Makita Akku-Bohrhammer & -Kombihammer


Höchstleistung zu guten Preisen
Höchstleistung zu guten Preisen
Makita Akku-Bohrhammer zeichnen sich generell durch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Modelle wie der Makita Akku-Bohrhammer DHR171Z (EAN: 0088381848503) sind daher auch für Heimwerker erschwinglich und bieten gleichzeitig hervorragende Leistungseigenschaften von einem der Innovationsführer im Bereich der Akku-Werkzeuge. Hinzu kommt die von Profis wie Heimwerkern geschätzte Makita Qualität und die für Akku-Werkzeuge typische uneingeschränkte Mobilität.

Modelle zum Bohren, Hammern, Meißeln und mit Kombifunktion
Modelle zum Bohren, Hammern, Meißeln und mit Kombifunktion
Die Produktpalette der Akku-Bohrhämmer von Makita umfasst neben dem klassischen Akku-Bohrhammer auch spezialisierte Makita Akku-Meißelhammer und Makita Akku-Kombihammer. Zusammen mit der innovativen Makita Akku-Technologie finden Heimwerker und Profis bei Makita genau das Werkzeug, das sie brauchen.

SDS Schnellwechselsystem und nützliche Extras
Die Produkte aus der Kategorie Makita Akku-Bohrhammer, auch in den Arten Makita Akku-Meißelhammer oder Makita Akku-Kombihammer, sind mit dem praktischen SDS Plus Schnellwechselsystem für Werkzeugaufsätze ausgerüstet. Zudem sind bei vielen Produkten nützliche und den Arbeitskomfort erhöhende Extras wie z.B. Vibrationsdämpfungstechnologie oder LEDs zur Ausleuchtung des Arbeitsbereiches verbaut.
Makita HR166D (Cordless Rotary Hammer)
Ihre Vorteile bei uns
![]() |
![]() |
![]() |
Schneller Versand | Gratis Lieferung | Sicher bezahlen |
in fünf Länder | ab 100€ Bestellwert | nach gängigen Sicherheitsstandards |
Infos und Wissenswertes
Inhaltsverzeichnis
Vergleich von Makita Akku-Bohrhammern

Makita Akku-Bohrhammer
|

Makita Akku-Kombihammer
|

Makita Akku-Meißelhammer
|
Kaufkriterien von Makita Akku-Bohrhammern
Bei der Kaufentscheidung für einen Makita Akku-Bohrhammer sind neben den beiden Modellen als Akku-Bohrhammer, Akku-Kombihammer und Akku-Meißelhammer jeweils gegebenen Eignungen für die Arbeiten Bohren, Hammerbohren und Meißeln noch andere Faktoren zu beachten. Insgesamt sind Makita Akku-Kombihämmer am vielseitigsten, während ein Makita Akku-Meißelhammer spezialisiert auf das Abschlagen von Fliesen, Mörtelresten und Putz spezialisiert ist und sich nicht zum Bohren oder Hammerbohren eignet.
Besonders wichtig zu beachten sind die:
- Bohrleistung (Kronen, max. Tiefe etc.);
- Schlagenergie (für das Hammerbohren);
- Lautstärke (Schalldruckpegel);
- die Leerlaufdrehzahl und Leerlaufschlagzahl.
Bohrleistung
Unter Bohrleistung werden bei den spezifischen Makita Akku-Bohrhammer Modellen außer dem Makita Akku-Meißelhammer die maximalen Leistungen des Werkzeugs beim Bohren und Hammerbohren in unterschiedliche Materialien angegeben. Üblicherweise sind die Materialien: Mauerwerk, Holz, Stahl sowie bei der Nutzung von Bohrkronen. Dabei ist zu beachten, das nicht alle Makita Akku-Bohrhammer dabei unbedingt für alle diese Materialien geeignet sind oder diese nicht immer alle mit angegeben werden.
Lautstärke
Die Lautstärke eines Elektrowerkzeuges, nicht nur bei Makita Akku-Bohrhämmern, wird in der Regel durch zwei Werte angegeben: der Schalldruckpegel (abgekürzt LpA) und der Schallleistungspegel (abgekürzt LWA). Der Schallleistungspegel liegt dabei immer höher als der Schalldruckpegel, beide müssen für die Arbeitssicherheit beachtet werden und verlangen evtl. durch ihre Höhe das Tragen eines Hörschutzes. Zudem kann man als Heimwerker an diesen Werten schon im Voraus in etwa ablesen, wie viel Lärm das Arbeiten in etwa machen wird und damit auch, wann sich diese am besten durchführen lassen.
Schlagenergie
Die in Joule gemessene Schlagenergie bezeichnet die Kraft, die durch den Schlagmechanismus des Makita Akku-Bohrhammers auf den Bohrkopf abgegeben wird. Umso stärker die Schlagenergie, desto geringer ist in der Regel die Schlaganzahl. Die auf das Abschlagen und Meißeln spezialisierten Makita Akku-Meißelhammer haben aufgrund ihrer Funktion die höchste Schlagenergie. Die einfachen und kompakten Makita Akku-Bohrhammer Modelle wiederum die niedrigste.
Leerlaufdrehzahl und Leerlaufschlagzahl
Die Leerlaufdrehzahl wie die Leerlaufschlagzahl haben eine gewisse Auswirkung auf die Nutzung eines Akku-Bohrhammers und Profis können aus den angegebenen Zahlen gewisse Vor- wie Nachteile bei bestimmten Arbeiten ableiten. Hohe Leerlaufdrehzahlen sind in der Regel ein Zeichen für gute, wenn auch materialabhängige Bohreigenschaften. Eine hohe Leerlaufschlagzahl wiederum übersetzt sich meist in eine niedrigere Schlagkraft pro Schlag und kann so materialabhängig beim Hammerbohren vorteilhaft sein. Insgesamt sind diese beiden Leistungseigenschaften aber vor allem für Profis oder eine industrielle Nutzung interessant, wenn auf ganz bestimmte Eigenschaften bei einem spezifischen Bohrhammer großer Wert gelegt wird.
Vorteile und Nachteile der Gerätetypen im Detail
Makita Akku-Bohrhammer im Detail
Der Akku-Bohrhammer ist der Gerätetyp, von dem diese Gerätekategorie insgesamt ihren Namen bezieht. Im Grunde genommen handelt es sich bei Bohrhämmern um eine Weiterentwicklung der Bohrmaschine, indem man zu dem schnell rotierenden Bohrer zusätzlich einen Schlag, also eine vor und zurück Bewegung des Bohrkopfes, hinzu schalten kann. Aufgrund dieser Doppelbewegung ist ein Bohrhammer in der Regel dazu in der Lage, eine höhere Krafteinwirkung auf das zu bearbeitende Material abzugeben, wenn der Schlag dazugeschaltet ist. In diesem Fall spricht man vom Hammerbohren. Gleichzeitig ist das Hammerbohren tendenziell weniger genau und benötigt mehr Energie, weshalb es sich nicht für alle Materialien und Arbeiten besser eignet, als das herkömmliche Bohren. Auch die Entwicklung von Akku-Bohrhämmern hat sich durch den hohen Energiebedarf erst nach der Entwicklung von potenten Lithium-Ionen Akkus durchgesetzt bzw. Sinn gemacht. Die Akku-Bohrhammer von Makita nutzen leistungsstarke 18 Volt Akkus und haben speziell entwickelte bürstenlose Motoren, die eine optimale Kraftübertragung gewährleisten.
Makita Akku-Bohrhammer eignen sich für das Bohren und das Hammerbohren. In der Regel sind sie für Heimwerker die am Besten geeigneten der hier vorgestellten Gerätetypen aus dem Bereich Akku-Bohrhämmer. Bei einem Kauf ist zudem darauf zu achten, ob man das Gerät einzeln kauft (evtl. mit einem passenden Werkzeugkoffer bzw. Makpac, ohne Akku und Ladegerät) oder im Set zusammen mit Akku(s) und Ladegerät.
Der Makita Akku-Bohrhammer DHR241RTJ wird mit 2 parallel geschalteten 18 Volt Lithium-Ionen Akkus betrieben. Die langgezogene Bauform erlaubt es zudem den Akku-Bohrhammer auch zum Meißeln einzusetzen. Nachteil ist das relativ hohe Gewicht. Der Makita DHR241RTJ ist im Set mit Ladegerät und 2 Akkus mit passendem Makpac (Werkzeugkoffer) erhältlich. |
Modell: Makita DHR241RTJ | Schlagenergie max.: 1,9 Joule | Leerlaufdrehzahl: 0-1.100 min-1 Leerlaufschlagzahl: 0-4.000 min-1 |
Stromversorgung: 2x18 Volt Lithium-Ionen Akkus | Bohrleistung Beton: 20 mm Bohrleistung Stahl: 13 mm Bohrleistung Holz: 26 mm |
Schalldruckpegel LpA: 86 dB Schallleistungspegel LWA: 97 dB |
Gewicht: 3,5 kg (inkl. Akku) | Werkzeugaufnahme: SDS-Plus | Extras:
|
Makita Akku-Kombihammer im Detail
Die Makita Akku-Kombihammer sind die vielseitigsten Akku-Bohrhammer Gerätetypen. Mit ihnen ist neben Bohren und Hammerbohren auch Meißeln möglich, d.h. das Abschlagen von Putz und ähnlichen Materialien bzw. Oberflächen. Zusätzlich sind Makita Akku-Kombihammer teils mit einer integrierten Staubabsaugungsvorrichtung versehen, die per Bluetoooth mit dem Werkzeug verbunden ist und sich automatisch mit dem Einschalten des Gerätes aktiviert. So wird ein sauberes mobiles Arbeiten mit dem Makita-Akku-Kombihammer zu einem Kinderspiel. Zusätzlich sind die Makita Akku-Kombihammer mit einigen Extras wie Vibrationsdämpfung, LED-Arbeitsbeleuchtung und weiterem ausgestattet, die den Arbeitskomfort erhöhen. Die Vielseitigkeit, integrierte Staubabsaugung und Extras schlagen sich aber natürlich auch im Preis nieder und machen die Akku-Kombihammer von Makita vor allem zu Profi-Geräten.
Makita bietet verschiedene Modelle von Akku-Kombihämmern an, die entweder mit einem oder zwei 18 Volt Lithium-Ionen Akkus betrieben wird. Der Kauf kann zudem entweder das Werkzeug mit Werkzeugkoffer ohne Akku(s) und Ladegerät oder als Set mit Akku(s) und Ladegerät umfassen. Letzteres ist vor allem sinnvoll, sollten noch keine Makita 18 Volt Akkus und ein passendes Ladegerät im Werkzeugsortiment vorhanden sein, da der Kauf im Set dann deutlich billiger ist, als wenn Akku(s) und Ladegerät separat hinzugekauft werden müssen.
Der Makita Akku-Kombihammer DHR283ZWJU 2x18 Volt wird mit zwei parallel geschalteten 18 Volt Lithium-Ionen Akkus betrieben und ist ein leistungsstarkes und ausdauerndes Profi-Werkzeug mit inkludierter Staubabsaugung und vielen weiteren Extras. Als Werkzeugaufnahme dient das SDS-Plus Schnellwechselaufnahmesystem. |
Modell: Makita DHR283ZWJU 2x18 Volt | Schlagenergie max.: 2,9 Joule | Leerlaufdrehzahl: 0-980 min-1 Leerlaufschlagzahl: 0-5.000 min-1 |
Stromversorgung: 2x18 Volt Lithium-Ionen Akkus | Bohrleistung Bohrkronen: 54 mm Bohrleistung Holz: 32 mm Bohrleistung Mauerwerk: 28 mm |
Schalldruckpegel LpA: 92 dB Schallleistungspegel LWA: 103 dB |
Gewicht: 4,9 kg (ohne Akkus) | Werkzeugaufnahme: SDS-Plus | Extras:
|
Makita Akku-Meißelhammer im Detail
Die Makita Akku-Meißelhammer sind die spezialisiertesten Akku-Bohrhammer Gerätetypen. Sie sind zuerst und vor allem zum Abschlagen von Putz, Fliesen und Mörtelresten geeignet, nicht zum Bohren oder Hammerbohren. Für diese Arbeiten setzen die Makita Akku-Meißelhammer auf ein besonders starkes Schlagwerk. Als spezialisiertes Elektrowerkzeug eignen sich Makita Akku-Meißelhämmer nur bedingt für Heimwerker und sind vor allem Profi-Geräte.
Da es sich beim Makita Akku-Meißelhammer in gewisser Weise um ein Spezialwerkzeug handelt, ist die Bandbreite der angebotenen Modelle sehr übersichtlich. Wie auch bei den anderen Akku-Bohrhammer Gerätetypen stellt sich aber auch beim Makita Akku-Meißelhammer die Frage nach dem Kauf als Einzelmodell ohne Akku und Ladegerät oder als Set mit den für den Gebrauch benötigten zusätzlichen Teilen.
Der Makita Akku-Meißelhammer DHK180Z wird mit einem 18 Volt Lithium-Ionen Akku betrieben und bietet eine mit einem netzbetriebenen Meißelhammer vergleichbare Schlagstärke. Für den Arbeitskomfort hat der Griff eine integrierte Vibrationsdämpfung und das ummantelte Schlagwerkgehäuse dient als zweiter Griff für die nötige Stabilität beim Arbeiten. |
Modell: Makita DHK 180Z | Maximale Schlagenergie: 3,1 Joule | Leerlaufschlagzahl: 0-3.200 min-1 |
Stromversorgung: 18 Volt Lithium-Ionen Akku | Meißelverstellung: 12-fach | Schalldruckpegel LpA: 83 dB Schallleistungspegel LWA: 96 dB |
Gewicht: 3,3 kg (ohne Akku) | Werkzeugaufnahme: SDS-Plus | Extras:
|
Makita Akku-Bohrhammer für Einsteiger
Gerade für Einsteiger und Heimwerker ist die Auswahl eines passenden Akku-Bohrhammers von einer namhaften Marke wie Makita nicht immer einfach. Natürlich ist da erst einmal der Preis, der sinnvollerweise nicht zu hoch sein dürfte. Auf der anderen Seite soll so ein Markenwerkzeug dann aber auch die gewünschten Eigenschaften mitbringen. Die Kaufkriterien unterscheiden sich trotz mancher Gemeinsamkeiten doch recht deutlich von den allgemeinen Kaufkriterien. Die wichtigsten Faktoren für Einsteiger und Heimwerker ohne große Erfahrung sollten in etwa folgende sein:
• für welche Arbeiten ist das Werkzeug geeignet;
• der Preis und die Möglichkeit zum Kauf im Set;
• sind bestimmte Extras sinnvoll.
In der Regel wird ein Heimwerker einen Akku-Bohrhammer vor allem zum Bohren und Hammerbohren benutzen wollen. Zudem ist nur in Ausnahmefällen ein Gerät nötig, welches für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Besondere Extras wie Vibrationsdämpfung und LED Arbeitsbeleuchtung sind zwar nett und erhöhen den Arbeitskomfort, sind aber in vielen Fällen aufgrund des höheren Preises nicht wirklich zu rechtfertigen. Insgesamt bietet sich daher ein Basismodell wie der Makita Akku-Bohrhammer DHR171Z mit 18 Volt Lithium-Ionen Akku an, der ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis bietet. Zudem ist das SDS Plus Werkzeugaufnahmesystem einfach zu handhaben und auch mit Bohrern anderer Hersteller wie z.B. Bosch kompatibel.
Der Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer bietet sehr gute Leistungseigenschaften zu einem guten Preis und ist für Profis wie Heimwerker eine mobile Alternative zu herkömmlich betriebenen Akku-Bohrhämmern. |
Modell: Makita DHR171Z 18 Volt | Einzelschlagstärke: 1,2 Joule | Schalldruckpegel LpA: 86 dB |
Stromversorgung: 18 Volt Lithium-Ionen Akku | Bohrleistung Stahl: 10 mm Bohrleistung Holz: 13 mm Bohrleistung Beton: 17 mm |
Schallleistungspegel LWA: 97 dB |
Gewicht: 2,8 kg (ohne Akku) | Werkzeugaufnahme: SDS-Plus | Extras:
|