
Bosch GWX 18V-15 SC in der Metallbearbeitung
In meinem Set, was ich testen durfte, waren der GWX 18V-15 SC, das Schnellladegerät GAL 18V-160C und zwei ProCORE 18V 8Ah Akkus enthalten. Zusätzlich wurden drei Scheiben mitgeliefert: Bosch X-LOCK N377 Reinigungsscheibe, Bosch Expert N475 SCM X-LOCK Fächerschleifscheibe und Bosch Expert MultiMaterial X-LOCK Diamanttrennscheibe.
Der erste Eindruck nach dem Auspacken war sehr positiv. Wie man es von Bosch gewohnt ist, ist die Qualität auf einem sehr hohen Niveau und das Gerät macht einen sehr wertigen Eindruck. Das Gerät selbst und der Zusatzhandgriff sind an den Griffstellen entsprechenden gummiert, was es sehr angenehm macht das Gerät in der Hand zu halten. Der erste „Trockentest“ mit dem X-Lock mach ebenfalls einen wertigen und präzisen Eindruck. Die Montage der Scheiben geht innerhalb von wenigen Sekunden und ist somit um Welten schneller als bei einem regulären M14 Verschluss. Zudem können die Scheiben nur in der richtigen Drehrichtung montiert werden. Relevant ist dies z.B. bei Diamantscheiben, die eine bestimmte Laufrichtung haben. Der Verschluss ist zudem sehr fest und die Scheibe bewegt sich absolut nicht. Dies ist für mich ein weiterer Vorteil zu der regulären M14 Mutter. Ein Lösen mit der Zeit ist somit auch ausgeschlossen.
Zu den Tests:

1. Entrosten einer Axt
Zuerst habe ich eine Axt, die schon länger bei mir im Schuppen liegt, entrostet. Diese Aufgabe war für den Winkelschleifer keine große Hürde. Die Drehzahl und der Andruck waren im mittleren Bereich. Zum Entrosten habe ich die mitgelieferte Reinigungsscheibe mit zwei weiteren Scheiben (Schruppscheibe und Drahtbürste) verglichen.
Wirklich vergleichbar waren jedoch nur die Drahtbürste und die Reinigungsscheibe im rechten Bild. Die Drahtbürste hat den Rost selbst vollständig entfernt, jedoch war kein metallischer Glanz zu erkennen. Ein zufriedenstellendes Ergebnis hat in meinem Test nur die Reinigungsscheibe erzielt. Des weiteren, habe ich noch ein Vierkantrohr und ein paar weitere Gegenstände entrostet. Auch dies hat sich als problemlos und einfach dargestellt. Eine leichte Abnutzung an der Scheibe war nach dem Test zwar zu erkennen aber bis diese verschlissen ist, kann mit ihr noch einiges entrostet bzw. gereinigt werden. Als positiv zu vermerken war, dass der Winkelschleifer auch bei verschiedenen Anpresskräften die Drehzahl annähernd konstant hält. Das spricht bei dieser Anwendung für ausreichende Leistungsreserven. Akkustand nach all diesen Reinigungsarbeiten war 3/5 Baken bei dem ersten Akku. Dabei war der Winkelschleifer effektiv ca. 8-10 Min im Einsatz.
2. Trennen von Flachstahl 10x60 und Rohr d=40x3
Der zweite Test des Winkelschleifers handelt von dem Trennen von Stahl. Zuerst wurde ein Flachstahl mit den Maßen 10x60 getrennt. Verwendet wurden hierfür die regulären Trennscheiben von Bosch. Als Vergleich dient mein bisheriger kabelgebundener Winkelschleifer mit 1400W und M14 Mutter. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden auf beiden Geräten jeweils eine neue reguläre Trennscheibe montiert und der GWX mit einem frisch geladenen Akku (ProCORE 8Ah) ausgestattet. Je nach Anpressdruck hat man schon gemerkt, dass beide Geräte richtig arbeiten müssen. Zeitlich waren die beiden Geräte relativ gleich.

Danach wurde ein Rohr mit dem Durchmesser 40mm und der Stärke 3mm aus einer bestehenden Konstruktion herausgetrennt. Auch dabei hat der GWX eine souveräne Leistung abgelegt. Bei dem Austrennen des Rohres aus der Konstruktion ist es passiert, dass sich die Trennscheibe in dem Spalt verkantet hat. Dies ist mir in der Vergangenheit schon ein paarmal passiert. Wirklich angenehm war es jedoch nie, da sich meistens die Trennscheibe verselbstständigt hat. In meinem Test war dies jedoch nicht der Fall. Das Einzige, was ich gemerkt habe, war dass sich die Scheibe verkantet hat, das Gerät abrupt gestoppt und das Interface rot aufgeleuchtet hat. Damit habe ich unabsichtlich die Kickbackfunktion getestet und kann behaupten, dass diese in meinem Fall wirklich gut funktioniert. Bisher hatte ich diese Funktion nicht wirklich auf dem Schirm aber werde es in der Zukunft auf jeden Fall nicht missen wollen. Die Sicherheit sollte vor allem bei diesen leistungsstarken Geräten einen sehr hohen Stellenwert haben!
Die effektive Laufzeit war bei dieser Aufgabe ca. 8-10 Minuten. Auch dieser Akku zeigt nach meinem Test noch mit 3/5 Balken an. Auf dem Bild ist zu erkennen, wie das Interface aufleuchtet, wenn die Kickback Control ausgelöst wird.
3. Vor und Nachbereitung einer Schweißnaht
Bei diesem Test habe ich den GWX bei der Vor- und Nachbereitung von Schweißnähten getestet. Dazu habe ich die Akkus nicht mehr zwischengeladen, sondern mit dem Ladestand von 3/5 Balken übernommen, um deren Ausdauer zu testen, da nicht immer und überall ein Kabel zum Laden zur Verfügung steht. Zum Reinigen der Flächen habe ich die Reinigungsscheibe aus dem ersten Test verwendet. Zum Anfasen und späteren Verschleifen der Schweißnaht habe einen Stützteller und Fiberscheiben mit einer Körnung von 60 und 120 genutzt. Die Scheiben mit der 60er Körnung war die Prisma Ceramic R781 und die 120er Scheiben ganz normale Fiberscheiben von Bosch. Da bei dem Verschleifen der Schweißnähte ein gewisser Fortschritt erreicht werden soll, war der Anpressdruck und somit auch die Belastung hierbei etwas höher als bei den vorherigen Tests. Man hat gemerkt, dass der GWX richtig rangenommen wird, aber auch das hat er wirklich gut weggesteckt. Dabei hat die effektive Schleifzeit ca. 5 Min betragen und der Akku hatte nur noch 1/5 Balken. Dazu muss gesagt werden, dass er mit einer Akkuladung schon einiges geleistet hat und immer noch eine gewisse Restladung hat. Die R781 Fiberscheiben mit der 60er Körnung haben in meinem Test auch eine souveräne Leistung gezeigt und einen wirklich beeindruckenden Materialabtrag geleistet! Sowohl von der Abtragsrate, als auch von der Ebenheit deutlich besser als bei regulären Fächerscheiben.
4. Trennen von Beton mit Bewehrung und schneiden von Pflastersteinen
Um den Akku nicht unnötig weit zu entladen habe ich diesen für meinen letzten Test durch den zweiten Akku ersetzt, der noch 3/5 Balken Ladung besitzt. Zum Trennen habe ich die zur Verfügung gestellte Diamantscheibe Expert MultiMaterial verwendet. Auch diese staubige Arbeit kann der GWX problemlos ausführen. Aufgefallen ist dabei, dass sich die Lüftungsgitter am hinteren Ende des Gerätes zugesetzt haben. Dies verringert die Staubbelastung im inneren des Winkelschleifers, die der Kühlung dient. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass diese Gitter regelmäßig und nach Bedarf gereinigt werden müssen, sodass das Gerät ausreichend gekühlt werden kann. Effektiv ist der Winkelschleifer dabei ca. 6-8 Minuten gelaufen und auch dieser Akku hat noch eine Restladung von 1/5 Balken.
Anzumerken ist, dass ich für diese Art von Arbeiten bisher fast immer einen 230mm Winkelschleifer verwendet habe, da dieser eine deutlich größere Schnitttiefe besitzt. Pauschal kann nicht behauptet werden, dass 125mm Winkelschleifer nicht dafür geeignet sind aber für meine bisherigen Arbeiten mit Armierung und Pflastersteinen hatte ich mit einem 230mm Winkelschleifer einfach bessere Erfahrungen.
Fazit:
Zusammenfassend war der Test des GWX 18V15-SC bei Metallanwendungen für mich sehr erfolgreich. Da ich selbst bereits verschiedenste Akkuwerkzeuge namhafter Hersteller beruflich und privat bedient habe, lag meine Erwartungshaltung entsprechend hoch. Privat bin ich mit Bosch Professional ausgestattet, weshalb ich den GWX und das Ladegerät auch mit der Bosch Toolbox App verbunden habe. Praktisch bei dem GWX ist, dass bis zu 6 individuelle Drehzahlstufen eingestellt werden können. Ich selbst habe es jedoch bei 3 Drehzahlstufen belassen, da dies für mich ausreichend war. Mit einem Rädchen zur Einstellung der Drehzahl hätte ich mich jedoch auch zufriedengegeben. Die Connectivity Funktion bei dem GWX ist praktisch, jedoch ist sie nach meinem Empfinden bei dem Ladegerät noch besser umgesetzt. Dabei kann ich in der App zwischen verschiedenen Lademodi wählen. Wenn es mal schnell gehen muss, kann mit dem Boost-Modus der Akku innerhalb weniger Minuten bis zur Hälfte geladen werden. Da dies jedoch sehr auf die Lebensdauer des Akkus geht, würde ich tendenziell eher den Standard- oder Lebensdauermodus verwenden – aber gut mitgedacht, dass diese Funktion besteht. Tendenziell würde ich bei dem Gerät aufgrund der Leistung auch bei den 8Ah ProCORE bleiben. Die geringere Kapazität der 5.5er habe ich selbst nicht getestet, jedoch denke ich, dass die Laufzeit dadurch wirklich ein gutes Stück geringer ausfällt. Ob ein Akku Winkelschleifer bei dem stationären Arbeiten an der Werkbank sinnvoll ist, ist diskutabel – bei einer mobilen Anwendung jedoch nicht. Es spart schon enorm viel Zeit ein, wenn „mal grade was abgeschnitten“ werden muss oder bei vergleichbaren Situationen. Auch über diese dokumentierten Tests hinaus habe ich einiges mit dem Gerät gemacht und will ihn wirklich nicht mehr missen!
Auch dieses Gerät besitzt zwei Punkte, die bei einer Überarbeitung des Modells mal geprüft werden könnten. Es ist zwar „Meckern auf sehr hohem Niveau“ aber man kann es mal im Hinterkopf behalten:
- Ein LED-Arbeitslicht wäre bei schlechten Lichtverhältnissen praktisch – fast alle aktuellen Geräte besitzen dieses, der GWX nicht
- Der Ein-/Aus-Schalter ist manchmal etwas hakelig bzw. rastet manchmal nicht richtig ein. Das ist dann etwas nervig aber bei erneutem Betätigen hält er dann meistens
- Rädchen zum Einstellen der Drehzahl wäre ausreichend
Als besonders positiv sind folgende Punkte aufzuführen:
- Wertig ausgeführt und gute Haptik
- Sehr gut ausbalanciert mit 8Ah Akku und auch nicht zu schwer
- X-Lock beschleunigt den Scheibenwechsel enorm und spart damit zweites Gerät mit anderer Scheibe ein (laut meinen Recherchen kostet das X-Lock Zubehör auch vergleichbar viel wie das reguläre Zubehör und ist größtenteils Rückwärtskompatibel)
- Vergleichbare Leistung mit kabelgebundenem Winkelschleifer
- Lange Laufzeit der Akkus bzw. guter Arbeitsfortschritt je Akkuladung
Alles in allem der perfekter Begleiter für mobile Anwendungen mit ausreichend Leistung und wirklich guter Performance. Sehr gut gelungen!
Maximilian S. aus Schmelz