richtig professionelle Spatmeißel.
Weitere Hersteller von Spatmeißeln: Fischer, Heller, DeWalt, Wolfcraft
Auch wenn es sich bei Spatmeißeln in gewisser Weise um eine Form des Spezialwerkzeugs mit einem recht genau definierten Einsatzgebiet handelt, sind diese für viele professionelle Handwerker unersetzlich, da zeitsparend. Heimwerker können für viele der Arbeiten auch einen herkömmlichen Flachmeißel nutzen, wenn sie den mögen. Gerade wer häufiger mit dem flächigen Abtragen von z.B. Putz zu tun hat, wird das schnellere und einfachere Arbeiten mit einem Spaltmeißel aber sehr zu schätzen wissen. Die meisten Hersteller von Spaltmeißeln produzieren hauptsächlich für professionelle Anwender, darunter die deutschen Unternehmen Fischer und Heller Werkzeuge sowie der US-amerikanische Elektrowerkzeugbauer DeWalt, der als Premium Marke Teil des Stanley Black&Decker Konzerns ist. Ein deutscher Hersteller, der einen Spaltmeißel dezidiert für Heimwerker anbietet ist das in Rheinland-Pfalz ansässige Unternehmen Wolfcraft, das den meisten Heimwerkern sowieso ein Begriff sein sollte.
Wenn Sie mehr über Spatmeißel erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf eines solchen achten müssen, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedene Spatmeißel-Modell in allen Größen und Preisklassen finden Sie selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich auch von vielen weiteren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
- Welcher Spatmeißel ist der Richtige für mich?
- Kaufkriterien in der Übersicht
- Spezialisierter Spatmeißel oder einfacher Flachmeißel?
- Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Welcher Spatmeißel ist der Richtige für mich?
Bei der Auswahl des individuell richtigen Spatmeißels muss aufgrund der teils doch drastischen Preisunterschiede zuerst einmal die Unterscheidung zwischen Modellen für professionelle Anwender und solchen für Heimwerker getroffen werden. Hiervon einmal abgesehen muss man sich auch für eine der beiden Meißelkopfformen entscheiden, wobei der gerade, breite und in etwa Schaufelförmige Kopf für die meisten Arbeiten besser geeignet und einfacher zu handhaben ist, weshalb dieser auch so viel häufiger anzutreffen ist. Daneben muss man den Spatmeißel natürlich passend zur Werkzeugaufnahme des zur Verwendung vorgesehenen Elektrowerkzeugs auswählen. Neben den inzwischen eher altmodischen Sechskantaufnahmen ist für Schlagbohrmaschinen heute vor allem das Schnellwechsel-Stecksystem SDS-Plus, für Bohrhämmer das robustere SDS-Max üblich. Außer wenigen Ausnahmen bestehen Spatmeißel aus Hartmetall (HSS) oder herkömmlichen Werkzeugstahl. Professionelle Spatmeißel sind häufig robuster und weisen eine deutlich höhere Lebensdauer bei intensiver Nutzung auf. Während dies für Profis in Hinblick auf den höheren Preis zumeist durchaus Sinn macht, lohnt sich der Aufpreis für Heimwerker in den allermeisten Fällen nicht, werden diese doch nur selten einen Spatmeißel sozusagen tagtäglich intensiv benutzen.
Kaufkriterien in der Übersicht
Für Heimwerker
- Preis-Leistungsverhältnis
- auf die passende Werkzeugaufnahme achten
- die „normale“ Meißelkopfform meist besser geeignet
- Kauf im Set mit anderen Meißelarten in Betracht ziehen
Für Profis
- auf hochwertige Qualität achten
- Meißelkopfform nach anstehenden Arbeiten wählen (oder beide kaufen)
- auf passende Werkzeugaufnahme achten
- Einzelkauf in den meisten Fällen sinnvoll
Spezialisierter Spatmeißel oder einfacher Flachmeißel?
Zugegeben: diese Frage stellt sich vor allem Heimwerkern, die immer gut daran tun, sich die Alternativen zwischen Werkzeugen, die zur Grundausstattung gehören, und Spezialwerkzeugen vor Augen zu halten. Profis werden hingegen in den allermeisten Fällen immer zu den spezialisierten Werkzeugen greifen, um die gewünschten Arbeitsergebnisse schneller erzielen zu können. Spatmeißel lohnen sich aber durchaus auch für Heimwerker, sollten diese nicht nur Ausnahmsweise mal ein bisschen Putz von einer Wand entfernen wollen. Die Zeitersparnis und der höhere Arbeitskomfort bei diesen Arbeiten, der durch die Nutzung eines Spatmeißels erreicht werden kann, macht unserer Meinung nach den Kauf eines günstigen Spatmeißel-Modells auch für Heimwerker zu einer sinnvollen Anschaffung.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Für sich genommen sind Spatmeißel wie viele Werkzeugaufnahme ohne Schneiden oder Sägezähne erst einmal hinlänglich ungefährlich. Dies ändert sich natürlich bei der Nutzung eines Spaltmeißels mit einem Elektrowerkzeug, sei es nun eine Schlagbohrmaschine oder ein schwererer Bohrhammer. Zuallererst sollte sichergestellt werden, dass das Werkzeug korrekt und fest in der entsprechenden Werkzeugaufnahme befestigt ist. Während der Nutzung gelten dann die jeweils bei dem entsprechenden Elektrowerkzeug angezeigten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen. Zusätzlich ist bei der Nutzung eines Spatmeißels das Tragen eines Sicht- und Mundschutzes sinnvoll, wenn mit staubenden Materialien gearbeitet wird, um das Eindringen von potentiell gesundheitsschädlichen feinen und feinsten Partikeln in Mund und Augen möglichst zu minimieren. In professionellen Arbeitsumfeldern gelten selbstverständlich zusätzlich die jeweils dort geltenden Sicherheitsvorschriften und Kleiderordnungen.