Trennscheibe
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Ø
-
ZurückSpeichern
-
1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Standard for Stone
mehrere Varianten0,95 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Best for Metal Rapido
mehrere Varianten1,62 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Rapido Multi Construction
mehrere Varianten1,69 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Standard for Metal
mehrere Varianten0,90 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Bosch X-LOCK Trennscheibe Expert for Inox gerade
mehrere Varianten0,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch X-LOCK Trennscheibe Expert for Inox+Metal gerade
mehrere Varianten0,80 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch X-LOCK Trennscheibe Expert for Metal gerade
mehrere Varianten0,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch X-LOCK Trennscheibe Expert for Metal gekröpft
mehrere Varianten0,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Metabo Trennscheibe Inox Flexiarapid Super gerade Ausführung
mehrere Varianten1,56 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch X-LOCK Trennscheibe Standard for Inox T41
mehrere Varianten9,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand2-4 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Best for Metal A 30 V BF 115 mm 22,23 mm 2,5 mm - 2608603524
1,26 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gekröpft Expert for Inox Rapido
mehrere Varianten2,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gekröpft Expert for Metal - Rapido
mehrere Varianten1,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gekröpft Expert for Stone C 24 R
mehrere Varianten1,32 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gekröpft Standard for Metal
mehrere Varianten0,97 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gekröpft Standard for Stone
mehrere Varianten0,79 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Best for Inox Rapido
mehrere Varianten1,64 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Best for Inox Rapido Long Life
mehrere Varianten1,79 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Expert for Inox Rapido
mehrere Varianten1,52 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gekröpft Expert for Metal
mehrere Varianten0,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
Bosch Trennscheibe gerade Expert for Metal Rapido
mehrere Varianten1,48 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
WS24 10x Spezialtrennscheibe 115 x 1 x 22 FastCut Inox in Metalldose - WS24-100096
3,85 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
WS24 10x Spezialtrennscheibe 125 x 1 x 22 FastCut Inox in Metalldose - WS24-100097
4,63 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Expert Carbide Multi Wheel Trennscheibe
mehrere Varianten14,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
Bosch Expert Carbide Multi Wheel X-LOCK Trennscheibe
mehrere Varianten12,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
3-5 Werktage
-
3-5 Werktage
-
WS24 Spezialtrennscheibe, gerade Ø 355x2,8x25,4 mm A36 R BF
2,99 €Inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
Trennscheiben: Werkzeugaufsätze für Winkel- und Trennschleifer
Trennscheiben sind kreisrunde Werkzeugaufsätze, welche im Normalfall zur Nutzung mit einem Winkelschleifer oder – bei Modellen mit einem sehr großen Durchmesser für extreme Arbeiten und Schnitttiefen – einem Trennschleifer vorgesehen. Kleine Trennscheiben existieren in gewisser Weise für handliche Elektrowerkzeuge mit einem hohen Drehmoment, wie z.B. einem Dremel. Diese kommen aber hauptsächlich im Modellbau und bei kleinteiligen und viel Genauigkeit erfordernden Arbeiten zum Einsatz und sollen hier im folgenden ebenso wenig eine Rolle spielen, wie Diamant-Trennscheiben als eine spezifische und für sehr harte und nur schwer zu bearbeitende Materialien vorgesehen Unterart der Trennscheiben, der wir aufgrund der doch recht weiten Verbreitung einen eigenen Produkttext widmen. Trennscheiben gibt es, abgesehen von den gerade angesprochenen Diamant-Trennscheiben, vor allem in zwei Ausführungen als Trennscheibe für das bearbeiten von Stein und als Trennscheibe für Arbeiten mit Metallen. Mit beiden Arten lassen sich im Allgemeinen aber auch weichere Materialien wie Holz und Verbundstoffplatten trennen, auch wenn hier klassische Kreissägen häufig bessere Ergebnisse liefern können. Bei den hier vorgestellten Trennscheiben handelt es sich um so genannte Kunstharzgebundene Trennscheiben. Diese werden zur Herstellung aus verschiedenen Rohstoffen (Normal- oder Spezialkorunde, Siliziumcarbid, Füllstoffe sowie Pulver- und Flüssigharz) zu einer Masse gemischt und anschließend in entsprechenden Maschinen zu in Schnittbreite und Durchmesser genau definierten Trennscheiben gepresst. In das außen liegende Schleifmittel werden meist zusätzlich ein Glasfaser-Gewebe eingearbeitet, um den Fliehkräften besser widerstehen zu können. Wie dies auch bei Diamant-Trennscheiben der Fall ist, eignen sich Trennscheiben, egal für welches Material diese vorgesehen sind, nicht für den Einsatz zum Schruppen. Vom Aufbau her sind Kunstharzgebundene Trennscheiben kreisrunde Werkzeugaufsätze mit scharfen Außenflächen, die häufig ohne sichtbare Zahnung auskommen und die zur Verwendung mit Winkel- oder Trennschleifern vorgesehen sind. Übliche Durchmesser-Größen von Trennscheiben liegen zwischen 115mm und 350mm, wobei es selten auch kleinere und größere Größen gibt. Die Schneidenstärken hingegen liegen meist zwischen 0,75mm (bis maximal 125mm Durchmesser) und 3mm maximal. Die Werkzeugaufnahme für Trennscheiben bis 230mm bildet das 7/8″ (22,23mm) große Loch in der Mitte der Trennscheibe. Bei größeren Trennscheiben können andere Lochgrößen für die Befestigung vorgesehen sein und diese sind so zumeist nur für die Verwendung in Trennschleifern geeignet. Für die Verwendung mit einem Winkelschleifer oder einem noch kraftvolleren Trennschleifer muss aber nicht nur auf die Werkzeugaufnahme geachtet werden und das diese zwischen Elektrowerkzeug und Trennscheibe korrespondiert, sondern auch auf die maximal mit dem Elektrowerkzeug zu führenden Trennscheibendurchmesser und Schneidenstärken.
Anwendungsgebiete für Trennscheiben
- Trennscheiben sind Werkzeugaufsätze für Winkelschleifer und Trennschleifer zum Trennen von Materialien
- es wird zwischen Kunstharzgebundenen Trennscheiben und Diamant-Trennscheiben unterschieden
- je nach Aufbau der Kunstharzgebundenen Trennscheibe und den in dieser verwendeten Rohstoffe eignen sie sich für Arbeiten mit Stein oder Metall
- Trennscheiben eignen sich nicht zum Schruppen
Hersteller von Trennscheiben
Der deutsche Bosch-Konzern mit Sitz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart gehört zu den weltweit führenden und größten Herstellern von Elektrowerkzeugen. Zwar machen die Elektrowerkzeuge nur einen Teil der weitgespannten Konzerninteressen von Bosch aus, gemeinsam mit anderen Elektrogeräten von Bosch spielen diese aber eine herausragende Rolle für die Bekanntheit der Marke. Als Anbieter von Elektrowerkzeugen aller Art für Heimwerker wie Profis versucht Bosch seinen Kunden selbstverständlich ein möglichst umfassendes Angebot zu machen und so gehören denn auch die üblichen Werkzeugaufsätze für die angebotenen Elektrowerkzeuge mit zum Produktportfolio des Konzerns. Bei Trennscheiben hat Bosch eine breite Auswahl an professionellen Modellen im Angebot, darunter auch einige, die sich preislich durchaus für Heimwerker eignen. Ganz allgemein gelten Trennscheiben von Bosch als qualitativ hochwertig und bewegen sich je nach Kategorie (Profis oder Heimwerker) eher im gehobenen Preisbereich.
Der deutsche Mittelständler Metabo mit Sitz in Wendlingen am Neckar, Baden-Württemberg, ist ein Hersteller von Hand- und Elektrowerkzeugen mit einem gewissen Fokus auf die Autoindustrie und Luftfahrtechnik. Seinen ungewöhnlichen Namen hat das Unternehmen vom ersten entwickelten und produzierten Elektrowerkzeug, mit dem sich Metabo am Markt positionierte, dem so genannten Metallbohrdreher, einer der ersten elektrischen Handbohrmaschinen überhaupt. Dabei konzentriert sich Metabo dezidiert auf die Herstellung von Hand- und Elektrowerkzeugen für professionelle Anwender. Neben den Elektrowerkzeugen gehören selbstverständlich auch die dazugehörigen Werkzeugaufsätze zum Produktportfolio des Unternehmens. Trennscheiben von Metabo erfreuen sich gerade bei Profis hoher Beliebtheit und gelten als qualitativ sehr hochwertig. Zwar können diese auch eine Alternative für anspruchsvolle Heimwerker sein, die eher hohen Preise für diese professionellen Werkzeugaufsätze lassen dies aber nicht unbedingt als sinnvoll erscheinen.
Das japanische Unternehmen Makita wurde 1915 in der Präfektur Aichi als Ankerwicklerei gegründet, wo sich auch heute noch der Hauptsitz des Unternehmens befindet. Von diesen beinahe schon bescheiden zu nennenden Anfängen hat sich Makita in seiner etwas über hundertjährigen Geschichte zu einem weltweit agierenden Hersteller von Elektrowerkzeugen mit Niederlassungen und Produktionsstätten auf so gut wie allen Kontinenten gemausert. Elektrowerkzeuge von Makita richten sich dabei hauptsächlich an professionelle Anwender, wobei es insbesondere bei Elektrowerkzeugen, die sich einer großen universellen Beliebtheit erfreuen aber auch Ausnahmen gibt und Modelle für Heimwerker von Makita angeboten werden. Neben den Elektrowerkzeugen selbst bietet Makita seinen Kunden natürlich auch die dazu passenden Zubehöre und Werkzeugaufsätze an. Trennscheiben von Makita richten sich dabei klar an professionelle Anwender und sind qualitativ sehr hochwertig. Trotz ihres nicht günstigen Preises können diese selbstverständlich auch für versierte Heimwerker mit hohen Ansprüchen an ihre Werkzeuge eine Alternative zu den Modellen anderer Hersteller darstellen.
Dremel
Die Trennscheiben von Dremel unterscheiden sich doch recht deutlich von denen der anderen hier vorgestellten Unternehmen. Nicht nur sind sie viel kleiner, sondern sie sind obendrein auch nicht für die Nutzung mit Winkel- oder Trennschleifern gedacht. Die ursprünglich US-amerikanische Firma Dremel, deren Markenname stellvertretend für kleine, handliche und auf schneller Rotation beruhender Multifunktionswerkzeuge steht, ist heute ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des Bosch-Konzerns. Die kleinen Trennscheiben zur Verwendung mit einem Dremel oder einem genauso funktionierenden Multifunktionswerkzeug eines anderen Herstellers eignen sich insbesondere für feine Trennschnitte, wie sie vor allem im Modellbau vorkommen. Preislich gesehen sind Trennscheiben für einen Dremel allein aufgrund ihrer Größe deutlich billiger und eignen sich sowohl für professionelle Anwender als auch für Heimwerker.
Weitere Hersteller von Trennscheiben: Dronco, Pferd, Stihl, Klingspor
Auch wenn es sich bei Trennscheiben zur Verwendung in Winkelschleifern und Trennschleifern um Werkzeugaufsätze für eine sehr spezifische Arbeit, das Trennen, handelt und diese sich obendrein je nach Materialität nur für Arbeiten mit gewissen Materialien eignen, gehören sie bei vielen Profis wie Heimwerkern zur Grundausstattung ihres Werkzeugarsenals. Gerade bei manchen eher schwierigen Trennvorgängen wie dem von Rohren sind Trennscheiben die beste Wahl unter den zur Verfügung stehenden Alternativen. Zwar richten sich die Trennscheiben der allermeisten Hersteller doch deutlich an professionelle Anwender, was sich auch in deren Preisen niederschlägt, so kann eine professionelle Trennscheibe aber gleichzeitig einen für Heimwerker gedachten Winkelschleifer in seiner Funktionalität mitunter deutlich aufwerten. Neben den oben genannten Unternehmen stellen auch Dronco und Pferd, zwei deutsche Mittelständler, hochwertige Trennscheiben her. Auch das ansonsten eher für seine forstwirtschaftlichen und für Gartenarbeiten bekannte schwäbische unternehmen Stihl hat eine Trennscheibe im Angebot. Ein Hersteller, der auch preisgünstigere Trennscheiben, die sich auch an Heimwerker richten, anbietet, ist das auf Schleifmittel spezialisierte Unternehmen Klingspor mit Sitz in Haiger, Hessen.
Wenn Sie mehr über Trennscheiben erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf einer solchen achten müssen, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedenste Trennscheiben in allen Durchmessern und für alle Materialien finden Sie dabei selbstverständlich in unserem angeschlossenen Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich auch von vielen weiteren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
- Welche Trennscheibe ist die Richtige für mich?
- Kaufkriterien in der Übersicht
- Alternativen zur Nutzung von Trennscheiben und Winkelschleifern
- Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Welche Trennscheibe ist die Richtige für mich?
Bei der Auswahl der individuell richtigen Trennscheibe kommt es neben der eher grundlegenden und nicht immer zielführenden Unterscheidung zwischen solchen für den professionellen Gebrauch und Modellen, die sich eher an Heimwerker richten, vor allem auf die zu bearbeitenden Materialien an. Die so genannten Kunstharzgebundenen Trennscheiben eignen sich, wie eingangs dargestellt, je nach Zusammensetzung entweder für die Bearbeitung bzw. das Trennen von Metallen oder Stein, wobei unter Stein so ziemlich alles von Natursteinen über Feinsteinzeug bis hin zu Mauerwerk und Ziegel zusammengefasst wird. Häufig ist es aber trotzdem sinnvoll, sich die spezifische Produktbeschreibung und die dort aufgelisteten Materialien, für die sich die Trennscheibe eignet, vor einem Kauf möglichst genau zu studieren, um keinen Fehler zu machen. Bei Trennscheiben zur Metallbearbeitung gibt es demgegenüber verschiedene Modelle, die sich für Stahl oder Edelstahl und andere Metalle eignen. Eine dritte Form erlaubt das bearbeiten sowohl von Stahl als auch von Edelstahl und stellt insbesondere für Heimwerker meist die beste Wahl dar, da so nur eine Trennscheibe angeschafft werden muss. Die meisten Profis werden in den meisten Fällen allerdings eher mehrere Trennscheiben in verschiedenen Größen und für beide Materialarten benötigen. Sets von Trennscheiben, wie sie sich evtl. auch anbieten würden, werden von den Herstellern im allgemeinen aber nicht angeboten.
Kaufkriterien in der Übersicht
Für Heimwerker
- Preis-Leistungsverhältnis beachten
- Trennscheibe nach dem zu bearbeitenden Material wählen
- auf passende Werkzeugaufnahme und maximale Schnittbreite und Trennscheibendurchmesser achten
- bei Trennscheiben für Metall auf Eignung für Stahl und Edelstahl achten
Für Profis
- meist Trennscheiben für beide Materialien und in verschiedenen Schnittstärken und Durchmessern notwendig
- Qualität sollte eindeutig im Vordergrund stehen, da diese sich auch auf die Lebensdauer der Trennscheibe auswirkt
- auf passende Werkzeugaufnahme und maximale Schnittbreite des genutzten Elektrowerkzeugs achten
Alternativen zur Nutzung von Trennscheiben und Winkelschleifern
Gerade Heimwerker sollten sich in vielen Fällen überlegen, welches Werkzeug sie zum Trennen nutzen wollen. Der Winkelschleifer hat dabei ebenso Vorteile wie Nachteile gegenüber anderen Elektrowerkzeugen, namentlich Säbelsägen und Kreissägen. Die zwei zuletzt genannten werden allerdings häufig vor allem für die Holzbearbeitung verwendet. Am Ende kommt es sehr auf die durchzuführenden Arbeiten an, ob und inwieweit sich die Anschaffung eines Winkelschleifers samt Trennscheibe(n) lohnt. Gerade für das Trennen von Rohren in beengter Umgebung können Winkelschleifer als definitiv beste Wahl gelten. Auch die Vielzahl der Materialien, die mit den passenden Trennscheiben bearbeitet werden können, sind sicher ein Plus. Wer allerdings eher in der Werkstatt bastelt, der ist häufig mit anderen Elektrowerkzeugen besser beraten, da Winkelschleifer hier ihren Mobilitätsvorteil einbüßen. Die noch einmal deutlich leistungsstärkeren Trennschleifer sind hingegen so gut wie ausnahmslos für Profis gedacht und ihre sinnvolle Verwendung im privaten Umfeld ist kaum gegeben.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Da es sich bei Trennscheiben für sich genommen um runde Schneidwerkzeuge handelt, ist ihre Handhabung so erst einmal kaum von einer wirklichen Verletzungsgefahr begleitet. Für das Einsetzen in das entsprechende Elektrowerkzeug muss dieses zwingend ausgeschaltet und am besten komplett vom Stromkreislauf getrennt sein. Vor Nutzung sollte zudem die korrekte Verankerung in der Werkzeugaufnahme überprüft werden. Anschließend gelten alle für die Nutzung des jeweiligen Elektrowerkzeugs angezeigten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen. Gerade bei Arbeit mit staubenden oder spanenden Materialien empfiehlt sich zusätzlich das Tragen eines Mundschutzes und einer Sichtschutzbrille, um das Eindringen feiner und feinster Partikel in Augen und Luftwege möglichst zu minimieren.