
Bosch GSR 18V-150 C beim Bau der lang ersehnten Werkbank
Als erstes würde ich mich gerne bei dem Team vom Werkzeugstore24 dafür bedanken, dass ich an dem Biturbo Test teilnehmen durfte.
Als der GSR 18V-150C bei mir zu Hause ankam habe ich sofort alles stehen und liegen lassen, ihn ausgepackt und sofort angefangen ihn zu testen.
Da es in den letzten 2 Wochen so viel Niederschlag gab wie im ganzen vergangenen Jahr ist das ursprünglich geplante Testprojekt leider ins Wasser gefallen. Dafür habe ich ihn beruflich im Dauereinsatz dabei gehabt und privat auch einiges mit ihm geschafft.
Zuerst stand der Bau der lang ersehnten Werkbank an, hierfür habe ich aus 70 x 60 KVH ein Untergestell gebaut. Dabei habe ich 6 x 160 Senkkopfschrauben verwendet um die Kanthölzer mit einander zu Verbinden. Dabei konnte ich auch direkt die CYL-9 MultiConstruction Bohrer testen, Fichte ist zwar jetzt kein "Härtetest" aber unser haupt Bauholz und das haben die CYL-9 auch ganz gut gemeistert. Die Bohrungen dauern etwas länger als mit einem richtigen Holzbohrer, dass merkt man auch an dem Bohrmehl dieses ist sehr fein und Äste im Holz sind auch etwas langwieriger zu bohren.
Als nächstes wurden die Kanthölzer miteinander Verschraubt hierfür habe ich 6 x 160 Senkkopfschrauben ins Holz gebracht, dass ging so "butterleicht" dass ich nicht aufhören könnte zu grinsen. Erst bei der 6 Schraube ist mir dann aufgefallen das der GSR in der kleinsten Drehmomentvorwahl stand und dazu noch im 2 Gang.
Darauf folgten Beruflich einige Serviceaufträge die ich immer mit dem GSR 18V-150 und den CYL-9 Bohrer erledigen konnte.
Einen Bodentürstopper auf gefliesten Boden befestigen, Montage eines Spiegelschranks auf Fliesen, Eine Garderobe für die Kundin aufhängen in einer Trockenbauwand, diverse Bilder und andere Kleinigkeiten aufhängen und alles immer mit dem CYL-9 6mm Bohrer. Die Fliesen hat er anständig und sauber gebohrt, besser als manch richtiger Fliesenbohrer. Die Trockenbauwände mit doppelt Gipskarton oder auch Gipskarton OSB und C Profil stellten kein Problem für den Bohrer da.
Als Nächstes kam dann der Bau einer Trockenbauwand unter einer Treppe, hier kamen dann Estrich, Kalksandstein und Beton als Herausforderung für die CYL-9 entgegen. Der Estrich war kein Gegner, beim Kalksandstein wurde es dann schon etwas schwieriger aber auch das ging noch sehr gut. Als es dann zum Beton ging hatte der Bohrer dann seinen Gegner gefunden, 1 Loch habe ich mit dem GSR und dem CYL-9 Bohrer gemacht und danach bin ich auf meinen GBH 18V-26 umgestiegen. Es ist durchaus möglich mit der Kombination aus GSR 18V-150 und CYL-9 Bohrer einen Loch in Beton zu Bohren aber es ist anstrengend, mühsam und dauert deswegen ist man dort mit einem GBH wirtschaftlicher unterwegs.
Der GSR 18V-150 ist bis jetzt der stärkste Akkuschrauber der Welt und das macht er auch ganz schnell deutlich, wenn man es mit Autos vergleichen würde wäre der GSR 18V-60 FC ein Mercedes E Klasse T Modell und der GSR 18V-150 ein Chevrolet Silverado 2500HD. Viele beschweren sich über das hohe Eigengewicht mich hat es bis jetzt nicht gestört es sind aber auch nur 133g mehr zu meinem GSB 18V-110 mit dem ich beruflich größtenteils arbeite. Man muss das aber natürlich auch immer Abwegen, das ist ein reines Profigerät was wirklich im Zimmermanns Bereich Zuhause ist und verglichen mit dem was die sonst so für Maschinen benutzen ist der GSR ein Leichtgewicht.
Zum Schluss wollte ich mir noch Mal ein gesamt Bild machen, mit einem 34mm Flachfräßbohrer in 1 Sekunde durch 6cm Fichte, mit einem 50mm Forstnerbohrer in 2 Sekunden. Eine 6 x 460 Teilgewinde Tellerkopfschraube nimmt er überhaupt nicht war, die 7,5 x 292 Kopflose Fensterbauschraube hat er mal eben 3cm versenkt, danach hat der Bit nicht mehr packen können. Bei seinem kleinen Bruder dem GSR-110 standt die Schraube noch ca. 3cm raus und ich musste in den ersten Gang um sie ganz rein zu drehen. Bohrungen mit den CYL-9 Bohrern in Kalksandstein, Fliesen, Trockenbauwand und Holz meistern der GSR mit bravour. Und selbst nach ca. 70 Bohrungen sieht der CYL-9 Bohrer immer noch gut aus und liefert gute Ergebnisse ab.
Anfangs erschien mir die Einlage der L-boxx etwas verschwenderisch aber im Vergleich zu der vom GSB 18V-110 ist sie doch etwas besser weil man etwas mehr Zubehör mitführen kann. Was mich allerdings stört ist das man den 2Handgriff ganz zudrehen muss damit dieser in seine Vertiefung passt.
Bosch hat dem GSR auch eine Electronic Angle Detection verpasst, das ist mein absolutes Highlight an dem Schrauber. Man hat die Möglichkeit über das User-Interface verschiedene Winkel einzustellen 45, 60 und 90 Grad, dafür stellt man das Gerät auf die zu bearbeitende Oberfläche damit er seinen Referenzpunkt ziehen kann und wenn er in dann gespeichert hat kann man dann ganz einfach Löcher im 90 Grad Winkel bohren. Ganz nach dem Motto "Ob du wirklich richtig stehst, siehst du wenn das Licht angeht" zeigt eine grüne LED auf dem Motorengehäuse an, dass man den richtigen Winkel hat, wenn man bis zu 3 Grad abweicht leuchtet diese gelb und alles was darüber ist erlischt sie ganz. Die 90 Grad sind in der Werkseinstellung so über die benutzerdefinierte Taste hinterlegt, über die App kann man dann Winkel von 1-90 Grad auswählen und diese auf die Taste konfigurieren, leider konnte ich den GSR 18V-150 nur einmalig mit meinem Handy verbinden, aller weiteren Versuche sind gescheitert und die App hat sich selbständig geschlossen. Mit all mein anderen Geräten hatte und habe ich da noch keine Probleme gehabt, selbst mit einem anderem Modul hat es nicht mehr funktioniert.
Fazit:
Die Bosch Expert CYL-9 MultiConstruction Bohrer haben meine Erwartungen mehr als übertroffen, anfangs dachte ich die werden wohl alles irgendwie können aber nichts richtig aber da lag ich falsch. Sie machen wirklich einen sehr guten Job und man kann sich eben viele andere Bohrer erstmal sparen, gerade dieses Set dass den 6mm zweimal beinhaltet ist sehr empfehlenswert.
Der Bosch GSR 18V-150 ist eine gewaltige Maschine dem kein Loch zu Groß oder irgendeine Schraube zu lang sein kann. Das höhere Gewicht spielt für mich jetzt keine große Rolle da es eben nicht viel mehr ist als bei dem GSB 18V-110. Mit der Electronic Angle Detection ist man der König auf der Baustelle, dass ist mit Abstand das beste Feature an dem GSR, kleines Manko ist die gelbe LED, bei stärkerer Sonneneinstrahlung kann man den Unterschied zwischen Grün und Gelb nur schwer erkennen. Das zweite Manko wäre die connectivity, die Verbindung hat nur einmal funktioniert bei jedem weiterem Versuch hat die App sich aufgehängt.
Würde ich ihn einem Freund empfehlen? Wenn er Zimmermann, Dachdecker, Schreiner oder anderweitig im Holzbau tätig ist auf jeden Fall. Ich freu mich schon auf viele weitere Projekte mit dem GSR 18V-150 C.
Christian H. aus Hilchenbach