
Bosch GBH 18V-34 CF bei Bohrungen in Hohlkammerziegelsteinen
Der Bosch Biturbo Akku-Bohrhammer GBH 18V-34 CF reiht sich bei mir in meinen doch mit der Zeit großen Bosch Powertools Maschinenpark ein. Neben meinen GBH 18V-36 C mit SDS max Aufnahme, GBH 18V-EC und GBH 18V-26 F reiht er sich als größter und stärkster SDS plus Bohrhammer ein.
Der erste Eindruck beim Öffnen des Koffers ist Bosch typisch sehr aufgeräumt und übersichtlich. Die Maschine an sich, als auch das Zubehör sind so verpackt und vom Inlay gehalten, dass beim Transport keine Schäden entstehen. Weiterhin können zwei zusätzliche Akkus, das Ladegerät und das Schnellwechselbohrfutter mitgeführt werden. Super finde ich, dass im oberen Bereich des Koffers ein extra Fach für Bohrer vorhanden ist, welches über die ganze Breite des Koffers reicht. Hier ist es möglich auch längere Bohrer bis zu einer Länge von 600 mm mitzuführen.
Im Lieferung Umfang enthalten sind:
- 1x Bosch Akku-Bohrhammer BITURBO GBH 18V-34 CF mit SDS plus
- 2x Bosch Akku ProCORE18V 8,0 Ah
- 1x Bosch Schnellladegerät GAL 1880 CV
- 1x Bosch Bluetooth Low Energy Modul GCY 42 Professional
- 1x Bosch Schnellwechselbohrfutter 1,5 - 13 mm
- 1x Bosch Wechselfutter SDS plus
- 1x Bosch Zusatzhandgriff
- 1x Bosch Tiefenanschlag
- 1x Bosch Fetttube
- 1x Bosch Maschinentuch
- im Handwerkerkoffer
Zusätzlich wurde vom Werkzeugstore24 ein Bosch Expert SDS plus-7x Hammerbohrer mit einem Ø12x265mm für die ersten Tests spendiert.
Nachdem ich die Maschine das erste Mal in die Hand genommen hatte, dachte ich nur: „Was für ein Boschhammer“. Da merkt man direkt, dass Power drinsteckt und die mit einer Schlagenergie von 5,8 J arbeiten möchte. Insgesamt ist der Bohrhammer qualitativ im obersten Level. Keine überstehenden Kanten, durchgängige Farbgebung, sehr griffige Gummierungen, das Wechselfutter ist ausreichend gefettet und alle beweglichen Teile funktionieren so, wie sie vorgehsehen sind. Im Größenvergleich zu den anfangs erwähnten Boschhämmern fällt auf, dass er zum GBH 18V-36 C in großen Teilen vom Gehäuse baugleich ist. Im Gegensatz zu den anderen SDS-plus Maschinen ragt er doch deutlich heraus.

Was bei allen Bosch Biturbo Maschinen heraussticht ist das User-Interface. Dieses zeigt mit verschiedenen Farbgebungen (grün, gelb und rot) über die Statusleuchte den Zustand der Maschine an. Weiterhin kann darüber der Bohrmodus von Auto, Favorite und Soft eingestellt werden. Je nach Bohraufgabe birgt dies ein breites Anwendungsspektrum, das durch das connectivity Bluetooth Modul über die Bosch Toolbox App einstellbar ist. Hier können unteranderem die Helligkeit und Nach-leuchtdauer des Arbeitslichtes und der Benutzeroberfläche, sowie im Modus Favorite die Leistung, Dauer des Sanftanlauf (für Links- und Rechtslauf) und die KickBack Control parametriert werden.
Auch zu erwähnen sind die Sicherheitsfunktionen des GBH 18V-34 CF. Dank Vibration Control ist ein komfortables Arbeiten mit verminderten Vibrationen möglich, dass gerade bei längerem Arbeiten die Gesundheit schont. Was mich aber wirklich begeistert ist die Kickback-Control. Jeder hat es schonmal erlebt, dass beim Verkanten des Bohrers, zum Beispiel an einem Armierungseisen im Beton, die Maschine ruckartig verdreht und dadurch schlimme Verletzungen am Handgelenk geschehen können. Durch einen integrierten Lagesensor, der diese ruckartige Bewegung erkennt, stoppt die Maschine augenblicklich und ein visuelles Warnsignal wird über das User-Interface abgegeben.
Aber kommen wir endlich mal zum Arbeiten mit der Maschine. Mit dem ersten Test möchte ich deutlich machen, wofür die Maschine nicht geeignet ist. Habe bei mir in der Werkstatt zwei Boxen für das Unterbringen von Schutzbrillen und Gehörschutz angebracht. Hierfür mussten Ø6 mm Bohrungen in Hohlkammerziegelstein und armierten Beton hergestellt werden. Ich möchte ich es hier nochmal deutlich machen, dass die Maschine für den kleinen Bohrer zu viel Schlagenergie hat und das Loch daher nicht gebohrt, sondern reingehämmert wird. Das Ergebnis ist in der Regel eine zu große Bohrung.
Der GBH 18V-34 CF ist prädestiniert für größere Bohrungen Ø10 mm aufwärts und für Hohlbohrkronen. Gerade bei längeren Bohraufgaben größer 500mm Tiefe macht es einfach Spaß mit ihm zu arbeiten, da genug Energie in ihm steckt. Beim nächsten Test habe ich meinen Brüstungskanal in der Werkstatt erweitert. Hierfür wurden Ø10mm Bohrungen hergestellt. Dies meistert der GBH mühelos, trotz mehrmaligem Treffen von Armierungseisen. Gebohrt habe ich mit dem Soft-Modus, um ein Ausbrechen der Betonwand zu vermindern. An den Bohrungen ist nur ein wenig Putz an den Rändern ausgebrochen. Die größte Bohraufgabe meines Testes war eine Ø24x400 mm in einen armierten L-Stein. In gut 1,45 Minuten versenkte der GBH 18V-34 CF den kompletten Bohrer mühelos. Auch die Vibrationen hielten sich in Grenzen, da einerseits durch das höhere Gewicht der Maschine eine gewisse Massenträgheit das System beruhigt, aber vor allem durch die verbaute Dämpfung viele Schläge absorbiert werden. Für diese Bohrungen hat der GBH gut 20-25% der Akkuenergie verbraucht, was ich für die Dauer und Größe der Bohrung angemessen finde.
Oft liest man gerade bei den Akku-Bohrhämmern, wie es sich verhält mit längeren Arbeiten, wie zum Beispiel eine Stunde Fließen abstemmen. Für mich sind diese Fragestellungen nicht nachvollziehbar, da für solchen Anwendungsfälle mit Dauerbelastung in der Regel ein kabelgebundenes Gerät sinnvoller ist. Ein Akkugerät sehe ich als sehr mobile und leistungsstarke Möglichkeit, autark vom Stromnetz Arbeiten zu verrichten, an.
Mein für diesen Bericht letzter Test ist das Bohren mit einem Schlangenbohrer in Holz. Hierfür habe ich zuerst das Wechselfutter SDS plus zum Schnellwechselbohrfutter getauscht. Beim Wechsel ist mir aufgefallen, dass sich in der Futteraufnahme so gut wie kein Bohrstaub gesammelt hat. Durch den Wechsel auf das Schnellwechselfutter, wird der Schlag der Maschine mechanisch entkoppelt. Leider ist es hier nicht möglich den Schlag komplett abzuschalten. Dies würde das Bohren in Holz oder Metall weit aus beruhigen und die Maschine stabilisieren. Schön ist aber, dass auch hier ohne Probleme größere Bohrungen hergestellt werden können, wo sich ein normaler Akkuschrauber doch quälen würde.
Mein Fazit zum GBH 18V-34CF:
Er überzeugt auf ganzer Linie hinsichtlich Qualität, Leistung und Komfort. Durch die Vibrationsdämpfung und der Kickback-Control ist er ein Mehrwert auf der Baustelle, da hier gelebter Arbeitsschutz zelebriert wird. Mit den 2x 8Ah ProCore Akkus kann man schon sehr viele Aufgaben in den verschiedensten Materialien wie Holz, Metall oder Stein durchführen. Am wohlsten fühlt er sich bei großen Bohrdurchmessern, um seine Leistung auch klar ausspielen zu können. Durch das Wechselfutter, die Einstellbarkeit des Bohrmodus und die Parametrierung über die App, ist der GBH sehr flexibel einsetzbar.
Sascha B. aus Hahnenbach