Beschlagbohrer
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Ø
-
ZurückSpeichern
-
5-10 Werktage
-
5-10 Werktage
-
5-10 Werktage
-
5-10 Werktage
Beschlagbohrer: spezialisierte Werkzeugaufsätze für die Holzbearbeitung
Bei den so genannten Beschlagbohrern handelt es sich um spezialisierte Werkzeugaufsätze für Bohrmaschinen ohne Schlag, die dezidiert für die Holzbearbeitung vorgesehen sind. Selbst ähnlich harte Materialien wie Verbundstoffplatten werden so gut wie nie mit Beschlagbohrern bearbeitet. Dabei setzt die Funktionsweise des Beschlagbohrers, der ohne Gewinde oder Spirale auskommt, ganz auf die Umdrehungsgeschwindigkeit der Bohrmaschinen. Dies führt allerdings auch dazu, dass Beschlagbohrer aufgrund der extrem hohen Umdrehungsgeschwindigkeiten, die für eine sinnvolle und glatte Bohrung nötig werden und dann auch die auftretenden Späne weitgehend abführen, nur selten mit Handbohrmaschinen eingesetzt, sondern fast immer in Werkstätten mit einer Oberfräse oder einer in einem schraubstockartigen Aufbau eingespannten Bohrmaschine genutzt werden. Für beste Bohrergebnisse wird für die Herstellung von Beschlagbohrern so gut wie ausnahmslos hochlegierter Stahl verwendet. Dieser verleiht dem Spezialwerkzeug die nötige Widerstandsfähigkeit und andere, vorteilhafte Produkteigenschaften. Die mit einem Beschlagbohrer in Holz zu bohrenden Löcher sind von ihrem Durchmesser selbstverständlich vom jeweiligen, spezifischen Werkzeugaufsatz abhängig. Grob reichen diese von wenigen Millimetern bis hin zu Beschlagbohrern, die das Bohren von Löchern mit Durchmessern von 35mm ermöglichen. In ihrer dezidierten Nutzung für Holzarbeiten ähneln gerade Beschlagbohrer, die für geringe Lochdurchmesser gedacht sind, den so genannten Forstnerbohrern, die auch fast ausschließlich zur Bearbeitung von Holz verwendet werden. Vom Aufbau her ähneln viele, wenn nicht die meisten, Beschlagbohrer nur wenig an herkömmliche Spiralbohrer. Zum einen kommen ihre Schäfte ohne die Spirale und das Gewinde zum Abführen von Spänen aus, auch die Köpfe der Beschlagbohrer unterscheiden sich deutlich von anderen Bohrertypen. Je nach Durchmesser der Bohrlöcher, für die der jeweilige Beschlagbohrer vorgesehen ist, sind die Köpfe größer oder kleiner geformt, rund, mit abgesetzten scharfen Kanten oder Klingen versehen und häufig ganz vorne zusätzlich mit einer kleinen und kurzen, hervorstehenden Zentrierspitze zur besseren Ausrichtung versehen. Große Beschlagbohr-Köpfe ähneln dabei entfernt Schiffsschrauben oder den Rotorblättern, wie man sie in Turbinen auffinden kann.
Da es sich bei Beschlagbohrern um hochspezialisierte Werkzeugaufsätze für ein eng definiertes Einsatzgebiet handelt, verwundert es wohl kaum, dass die meisten dieser Bohrer dezidiert für professionelle Anwender gedacht und eben auch dementsprechend teuer sind. Von billigen No-Name Produkten muss man auch Heimwerkern abraten. Diese leisten in vielen Fällen nicht die gewünschte Genauigkeit und haben eine oft genug geringe Lebensdauer. Neben der passenden Größe des Bohrkopfes müssen Heimwerker wie Profis bei Kauf und Nutzung eines Beschlagbohrers selbstverständlich auch auf deren Länge achten, welche die höchstmöglichen Bohrtiefen mit definiert.
Anwendungsgebiete von Beschlagbohrern
- Beschlagbohrer sind spezialisierte Werkzeugaufsätze zur Verwendung mit Bohrmaschinen und Oberfräsen
- nur für Arbeiten mit Holz geeignet bzw. gedacht
- Beschlagbohrer erlauben das Einbringen von präzisen, meist eher größeren Löchern in alle Hölzer
- Bohrtiefe und Bohrdurchmesser werden durch die jeweiligen Spezifikationen des jeweiligen Beschlagbohrers definiert
Hersteller von Beschlagbohrern
Der deutsche Mittelständler Festool mit Sitz im baden-württembergischen Wendlingen am Neckar wurde 1925 gegründet und gilt heute als einer der Premium-Hersteller von Elektro- und Druckluftwerkzeugen unter den deutschen Werkzeugbauern. Dabei steht das Arbeiten mit Holz bei Festool mit im Vordergrund, was sich auch an ihren besonders guten Exzenterschleifern und anderen, auf die Bearbeitung von Holz spezialisierten Werkzeugen zeigt. Neben Forstnerbohrern und Hohlbohrkronen von Festool, die regelmäßig als mit die Besten am Markt zu erhaltenden Werkzeugaufsätze ihrer Art beschrieben und bewertet werden, gehören auch die Beschlagbohrer von Festool zur Spitzenklasse. Natürlich richten sich diese aber klar an professionelle Anwender und sind ihrer hochwertigen Qualität entsprechend teuer.
Stern
Das österreichische Unternehmen Stern mit Sitz im oberösterreichischen Aschach an der Donau stellt seit gut 90 Jahren hochwertige Werkzeuge für Holzarbeiten her. Das Produktsortiment umfasst neben verschiedensten spezialisierten Bohrern und der Möglichkeit der Sonderanfertigung natürlich auch Beschlagbohrer in verschiedenen Längen und Größen. Dabei richten sich Werkzeuge und Werkzeugaufsätze von Stern klar an professionelle Anwender und zeichnen sich durchweg durch höchste Qualität aus. Für Heimwerker sind Beschlagbohrer von Stern allerdings aufgrund der doch recht hohen Preise am Ende doch eher wenig geeignet.
Fisch
Das österreichische Unternehmen Fisch mit Sitz in der steiermärkischen Landeshauptstadt Graz ist ein Spezialist für die Herstellung von Werkzeugaufsätzen für Bohrer. Das 1946 gegründete Unternehmen wird heute in der dritten Generation inhabergeführt und kann auf eine stolze Exportquote von gut 80 Prozent verweisen sowie auf eine prosperierende Tochterfirma, die Fammab Eberhard France, in Frankreich. Der Fokus und die Kernkompetenz von Fisch liegt dabei auf der Herstellung von Werkzeugaufsätzen für Holz und so genannte „weiche“ Materialien wie Kunststoff, Aluminium und Verbundstoffe. Zu dem großen Produktsortiment gehören natürlich auch verschiedene Beschlagbohrer in unterschiedlichen Größen und Längen. Diese richten sich – wie alle Werkzeugaufsätze von Fisch – hauptsächlich an professionelle Anwender und sind dementsprechend teuer. Wenn, dann sind nur für versierte Heimwerker mit hohen Ansprüchen an ihre Werkzeuge zu empfehlen.
Edessö
Die Marke Edessö war ursprünglich ein Remscheider Unternehmen, welches vor allem im Bereich Sägenherstellung tätig war. Seit der anfänglichen Fusion mit der Firma Koll Cie ist Edessö heute ein Tochterunternehmen von Koll und hat seinen Sitz inzwischen auch an deren Hauptstandort in Neunburg vorm Wald (Bayern) verlegt. Neben Sägen und anderen Werkzeugen und Werkzeugaufsätzen insbesondere im Bereich Holzarbeiten gehören selbstverständlich auch Beschlagbohrer zum umfassenden Produktsortiment der Marke. Die Beschlagbohrer von Edessö gibt es in den gängigen Größen und Längen und sie richten sich in Hinsicht auf Qualität wie Preis klar an professionelle Anwender. Für Heimwerker sind Beschlagbohrer von Edessö zwar eine häufig etwas preisgünstigere Alternative zum Marktführer Festool, abseits von wirklich versierten Heimwerkern mit hohen Ansprüchen macht diese Anschaffung aber wohl trotzdem nur in bestimmten Fällen wirklich Sinn.
Weitere Hersteller von Beschlagbohrern: Alpen, Heller, Bernardo, Toolstation
Da es sich bei Becshlagbohrern um hochspezialisierte Werkzeugaufsätze für einen eng umrissenen Einsatzbereich handelt, konzentrieren sich die allermeisten Hersteller auf die Produktion von Beschlagbohrern für professionelle Anwender. Dezidiert für Heimwerker gedachte – oder auch nur preisgünstige – Beschlagbohrer stellen so eher die Ausnahme dar. Heimwerker, die trotzdem unbedingt einen Beschlagbohrer in einer bestimmten Größe benötigen, haben es daher nicht leicht und häufig ist es wohl trotz der Preisgestaltung vieler Hersteller im Fall des Falles sinnvoll, sich für einen guten, professionellen Beschlagbohrer einer renommierten Marke zu entscheiden, als Kompromisse einzugehen. Neben oben genannten Unternehmen sind auch die Marken Alpen, Heller und Bernardo zu nennen, die alle sehr hochwertige Beschlagbohrer in ihrem Sortiment anbieten. Das auch als Händler auftretende, britische Unternehmen Toolstation wiederum ist einer der wenigen Produzenten, die auch Beschlagbohrer in einem Preisbereich anbieten, der sich eher für Heimwerker eignet. Aber auch der Anspruch der Beschlagbohrer von Toolstation ist eher semi-professionell als dezidiert für den DIY (Do it yourself) Bereich hin ausgelegt.
Wenn Sie mehr über Beschlagbohrer erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf eines solchen achten müssen, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Beschlagbohrer in allen Größen, Längen und in verschiedenen Preiskategorien finden Sie dabei selbstverständlich in unserem angeschlossenen Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich auch von vielen weiteren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
- Welcher Beschlagbohrer ist der Richtige für mich?
- Kaufkriterien in der Übersicht
- Sinn und Nutzen für Heimwerker
- das Spezialwerkzeug Problem
- Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Welcher Beschlagbohrer ist der Richtige für mich?
Bei der Auswahl des individuell passenden Beschlagbohrers muss selbstverständlich vor allem dessen Größe (Bohrkopfdurchmesser) und Länge (maximale Bohrtiefe) beachtet werden. Diese sollten zwingend passend zu der anvisierten Arbeiten gewählt werden. Falls Löcher mit unterschiedlichen Durchmessern gebohrt werden sollen, müssen dementsprechend auch verschiedene Beschlagbohrer gekauft werden. Gerade für Heimwerker kann dies schnell teuer werden, bei aufwendigeren Holzarbeiten kommt man aber kaum daran vorbei. Zudem sollte man bedenken, das Beschlagbohrer hauptsächlich mit Oberfräsen genutzt werden. Zwar ist auch die Nutzung mit einer Handbohrmaschine möglich, stellt sich aber aufgrund der hohen nötigen Umdrehungszahlen und der dadurch entstehenden Erschütterung des Arbeitsgeräts als sehr schwierig dar und bringt in den allermeisten Fällen nicht die Genauigkeit, die man sich vom Einsatz eines Beschlagbohrers erhofft. Profis brauchen – je nach Einsatzgebiet – im allgemeinen eine gute Auswahl an Beschlagbohrern in verschiedenen Größen. Hier können durchaus auch Sets eine Möglichkeit darstellen, vor allem sollte aber auch möglichst hohe Produktqualität geachtet werden, damit die entsprechenden Beschlagbohrer auch bei intensivem Einsatz eine möglichst hohe Lebensdauer aufweisen. Für Heimwerker ist vor allem das Preis-Leistungsverhältnis entscheidend, allerdings sollte der wirkliche Bedarf für einen oder gleich mehrere Beschlagbohrer vor einem Kauf ganz generell möglichst gut geprüft werden. Zuletzt müssen Heimwerker wie Profis natürlich auf das passende Aufnahmesystem für die verwandte Oberfräse oder Bohrmaschine achten. Meist ist dies heute eines der Stecksysteme, mit dem auch schnelle Werkzeugaufsatzwechsel möglich sind, wie SDS plus oder SDS max.
Kaufkriterien in der Übersicht
Für Heimwerker
- Preis-Leistungsverhältnis
- Bedarf aufgrund der entstehenden Kosten gut prüfen
- Beschlagbohrer nur bedingt ohne eine stationäre Installation (Oberfräse o.ä.) einsetzbar
- benötigte Größe(n) und Länge(n) im Vorfeld feststellen, auf passende Werkzeugaufnahme achten (SDS plus etc.)
- Kauf im Set kann bei Bedarf sinnvoll sein
Für Profis
- gute Auswahl an Größen (Bohrlochdurchmesser) und Längen (Bohrtiefen) sinnvoll
- auf hohe Qualität achten, insbesondere bei intensiver Verwendung
- auf passendes Werkzeugaufnahmesystem achten (SDS plus etc.)
Sinn und Nutzen für Heimwerker – das Problem mit Spezialwerkzeugen
Der Kauf eines Beschlagbohrers ist für viele Heimwerker eine mitunter schwierige Entscheidung. Zum Einen bieten diese hervorragende Eigenschaften und ermöglichen beste Arbeitsergebnisse, auf der anderen Seite sind diese Spezialwerkzeuge wirklich nur für Holzarbeiten und hier wiederum für ein sehr definiertes Einbringen von größeren Löchern vorgesehen, in welche zum Beispiel Scharniere oder ähnliches eingebaut werden können. Der Kauf lohnt sich vor allem, wenn sehr viel aufwendige Arbeiten mit Holz durchgeführt werden, wie dies zum Beispiel beim Möbelbau üblich ist. Ansonsten sind die Einsatzmöglichkeiten des Beschlagbohrers für viele Heimwerker sicher zu eng definiert und Alternativen zu diesen können sinnvoller (und preisgünstiger) sein. Am Ende gilt dies in ähnlicher Weise für die meisten Spezialwerkzeuge mit eng definierten Anwendungsmöglichkeiten. Ausnahmen stellen an sich nur solche Spezialwerkzeuge dar, die in ihrer spezifischen Nutzung auch im Heimwerker-Umfeld wirklich häufig einsetzbar sind, wie dies z.B. bei den so genannten Dosensenkern, einer Sonderform der Hohlbohrkronen, der Fall ist.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Da es sich bei Beschlagbohrern um Werkzeugaufsätze für Bohrmaschinen und Oberfräsen handelt, sind diese für sich genommen erst einmal natürlich weitestgehend ungefährlich. Vor der Nutzung mit einer Bohrmaschine oder Oberfräse sollte zuallererst sichergestellt werden, dass der Beschlagbohrer korrekt und fest in der Werkzeugaufnahme des jeweiligen Elektrowerkzeuges verankert wurde. Danach gelten selbstverständlich alle bei der Nutzung des jeweiligen Elektrowerkzeugs angezeigten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen. Da Beschlagbohrer ausschließlich mit Holz verwendet werden, sollte im Zweifel zudem ein Mundschutz sowie eine Schutzbrille getragen werden, um das Eindringen feiner und feinster Partikel so weitgehend wie möglich zu minimieren.