Crimpzange & Crimp-Sortimente
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Länge
-
ZurückSpeichern
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
1-3 Werktage
-
1-3 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
-
7-10 Werktage
Crimpzangen: Ein Spezialwerkzeug für die Elektroinstallation
Der Begriff Crimpzange leitet sich von dem englischen Ausdruck „to crimp“ ab, der ein Fügeverfahren mittels plastischer Verformung beschreibt. Die plastische Verbindung wird beim Crimpen durch Druck hergestellt und schafft eine nur bedingt wieder lösbare Verbindung (eine Lösung ist meist nicht ohne Beschädigungen zu erreichen), die nur mit dem passenden Werkzeug wieder erneuert werden kann. Besonders häufig werden solche Crimp-Verbindungen in der Elektrotechnik verwendet und stellen eine Alternative zum Löten oder Schweißen dar. Neben der einfachen Umsetzbarkeit und einer hohen mechanischen und elektrischen Sicherheit ist eine Crimpverbindung zudem, die handwerkliche Sorgfalt benötigende, korrekte Ausführung einmal vorausgesetzt, gasdicht und die Leitungen im inneren der Verbindung weitgehend vor Korrosion schützt. Insbesondere in der Hochfrequenztechnik und in der Telekommunikation ist das Crimpen heute Standard. Das Crimpen kommt aber natürlich nicht nur in der Elektrotechnik vor, wo es besonders weit verbreitet ist und für welche die hier beschriebenen Crimpzangen als Spezialwerkzeug gedacht sind. Weitere Anwendungen des Crimpens finden sich in vielen unterschiedlichen Arbeitsbereichen, vom Versiegeln von Frachtcontainern über Ohrmarken in der Tierhaltung bis hin zur Herstellung von Munition.
Der grundlegende Aufbau von Crimpzangen entspricht dabei dem der meisten Zangen und besteht aus drei Hauptelementen: dem Griff, einem Gelenk bzw. der Gelenkverbindung und dem Zangenkopf. Der Zangenkopf einer Crimpzange ist dabei speziell auf die mit dieser zu erledigenden Arbeiten hin ausgeformt. Dabei gibt es sowohl Crimpzangen, die sich vor allem für eine bestimmte Art der Verbindung eignen, hier ist z.B. die RJ45 Verbindung für LAN Kabel zu nennen, als auch „Universalzangen“, mit denen je nach Einstellung verschiedene Verbindungen hergestellt werden können. Zusätzlich zu der Zange benötigt man je nach Zange für jeden Steckertyp den richtigen Einsatz zum Pressen. Diese werden Crimpeinsätze genannt. Da es eine große Vielzahl an verschiedenen Steckerverbindungen gibt, ist auch die Auswahl an Zangentypen und Crimpeinsätzen enorm und teilweise unübersichtlich, weshalb jedes Modell vor einem Kauf auf die Anwendungsmöglichkeiten hin geprüft werden sollte.
Übliche Steckverbindungen sind:
- offene Steckverbindungen mit Aderendhülsen
- RJ-Steckverbindungen für Netzwerk- und Telefonkabel
- koaxiale Steckverbindungen für Radio- und TV-Antennen
- Kabelschuhe
Einige Crimpzangen lassen sich auch für weitere Arbeiten im Bereich Elektrotechnik verwenden. Interessant sind insbesondere für Heimwerker so genannte Universal-Crimpzangen, mit denen verschiedene Kabeldurchmesser und Steckverbindungen hergestellt werden können und die teilweise zusätzlich auch noch zum Abisolieren verwendet werden können. Für das schnelle Arbeiten, hauptsächlich im professionellen Bereich, gibt es zudem selbsteinstellende Crimpzangen zum Crimpen von Aderendhülsen.
Anwendungsgebiete von Crimpzangen
- durch Pressen hergestellte Crimpverbindung von Kabeln (insbesondere Hochfrequenz- und Telekommunikation)
- je nach Zange einsetzbar für bestimmte oder verschiedene Verbindungen und Steckertypen
- manche Crimpzangen können auch als Abisolierzange und zum Trennen von Kabeln verwendet werden
Hersteller von Crimpzangen
Knipex Crimpzangen Das Unternehmen Knipex mit Sitz in Wuppertal-Cronenberg spezialisiert sich seit Gründung 1882 auf die Herstellung von Zangenwerkzeugen aller Art. Von einer kleinen Schmiede im Keller des Wohnhauses hat es das Unternehmen durch Innovation, Qualität und ein stetiges auch internationales Wachstum zu einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Zangen entwickelt. Das riesige Sortiment umfasst so gut wie alle erdenklichen Arten von Zangen, zu denen natürlich auch eine breite Auswahl an verschiedenen Crimpzangen gehören. Anders als andere Premium-Hersteller hat Knipex auch einfache und preisgünstige Modelle im Angebot, die sich insbesondere für Heimwerker eignen.
Klauke Crimpzangen Das Remscheider Unternehmen Klauke begann seine traditionsreiche Unternehmensgeschichte mit der Herstellung von Präzisionszangen für das Uhrmacherhandwerk. Insbesondere in der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Sortiment deutlich ausgeweitet und ein weites internationales Vertriebssystem aufgebaut. Heute fertigt man bei Klauke neben Zangen aller Art auch andere Handwerkzeuge und Verbindungselemente für die Elektrotechnik. Unter anderem entwickelte das Unternehmen die ersten elektromechanischen Crimpzangen. Crimpzangen von Klauke sind beliebt und qualitativ hochwertige Werkzeuge, die sich hauptsächlich an professionelle Anwender richten. Einfache Modelle dieser Marke für Aderendhülsen liegen preislich aber auch in einem auch für anspruchsvolle Heimwerker durchaus interessanten Preisrahmen.
Weidmüller Crimpzangen Die heute in Detmold ansässige Firma Weimüller wurde schon 1850 ursprünglich in Thüringen als Textilunternehmen gegründet. Nach dem zweiten Weltkrieg und dem Umzug des Unternehmens verlegte man sich auf die Herstellung von Handwerkzeugen und Verbindungselementen für die Elektrotechnik. Weidmüller hat heute weltweit 4.700 Mitarbeiter und genießt einen durchweg guten Ruf bei Profis. Die Crimpzangen aus dem Haus Weidmüller richten sich dabei ganz klar an professionelle Anwender und sind qualitativ sehr hochwertig aber auch entsprechend teuer. Für Heimwerker aufgrund des Preises auch der einfachsten Crimpzangen von Weidmüller nur bedingt zu empfehlen.
InLine Crimpzangen Die Marke InLine ist Teil der in Gießen ansässigen Intos Electronic AG und spezialisiert sich auf Technik und Zubehör für EDV und Multimedia-Anwendungen. Dabei tritt die Intos Electronic AG sowohl als Hersteller wie als Distributor auf. Die Eigenmarke InLine hat ein Sortiment von 4000 Produkten, nur die wenigsten sind allerdings Werkzeuge und Zubehöre für die Elektrotechnik. Crimpzangen von InLine sind günstig und gute Einsteigermodelle für Heimwerker, die diese insbesondere mit EDV und Netzwerkkabeln gebrauchen wollen.
Weitere Hersteller von Crimpzangen: Rennsteig, Wiha, Bihco, KS Tools
Auch wenn es sich bei Crimpzangen um Spezialwerkzeuge für die Elektrotechnik handelt, ist ihr Einsatz heute auch durchaus bei Heimwerkern beliebt, insbesondere im Bereich Netzwerk und EDV. Durch den erhöhten Bedarf auch an kostengünstigen Modellen, ist der Kreis der Anbieter erstaunlich groß, wobei viele sich entweder auf den Heimwerkermarkt oder auf Modelle für Profis konzentrieren. Zu Letzteren sind hier unter anderem die Unternehmen Rennsteig und Wiha zu nennen. Bihco hingegen ist eines der Unternehmen, die wie InLine dezidiert für Heimwerker produzieren. KS Tools hingegen bietet in seiner Produktpalette ebenso Crimpzangen für Profis wie für Heimwerker an.
Wenn Sie mehr über Crimpzangen erfahren möchten und worauf Sie beim Kauf einer solchen achten müssen, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Modelle in jeder Preisklasse und für alle Anwendungswünsche finden Sie selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich von unseren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
Welche Crimpzange ist die Richtige für mich?
Bei der Auswahl der passenden Crimpzange stellt sich vor allem für Heimwerker zuallererst die Frage, ob sie dieses Spezialwerkzeug überhaupt wirklich benötigen und für welche Anwendungen dieses genutzt werden soll. Meist sind dies Arbeiten mit Netzwerkkabeln oder in der Telekommunikation, für die in den meisten Fällen auch einfache Crimpzangen ausreichen sollten. Professionelle Crimpzangen, die teilweise auch nur für spezielle Arbeiten zu nutzen sind, sind auch für versierte Heimwerker hingegen kaum zu empfehlen, da diese mit Preisen von hundert bis mehreren hundert Euro außerhalb einer professionellen Nutzung deutlich zu teuer erscheinen. Für Heimwerker macht es dabei auch durchaus Sinn, auf zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten zu achten. So haben Unternehmen wie Knipex einfache Crimpzangen im Angebot, die auch als Abisolierzange genutzt werden können. Gerade für Heimwerker ist Vielseitigkeit in einem Werkzeug immer vorteilhaft, da dies häufig, wie in diesem Fall, die Anschaffung eines weiteren Spezialwerkzeuges unnötig machen kann. Profis, insbesondere wenn diese auf die Zeit achten müssen, fahren hingegen mit den spezialisierten Werkzeugen natürlich meist deutlich besser.
Profis sollten neben den gewünschten Anwendungen vor allem auf Qualität achten. Die Anschaffung verschiedener Crimpzangen für unterschiedliche Steckverbindungen und Kabelstärken bzw. -durchmesser lässt sich in den meisten Fällen sowieso nicht verhindern. Für Profis sind aufgrund der möglichen Zeitersparnis auch die selbsteinstellenden Crimpzangen für Aderendhülsen besonders interessant.
Kaufkriterien für Crimpzangen in der Übersicht
Crimpzangen für Heimwerker:
- generellen Bedarf prüfen
- Preis-Leistungsverhältnis
- Vielseitigkeit vorteilhaft (z.B. Crimpzange mit integrierter Möglichkeit diese als Abisolierzange zu verwenden)
- für Einsteiger sind preisgünstige Modelle für Heimwerker absolut ausreichend
Crimpzangen für Profis:
- Anwendungsbereiche
- Qualität und Sonderfunktionen (z.B. selbsteinstellende Crimpzangen)
- in den meisten Fällen ist die Anschaffung verschiedener Crimpzangen-Modelle unumgänglich
Crimpen richtig gemacht: Häufige Fehlerquellen
Das so genannte Crimpen ist auch mit einem Spezialwerkzeug wie der Crimpzange eine Arbeit, die einiges an handwerklichem Geschick und mitunter etwas Übung benötigt. Schon der Abisoliervorgang vor dem eigentlichen Verbinden der Elemente durch Zangendruck kann durch fehlerhaftes Vorgehen zu Problemen führen. Schwieriger noch ist die Anwendung des richtigen Drucks. Fällt dieser zu schwach aus, sind die Einzeldrähte nicht genug verdrillt, fällt er zu stark aus, wird schnell die Integrität der Leitungen beeinträchtigt, in anderen Fällen die Hülse des Crimpverbinders beschädigt. Natürlich lässt sich die richtige Anwendung lernen und auch das Abisolieren ist – insbesondere mit dem passenden Werkzeug – für jeden Heimwerker problemlos zu bewältigen. Dennoch sollte man sich darauf einstellen, dass man bei den ersten Crimpverbindungen, die man selber herstellt, der eine oder andere Fehler auftauchen kann und die Arbeit im Zweifel wiederholt werden muss.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Die Arbeit mit einer Crimpzange ist wie die Arbeit mit den meisten händisch geführten Zangenwerkzeugen im Hinblick auf die Sicherheit und Verletzungsgefahr erst einmal unbedenklich. Da Crimpzangen aber hauptsächlich in der Elektrotechnik eingesetzt werden, gilt es darauf zu achten, dass man die entsprechende Vorsicht walten lässt und die Stromversorgung vor Beginn der Arbeit unterbricht – sei es durch das Ausdrehen der Sicherung oder die Abnahme des Kabels vom Stromkreislauf. Dies verhindert nicht nur die Gefahr einer Verletzung durch einen elektrischen Schlag, sondern schützt auch die bearbeiteten Kabel und angeschlossenen Geräte. Von dem sicheren Umgang mit Elektrizität einmal abgesehen muss man bei der Arbeit mit Crimpzangen im privaten Umfeld keine weiteren Schutzmaßnahmen vornehmen oder Schutzkleidung tragen. Bei intensivem Einsatz kann das Tragen von Arbeitshandschuhen aber durchaus Sinn machen, um die Hände zu schützen. Im professionellen Arbeitsumfeld (Werkstatt, Baustelle, Fertigungshalle etc.) gelten die jeweils vorgeschriebenen Sicherheitsregelungen und Kleidervorschriften.