Stockerplatte
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Breite
-
ZurückSpeichern
- Länge
-
ZurückSpeichern
Stockerplatten – Spezialwerkzeug zum Aufrauen oder Glätten von Oberflächen
Die hochspezialisierten Stockerplatten werden technisch zu den Meißeln gezählt und wie diese – wenn es sich nicht um Handwerkzeuge handelt – mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Bohrhammer genutzt. Von ihrem Aussehen her haben Stockerplatten allerdings keinerlei Ähnlichkeit mit herkömmlichen Meißeln. Allein ihre Nutzung der Schlagkraft statt einer durch Rotation entstehenden Krafteinwirkung sowie die durch diese Krafteinwirkung erzielten Ergebnisse sind denen von Meißeln ähnlich. Stockerplatten sind meist rechteckig mit einer konischen Vertiefung in der Mitte und einer deutlichen, regelmäßigen Zahnung auf der Arbeitsoberfläche, die am ehesten noch an Schalldämpfende Spezialverkleidungen für Tonstudios erinnert. Die breite, rechteckige Arbeitsfläche zeigt auch gleich, das Stockerplatten vor allem für das flächige Bearbeiten von Oberflächen genutzt werden. Sie eignen sich dabei sowohl zum Aufrauen von Beton, Kunst- oder Naturstein, als auch zum Glätten dieser Materialien, wobei die entstehende Struktur sowohl von der Anzahl der Zähne als auch von der Einzelschlagstärke (mitunter auch Stockdauer genannt) abhängt. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit liegt in der Entfernung von kautschukartigen Aufträgen auf festen Untergründen. Anders als andere Meißel und Werkzeugaufsätze benötigt man für die Verwendung einer Stockerplatte zusätzlich einen passenden Werkzeughalter. Dieser weist an einem Ende ein konisches Ende auf, welches in die Stockerplatte eingepasst werden kann, während sich am anderen Ende des Werkzeughalters das entsprechende Werkzeugaufnahmesystem befindet. Üblich sind neben den eher altmodischen Sechskanaufnahmen heute vor allem Schnellwechsel-Stecksysteme wie SDS Plus oder SDS Max. Aufgrund der Art der mit Stockerplatten durchgeführten Arbeiten sind die meisten für die Nutzung mit Bohrhämmern vorgesehen und brauchen dann einen Adapter für Sechskant oder SDS Max. Vom Aufbau her unterscheiden sich Stockerplatten klar von anderen Meißel-Typen. Allein mit den Stampferplatten haben sie aufgrund der ähnlichen quadratischen oder rechteckigen Form eine gewisse Ähnlichkeit. Die meist kubisch aufgebauten Stockerplatten haben auf der Arbeitsseite wie oben schon angesprochen die regelmäßig angelegte Zahnung sowie eine runde Aussparung für das Ende des Adapters bzw. der Werkzeughalterung. Je höher bzw. dichter die Zahnung ist (üblich sind Modelle mit 5x5 oder 7x7 Zähnen), desto feiner kann mit einer Stockerplatte gearbeitet werden. In der Mitte der glatt gehaltenen Rückseite ist die Aufnahme für das konische Ende des Werkzeughalters zu finden. Es gilt dabei ganz allgemein zu bedenken, dass man für die Verwendung einer Stockerplatte mit einem Bohrhammer (oder einer Schlagbohrmaschine, auch wenn dies eher unüblich ist) neben der Stockerplatte selbst zusätzlich auch noch die entsprechende Werkzeughalterung anschaffen muss, die meist nicht im Lieferumfang inbegriffen ist.
Anwendungsgebiete von Stockerplatten
- Glätten von Beton-, Kunststein- oder Natursteinoberflächen
- Aufrauen von Oberflächen (Materialien s.o.)
- kann zum Abtragen von gewissen Beschichtungen von Oberfläche genutzt werden
- Stockerplatten eignen sich vor allem für das Arbeiten auf großen Flächen
- nutzt nur die Schlagenergie von Bohrhämmern oder Schlagbohrmaschinen
Hersteller von Stockerplatten
Der deutsche Bosch-Konzern mit Sitz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ist nicht nur das größte in Deutschland als GmbH geführte Unternehmen, sondern auch einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen aller Art. Diese sind zudem gemeinsam mit den Elektrogeräten von Bosch für die weltweite Bekanntheit der Marke Bosch mitentscheidend. Neben den Elektrowerkzeugen selbst, für die Bosch oft sowohl Modelle für Profis als auch für Heimwerker im Portfolio hat, bietet der Konzern seinen Kunden selbstverständlich auch das passende Zubehör und die üblichsten Werkzeugaufsätze an. Die Auswahl an Stockerplatten ist aufgrund ihrer Kategorisierung als hochspezialisiertes Werkzeug mit einem eng definierten Einsatzbereich eher gering und richtet sich dezidiert an Profis. Trotzdem sind Stockerplatten und die zugehörigen Adapter von Bosch für Heimwerker mitunter die richtige Wahl, da es wirkliche Heimwerker-Modelle mit einem niedrigeren Preis am Markt eigentlich nicht gibt.
Das japanische Unternehmen Makita wurde 1915 in der japanischen Stadt Ansho in der Präfektur Aichi als Ankerwicklerei gegründet. Aus diesen eher bescheidenen Anfängen heraus entwickelte sich Makita zu einem der führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen mit weltweitem Vertriebsnetz und Produktionsstätten in allen entscheidenden Märkten. Dabei stellt Makita neben den Elektrowerkzeugen selbst natürlich auch die passenden Zubehöre und Werkzeugaufsätze für diese her, um seinen Kunden ein möglichst umfassendes Angebot machen zu können. Zu diesen gehören auch eine kleine Auswahl an Stockerplatten und den zugehörigen Adaptern, dies ich wie die meisten Produkte von Makita vor allem an professionelle Anwender richten und dementsprechend teuer sind. Aufgrund des Mangels an für Heimwerker geeigneten Modellen, können Stockerplatten von Makita aber eine Alternative darstellen, auch wenn der tatsächliche Bedarf zuvor gut geprüft werden sollte.
Hitachi
Der japanische Hitachi-Konzern mit Sitz in Tokio ist eines der 200 weltweit größten Unternehmen und ist insbesondere in der Elektrotechnik, dem Maschinen- und Anlagenbau aktiv, hat aber daneben auch noch viele weitere Geschäftsinteressen, zu denen auch Elektrowerkzeuge und Werkzeugaufsätze gehören. Die Auswahl der angebotenen Produkte ist aber ungleich kleiner als die des auf Elektrowerkzeuge und Zubehöres spezialisierten inländischen Konkurrenten Makita. Dafür hat Hitachi gerade bei manchen eher spezialisierten Werkzeugen nicht nur eine recht gute Auswahl sondern teils auch eine sehr gute Preisgestaltung. Die Stockerplatten und dazugehörigen Adapter, die von Hitachi angeboten werden richten sich allerdings klar an Profis und sind preislich in etwa vergleichbar mit denen anderer Hersteller.
Vogt Baugeräte
Der deutsche Mittelständler Vogt Baugeräte mit Sitz im oberfränkischen Weidenberg (Bayern) spezialisiert sich auf die Herstellung von Druckluftgeräten und dem dazugehörigen Zubehör sowie eine Vielfalt von Werkzeugaufsätzen. Ein Fokus liegt dabei auf Bau und Abbruch, so dass eine Vielfalt von Meißeln zum Produktportfolio gehören. Unter diesen befinden sich auch zwei spezifisch für Druckluftgeräte gedachte Stockerplatten, die anders als bei anderen Anbietern zusammen mit dem Adapter verkauft werden. Die Produkte von Vogt Baugeräte richten sich allerdings dezidiert an professionelle Anwender und sind für Heimwerker im allgemeinen deutlich zu kostspielig. Demgegenüber sind Stockerplatten von Vogt Baugeräte in Verbindung mit einem passenden Druckluft-Bohrhammer mit eine der besten Alternativen für Profis.
Weitere Hersteller von Stockerplatten:
Da es sich bei Stockerplatten um hochspezialisierte Werkzeugaufsätze handelt, die sich nur für einen eng definierten Arbeitsbereich eignen und auch von Profis eher nur selten genutzt werden, ist der Kreis der Anbieter sehr beschränkt. Die vier oben genannten sind die Hauptanbieter für Stockerplatten auf dem deutschen Markt. Bei importierter no-name Ware aus Asien, wie sie manchmal auf großen Handelsplattformen zu finden sind, muss eher abgeraten werden. Ganz allgemein eignen sich Stockerplatten aufgrund des Preises sowie der mit diesen durchgeführten Arbeiten an sich nicht für Heimwerker.
Wenn Sie mehr über Stockerplatten erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf einer solchen achten müssen, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedene Stockerplatten-Modelle finden Sie dabei selbstverständlich in unserem angeschlossenen Online-Shop. Schauen Sie doch einmal herein und lassen Sie sich auch von vielen weiteren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
- Welche Stockerplatte ist die Richtige für mich?
- Kaufkriterien in der Übersicht
- Wann lohnt sich eine Stockerplatte für Heimwerker?
- Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Welche Stockerplatte ist die Richtige für mich?
Bei der Auswahl der individuell richtigen Stockerplatte kommt es bei Heimwerkern insbesondere auf die gründliche Prüfung des Bedarfs im Vorfeld an. Zwar sind Stockerplatten in ihrer Funktionalität ziemlich einzigartig, allerdings kommt das Glätten oder Aufrauen von größeren Oberflächen aus Beton oder Naturstein abgesehen von Neubauten oder größeren Renovierungen im Umfeld von Heimwerkern kaum vor. Sollten solche Arbeiten allerdings definitiv anstehen und ein passender Bohrhammer vorhanden sein, dann mag sich die Anschaffung einer Stockerplatte trotz der recht hohen Preise mitunter rechtfertigen lassen. Dabei muss unbedingt darauf geachtet werden, ob im Lieferumfang der passende Adapter oder Werkzeughalter enthalten ist oder dieser separat gekauft werden muss, was leider meistens der Fall ist. Dies gilt selbstverständlich auch für Profis, die sich ansonsten vor allem mit der passenden Zahnung auseinandersetzen müssen, wenn sie eine Stockerplatte benötigen. Als besonders effektiv gelten dabei Stockerplatten für Drucklufthämmer, mit denen meist eine noch höhere Schlagenergie auf das Werkzeug übertragen werden kann, was die Arbeit beschleunigt und teils auch bessere Ergebnisse liefert.
Kaufkriterien in der Übersicht
Für Heimwerker
- Bedarf gründlich prüfen
- Preis-Leistungsverhältnis beachten
- auf passenden Adapter und dessen Mitlieferung oder die Notwendigkeit des separaten Kaufs achten
Für Profis
- passende Zahnung auswählen
- Adapter passend zum verwendeten Elektro- oder Druckluftwerkzeug auswählen bzw. Bestand prüfen
- bei ausreichendem Bedarf evtl. auch die Anschaffung von zwei Stockerplatten mit unterschiedlicher Zahnung sinnvoll
Wann lohnt sich eine Stockerplatte für Heimwerker?
Stockerplatten sind ein gutes Beispiel für Spezialwerkzeuge, deren Anschaffung für Heimwerker nur unter besonderen Bedingungen sinnvoll ist. Zum einen ist da der recht hohe Preis – zusammen mit einem Adapter wird man selten weniger als ca. 100 Euro ausgeben – zum anderen ist das Einsatzgebiet dieser Spezialwerkzeuge sehr eng umrissen und kann nicht für andere Meißelarbeiten herangezogen werden. Zuletzt ist der Einsatz einer Stockerplatte vor allem mit einem starken und schweren Bohrhammer wirklich zielführend, der selten zum Werkzeugarsenal von Heimwerkern gehört. Sollte ein solcher aber vorhanden sein und eine entsprechende Arbeit in einem größeren Umfang anstehen, kann die Anschaffung natürlich sinnvoll sein, am Ende ist dies aber wohl eher die Ausnahme.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Für sich genommen sind Stockerplatten mit ihrem recht massigen Körper und ohne spitze Zähne erst einmal weitgehend ungefährlich. Mit besonderer Sorgfalt sollte dafür bei der Einbringung der Stockerplatte in die Werkzeugaufnahme des verwendeten Elektro- oder Druckluftwerkzeugs vorgegangen werden. Dabei muss sowohl die Verankerung des Adapters in der Werkzeugaufnahme als auch die Verankerung des Konus in der Stockerplatte sichergestellt werden, bevor mit dem Arbeiten begonnen wird. Anschließend gelten alle bei dem verwendeten Elektro- oder Druckluftwerkzeug angezeigten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen. Zusätzlich sollte insbesondere ein Mundschutz, eine Sichtschutzbrille und ein Gehörschutz getragen werden, sollten diese nicht sowieso empfohlen sein. In professionellen Arbeitsumfeldern gelten selbstverständlich zusätzlich die spezifisch vor Ort geltenden Sicherheitsmaßnahmen und Kleiderordnungen