Stampferplatte
- Preis
-
ZurückSpeichern
- Marke
-
ZurückSpeichern
- Breite
-
ZurückSpeichern
- Länge
-
ZurückSpeichern
Stampferplatte: zum Verdichten und Verfestigen
wie der Name dies schon andeutet, wird mit Stampferplatten „gestampft“. Das heißt die Schlagenergie eines Bohr- oder Drucklufthammers (ganz selten auch einer Schlagbohrmaschine) wird auf die breite, flache Stampferplatte übertragen, die so Sand, Kies, Stampfbeton oder schwere Böden verdichtet und verfestigt. Bei geübtem Gebrauch hilft die Stampferplatte auch bei einer ersten Glättung, für wirklich präzises Glätten von Oberflächen sind Stampferplatten aber ungeeignet, da sie kaum präzise zu führen sind. Die meist quadratischen Stampferplatten haben auf der Werkzeugseite eine glatte, flache Oberfläche. Am anderen Ende ist ein Zylinder zur Aufnahme eines Werkzeughalters (auch Adapter genannt) angebracht. Erst über diesen Werkzeughalten wird die Stampferplatte mit dem verwendeten Elektro- oder Druckluftwerkzeug verbunden. Falls ein solcher Adapter nicht schon vorhanden sein sollte, muss dieser in vielen, wenn nicht den meisten Fällen separat hinzugekauft werden, was bei einer Preiskalkulation unbedingt beachtet werden muss. Auch wenn Stampferplatten diesen auf den ersten Blick nicht ähneln, werden sie aufgrund der exklusiven Nutzung von Schlagenergie mit zu den Meißeln gezählt. Vom Aufbau her ähneln die Stampferplatten wenn überhaupt ein wenig den artverwandten Stockerplatten. Mit herkömmlichen Meißeln haben sie im Gegensatz zuerst einmal überhaupt keine Ähnlichkeiten. Stampferplatten bestehen dabei aus zwei unterschiedlichen Bauteilen: der quadratischen Platte mit der flachen, geraden Arbeitsfläche sowie der meist zylindrischen, an der Rückseite der Platte angebrachten Aufnahme für den Werkzeughalter. Normalerweise bestehen Stampferplatten aus Hartmetall (HSS) oder Werkzeugstahl. Natürlich müssen Stampferplatten aufgrund ihres sehr genau definierten Nutzungsbereiches zu den Spezialwerkzeugen gezählt werden. Verdichtungsarbeiten mit Kies oder anderen Materialien kommen allerdings insbesondere beim Gartenbau häufig auch im Heimwerkerbereich vor. Der hohe Preis der Stampferplatten und ihre Nutzung mit zumeist schweren Bohrhämmern oder Drucklufthämmern scheint einen Kauf aber zumeist nicht zu rechtfertigen. Am Ende sind Stampferplatten Werkzeugaufsätze für Profis, die insbesondere am Bau und beim Straßen- oder Landschaftsbau Verwendung finden. Die höchste Verdichtung wird übrigens bei der Nutzung kleiner Stampferplatten erreicht.
Anwendungsgebiete von Stampferplatten
- Verdichten und Verfestigen von losem Material (Kies, Sand, Schwere Böden)
- Verdichten und Verfestigen von Stampfbeton (z.B. bei gegossenen Betonfußböden oder einem Estrich)
- nicht für ein präzises Finish von Oberflächen geeignet
Hersteller von Stampferplatten
Der deutsche Bosch-Konzern mit Sitz in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart ist einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrowerkzeugen. Auch wenn die Konzerninteressen heute viele weitere Bereiche umfassen, bilden die Elektrowerkzeuge und Elektrogeräte von Bosch bis heute den Grundstein für die breite Bekanntheit der Marke Bosch auf der ganzen Welt. Neben den Elektrowerkzeugen selbst bietet Bosch seinen Kunden selbstverständlich auch das passende Zubehör und die meisten üblichen Werkzeugaufsätze für diese an, um seinen Kunden ein möglichst umfassendes Angebot machen zu können. So zählt auch eine kleine Auswahl an Stampferplatten zum Sortiment. Diese richten sich allerdings dezidiert an professionelle Anwender und sind dementsprechend teuer, anders als dies bei vielen anderen Produkten von Bosch der Fall ist, wo der Konzern sowohl professionelle als auch für Heimwerker gedachte Modelle anbietet.
Das US-amerikanische Unternehmen DeWalt gehört heute zum Stanley Black&Decker Konzern, wird aber im Konzernverbund weiterhin als eigenständige Marke geführt. Sitz von DeWalt ist somit bis heute Towson im US-Bundesstaat Maryland, wo das Unternehmen Anfang des 20. Jahrhunderts auch gegründet wurde. DeWalt ist dabei so etwas wie die Premium-Marke für Elektrowerkzeuge von Stanley Black&Decker und erfreut sich inzwischen nicht nur in den USA einer großen Beliebtheit bei Profis und versierten Heimwerkern. Wie die meisten Hersteller von Elektrowerkzeugen bietet auch DeWalt seinen Kunden neben diesen die passenden Zubehöre und Werkzeugaufsätze an. Hierzu gehört auch eine kleine Auswahl an Stampferplatten. Diese richten sich – wie die meisten Produkte von DeWalt – hauptsächlich an professionelle Anwender und sind dementsprechend kostspielig.
Hitachi - Hikoki
Der japanische Hitachi-Konzern mit Sitz in Tokio gehört zu den 200 weltweit größten Unternehmen und ist insbesondere in der Elektrotechnik und dem Anlagenbau aktiv, die Geschäftsfelder des Mischkonzerns umfassen allerdings alle möglichen Bereiche, darunter auch verschiedene Hand-, Elektro- und Druckluftwerkzeuge. Diese Unternehmenssparte wurde 2017 unter dem Label Hikoki Powertools (Zusammensetzung aus Hitachi-koki) zusammengefasst, weshalb es manchmal abweichende Angaben für denselben Hersteller gibt. Neben Elektrowerkzeugen bietet Hitachi/Hikoki seinen Kunden selbstverständlich auch die passenden Zubehöre und Werkzeugaufsätze an, zu denen auch eine kleine Auswahl an Stampferplatten gehören. Diese sind sind qualitativ hochwertig und richten sich wie die meisten Produkte im Werkzeugbereich von Hitachi an professionelle Anwender, was sich unschwer am Preis ablesen lässt.
Solida-Werk
Der deutsche Mittelständler Solida-Werk aus der nordrhein.westfälischen Werkzeugstadt Remscheid ist ein Spezialist für Meißelwerkzeuge. Neben Meißeln aller Art produziert Solida-Werk auch die entsprechenden Adapter, wie sie für Stampferplatten und Stockerplatten benötigt werden, sowie weitere Einsteckwerkzeuge bzw. Werkzeugaufsätze. Die Stampferplatten von Solida-Werk richten sich dabei an professionelle Anwender, die große Anzahl von verschiedenen Modellen ist aber mitunter preislich durchaus unterschiedlich und Heimwerker, die sich tatsächlich ernsthaft mit einem Kauf beschäftigen, sollten diese vielleicht weniger bekannte Marke zumindest in Betracht ziehen.
Weitere Hersteller von Stampferplatten
Da es sich bei Stampferplatten um hochspezialisierte Werkzeugaufsätze für zumeist schwere Bohr- oder Abbruchhämmer handelt, die selten von Heimwerkern genutzt werden, ist das Angebot ganz auf Profis zugeschnitten und die Bandbreite der Hersteller eher beschränkt. Die vier oben genannten sind die üblichsten bekannten Markenhersteller, die Stampferplatten auf dem deutschen Markt anbieten. Vom Kauf von no-name Produkten, die meist aus Ostasien importiert sind, muss weitgehend abgeraten werden, insbesondere wenn diese auffällig günstig sei sollten. Zusammen mit dem meist extra benötigten Adapter kosten Stampferplatten zumeist mindestens 100 Euro, können aber auch deutlich teurer sein. Heimwerker sollten sich in den meisten Fällen eher mit möglichen Alternativen auseinandersetzen, auf die wir später noch getrennt zu sprechen kommen.
Wenn Sie mehr über Stampferplatten erfahren möchten und wissen wollen, worauf Sie beim Kauf einer solchen achten müssen, dann lesen Sie doch in unserem kurzen Ratgeber im Anschluss weiter. Verschiedene Stampferplatten in den üblichen Größen finden Sie selbstverständlich in unserem Online-Shop. Schauen Sie doch einmal rein und lassen Sie sich auch von vielen weiteren tollen Angeboten rund um Handwerk, Haus und Garten überzeugen!
- Welche Stampferplatte ist die Richtige für mich?
- Kaufkriterien in der Übersicht
- Alternativen für Heimwerker
- Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Welche Stampferplatte ist die Richtige für mich?
Bei der Auswahl der individuell passenden Stampferplatte sollten sich vor allem Heimwerker erst einmal mit dem tatsächlichen Bedarf an diesem spezialisierten Werkzeug auseinandersetzen. Daneben sollten sie beachten, dass Stampferplatten in den allermeisten Fällen zur Verwendung mit schweren Abbruchhämmern oder Drucklufthämmern vorgesehen sind und eine SDS-Max Werkzeugaufnahme oder einen dicken Sechskant voraussetzen. Auch Bohrhämmer mit SDS Max eignen sich teilweise, sind aber häufig weniger effektiv, da die Schlagenergie tendenziell deutlich niedriger ausfällt als bei Drucklufthämmern. Insgesamt kann man die Anschaffung einer Stampferplatte für Heimwerker außer in Ausnahmefällen nicht empfehlen. Profis sollten sich demgegenüber mit den entsprechenden Größen auseinandersetzen und müssen natürlich ebenso wie Heimwerker auf die passenden Werkzeugaufnahmen des Adapters bzw. Werkzeughalters achten. Wie oben schon angesprochen werden die höchsten Verdichtungen mit kleinen Stampferplatten erreicht, während für andere, keine so hohen Verdichtungen erfordernden Arbeiten die größeren Modelle eine gewisse Zeitersparnis versprechen. Beides hängt aber natürlich auch mit der Schlagstärke des verwendeten Elektro- oder Druckluftwerkzeugs zusammen.
Kaufkriterien in der Übersicht
Für Heimwerker
- Bedarf prüfen
- Preis beachten (Adapter muss meist zusätzlich gekauft werden!)
- auf passenden Adapter für Aufnahme in das Elektrowerkzeug und die Stampferplatte achten
- Alternativen bedenken
Für Profis
- Größe(n) wählen
- auf passenden Adapter achten, wenn nicht schon vorhanden
Alternativen für Heimwerker
Da es sich bei Stampferplatten um teure Spezialwerkzeuge handelt, die obendrein hauptsächlich bei der Verwendung mit schweren Abbruch- oder Drucklufthämmern sinnvoll sind, ist deren Anschaffung für Heimwerker meist wenig sinnvoll. Ein mögliche Alternative, mit der sich zumindest für einfache Arbeiten akzeptable Ergebnisse erzielen lassen, sind so genannte Erd- bzw. Betonstampfer. Diese werden händisch geführt und haben eine Platte am Ende sowie einen langen Griff, mit denen man diese in einer Auf und Ab Bewegung führt. Daneben lässt sich mit ein wenig Geschick und dem passenden Material natürlich auch ein dem Erdstampfer analoges Werkzeug improvisieren. Wichtig ist dabei, dass die Platte, mit welcher gestampft bzw. verdichtet wird, ein gewisses Eigengewicht hat.
Arbeitssicherheit und Schutzmaßnahmen
Für sich genommen sind sowohl die Stampferplatte als auch der Adapter, mit der diese mit einem Elektro- oder Druckluftwerkzeug verbunden wird, erst einmal weitgehend ungefährlich, solange man sich die Stampferplatte nicht gerade aus Versehen auf die Füße fallen lässt. Besonders wichtig hingegen ist die korrekte Verankerung des Adapters sowohl in der Stampferplatte als auch in der Werkzeugaufnahme des entsprechenden Elektro- oder Druckluftwerkzeuges. Meist kann letzteres heute aber durch das Schnellwechsel-Stecksystem SDS Max mit wenigen Handgriffen erledigt werden. Bei der Nutzung der Stampferplatte gelten dann die jeweils für das verwendete Elektro- oder Druckluftwerkzeug angezeigten Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen. Besonders achten sollte man dabei neben Arbeitshandschuhen auf das Tragen einer Sichtschutzbrille sowie eines Gehörschutzes. Auch das Tragen eines Mundschutzes ist zumeist sinnvoll. In professionellen Arbeitsumfeldern gelten selbstverständlich zusätzlich die jeweils dort vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen und Kleiderordnungen.