Service
Kundenservice und Beratung
Haben Sie Fragen zum Bestellprozess, zu einer getätigten Bestellung oder zu einer Rechnung? Schauen Sie in unseren FAQ nach oder kontaktieren Sie unser Service-Team. Sollten Sie sehr spezifische Fragen zu einem Produkt haben, leitet unser Service-Team Sie auch gerne an unsere Kollegen aus der technischen Fachberatung weiter, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.
Inhaltsverzeichnis
Widerruf
Im Falle eines Widerrufs, senden Sie uns bitte die Ware unbenutzt und originalverpackt an folgende Adresse zurück:
Zahrt Handels-GmbH
Mariechen-Graulich-Straße 2
65439 Flörsheim
Bitte beachten Sie, dass der Kunde im Falle eines Widerrufs die Rücksendekosten selbst tragen muss.
Wir bitten Sie ihre Bestell- oder Rechnungsnummer, Bildaufnahmen zum Zustand des Artikels und den Grund des Widerrufs an [email protected] zu senden. Wir möchten Sie zusätzlich darauf hinweisen, sollten Sie Ihr gesetzliches Prüfungsrecht überschritten haben, dass wir uns das Recht vorbehalten einen Wertersatz bei der Gutschrift abzuziehen.
Weitere Informationen zu ihrem Widerrufsrecht, die Widerrufsbelehrung, als auch ein Widerrufsformular finden sie hier!
Stornierung
Eine Stornierung ist nur möglich, wenn ihre Ware noch nicht den Versandbereich erreicht hat. Sollte dies der Fall sein, muss die Bestellung widerrufen werden, und der Kunde hat die Kosten des Widerrufs selbst zu tragen!
Um eine Bestellung zu stornieren, wenden Sie sich bitte von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr telefonisch, oder per E-Mail, an folgende Kontaktdaten:
E-Mail: [email protected]
Tel: 06145 954 52 50
Teil- Stornierung
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Unterschreitens von 100 € Warenwert durch eine Teil-Stornierung der Werkzeugstore24 es sich vorbehält, Ihnen Versandkosten in Höhe von 5,90 € nachträglich zu berechnen!
Reklamation / Reparatur / Gewährleistung
Im Falle einer Reklamation wenden Sie sich bitte unter Angabe ihrer Bestell- / Rechnungsnummer und einer Problembeschreibung an [email protected]
Frankieren Sie das Paket ausreichend und entfernen Sie alle alten Versandetiketten auf dem Paket. Die Kosten für unfrei bzw. nicht ausreichend frankierte Pakete werden vom Erstattungsbetrag abgezogen.
-
Reklamation
Hat etwas gefehlt?
-
- Senden Sie uns bitte ihre Bestellnummer zu und geben dabei an, welches Produkt in ihrer Bestellung fehlt.
War das Paket beschädigt?
-
- Kontrollieren Sie bitte ihre Ware auf etwaige Beschädigungen und kontaktieren Sie uns, wenn durch den Versand Schäden an ihrer Ware entstanden sind.
War ihre Maschine beschädigt?
-
- Sollte Ihre Maschine einen Defekt aufweisen, welcher sofort nach Überprüfen der Ware, oder bei erstmaliger Benutzung aufgetreten ist, lassen Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Bestell- / Rechnungsnummer eine Beschreibung des Schadens, vorzugsweise mit Bildern oder einem kurzen Video zukommen. Ergänzen Sie bitte in ihrer Problembeschreibung die Information welcher Fehler exakt, und bei welcher Anwendung dieser auftrat.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier
-
-
Reparatur
Sollte festgestellt werden, dass ihre Maschine zur Reparatur geschickt werden muss, koordinieren Sie bitte das Vorgehen mit den Mitarbeitern der Retoure, welche Sie unter oben genannter E-Mail erreichen.
-
Gewährleistung
Falls Sie von ihrer Herstellergarantie Gebrauch machen möchten, dann finden Sie hier die jeweiligen Bedingungen ihres Herstellers, in welchen Sie die Gewährleistung in Anspruch nehmen können
Lieferung
Sollte es bei Ihnen zu einer unvollständigen Lieferung gekommen sein, bitten wir Sie unter Angabe ihrer Bestell- / Rechnungsnummer uns die Produktbezeichnung des fehlenden Produktes zukommen zu lassen, sodass wir Ihnen das fehlende Produkt schnellstmöglich zukommen lassen können.
Hinweise zur Entsorgung von Altbatterien
Der nachfolgende Hinweis richtet sich an diejenigen, die Batterien oder Produkte mit eingebauten Batterien nutzen und in der an sie gelieferten Form nicht mehr weiterveräußern (Endnutzer):
1. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien
Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben.
2. Bedeutung der Batteriesymbole
Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne (s. u.) gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.
Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräte die folgenden Hinweise – Ihrer eigenen Sicherheit und der Umwelt zuliebe:
1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroG:
Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.
Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:
2. Hinweise zu der Möglichkeit der Rückgabe von Altgeräten:
Besitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle. Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzeigen zu lassen:
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
3. Hinweis zum Datenschutz
Auf zu entsorgenden Altgeräten befinden sich teilweise sensible personenbezogene Daten (etwa auf einem PC oder einem Smartphone), die nicht in die Hände Dritter gelangen dürfen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Endnutzer von Altgeräten eigenverantwortlich für die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten sorgen müssen.
Hinweise zum Verpackungsgesetz
Bei bestimmten Verpackungen sind wir nach dem Verpackungsgesetz zur Rücknahme verpflichtet. Das betrifft Verpackungen von schadstoffhaltigen Füllgütern, insbesondere PU-Dosen (z.B. Bauschaum oder Montagekleber). Diese Verpackungen können Sie in unserem Versandlager unentgeltlich zurückgeben.
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, diese Verpackungen an uns zurückzusenden, wobei Sie lediglich die Versandkosten tragen:
Zahrt Handels-GmbH
Mariechen-Graulich-Straße 2
65439 Flörsheim
Mit der Rückgabe kann eine Verwertung nach den gesetzlichen Vorgaben sichergestellt werden, sodass die Erfüllung der Verwertungsanforderungen erleichtert wird. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an.