Metabo Dickenhobel & Hobelmaschinen


Metabo Abricht- und Dickenhobel mit top Leistung
Alle Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen sind mit modernen Universalmotoren ausgestattet. Dies erlaubt beste Leistung, egal ob der Betrieb mit Dreh- oder herkömmlichem Wechselstrom stattfindet.

Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen mit hoher Spanabnahme
Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Und das nicht zu knapp, wenn man die Spanabnahme von Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen voll ausnutzt. Sowohl bei der Nutzung als Dickenhobel oder als Abrichthobel bei den Hobelmaschinen mit Doppelfunktion liegt dieser bei 0 – 3 mm im Durchzug.

Umfassende Produktauswahl
Die Produktpalette von Metabo umfasst mit den HC 260 C – 2,8 DNB & 2,2 WNB 2 halbstationäre Hobelmaschinen mit integriertem Arbeitstisch und Doppelfunktion zum Dickenhobeln und Abrichthobeln sowie mit dem mobil einzusetzendem Dickenhobel DH 330 alle nötigen Geräte für eine professionelle Werkstattausstattung an Hobelmaschinen.

Metabo Abrichthobel mit einfacher Nutzung
Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen haben standardmäßig die wichtigsten Extras für einfacheres Arbeiten integriert. Dies umfasst die Höhenverstellbarkeit des Tisches, einen schwenkbaren Fügeanschlag sowie einen gleichmäßigen Werkstückvorschub.

Langlebige Messer & wichtige Sicherheitsfunktionen
Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen sind mit hochwertigen und langlebigen Messern ausgestattet. Teils sind diese Doppelschneidig für höhere Standzeit. Auch wichtige Sicherheitsfunktionen wie ein Wiederanlaufschutz sind serienmäßig eingebaut.

Metabo Hobelmaschinen Ersatzteile, Service & Zubehör
Mit einem modularen Serviceplan, einem breiten Netzwerk an Reparaturwerkstätten und einem zentralen Ersatzteillager bietet Metabo seinen Kunden besten Service rund um seine Elektrowerkzeuge und -maschinen. Auch wichtiges Zubehör wie Spanabsaugungsvorrichtungen, mobile Arbeitstische und anderes bietet Metabo aus einer Hand.
Ihre Vorteile bei uns
![]() |
![]() |
![]() |
Schneller Versand | Gratis Lieferung | Sicher bezahlen |
in fünf Länder | ab 100€ Bestellwert | nach gängigen Sicherheitsstandards |
Infos und Wissenswertes
Inhaltsverzeichnis
- Überblick für Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen
- Was kann ein Abricht- und Dickenhobel von Metabo?
- Wie funktionieren Abricht- und Dickenhobel?
- Welche Materialien können mit Metabo Hobelmaschinen und Dickenhobeln bearbeitet werden?
- Kaufkriterien von Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen
- Metabo Hobelmaschine – die vielseitige Werkzeugmaschine für die (Holz-)Werkstatt
- Metabo Dickenhobel: perfekt für letzte Anpassungen vor Ort
Überblick für Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen
![]() |
![]() |
Dickenhobel | Hobelmaschinen |
|
|
Modelle: |
Modelle: |
Was kann ein Abricht- und Dickenhobel von Metabo?
Zuerst einmal sind alle Dicken- und Abrichthobel Werkzeugmaschinen zur spanenden Holzverarbeitung. Dies bedeutet, das mit diesen Werkzeugmaschinen Späne von einem Werkstück abgehobelt werden, um es für seine Verwendung zuzurichten. In der Regel kommt dabei das Abrichten mit einem Abrichthobel zuerst. Bei diesem Arbeitsschritt wird das Werkstück, in der Regel aus Holz, geglättet, geebnet und im Zweifel mit Winkelkanten versehen. Bei Massivholz können auch Breitenverbindungen (Fügen) vorbereitet werden. Der Dickenhobel wiederum hobelt ein Werkstück auf die gewünschte Dicke oder Mächtigkeit. Metabo Hobelmaschinen verbinden beide Arbeitsweisen miteinander, sodass ein Werkstück mit diesen in beiden Arbeitsformen des Hobelns bearbeitet werden kann. Der Metabo Dickenhobel ist allein für diese Aufgabe spezialisiert und kann auch mobil genutzt werden, was den Vorteil hat, dass die abschließend für den Einbau eines Werkstücks benötigte Dicke direkt vor Ort angepasst werden kann.
Wie funktionieren Abricht- und Dickenhobel?
Beide Werkzeugmaschinen funktionieren auf ähnliche Weise. Das Werkstück wird über einen Maschinentisch zugeführt. Im Maschinengehäuse werden Messer (einseitig oder beidseitig geschliffen) über eine Welle rotierend über das Werkstück geführt und spanen die einstellbare Tiefe/Mächtigkeit vom Werkstück ab. Ein leistungsstarker Motor für den Wellenantrieb und hochqualitative Messer sind dabei Voraussetzung für beste Arbeitsergebnisse. Bei einem Dickenhobel wird das Werkstück dabei waagerecht eingeführt und in der Regel auf der oberen Seite bearbeitet. Bei einem Abrichthobel hingegen wird die Seite eines Werkstücks abgerichtet um eine ebene Fläche zu enthalten, dann mit dem Abrichtanschlag in einem Winkel (45 bis 90 Grad) weiter bearbeitet, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
Welche Materialien können mit Metabo Hobelmaschinen und Dickenhobeln bearbeitet werden?
Hobelmaschinen und Dickenhobel sind in der Regel allein für Arbeiten mit Holz (Weichholz und Massivholz) ausgelegt. Spanplatten, Pressholz und andere verwandte Werkstoffe lassen sich zwar auch mit einer Hobelmaschine und mit einem Dickenhobel bearbeiten, allerdings greifen diese Materialien die Messerschneiden deutlich mehr an und nutzen diese schnell ab, weshalb die Nutzung dieser Werkzeugmaschinen unter ökonomischen Gesichtspunkten für diese Materialien nicht empfehlenswert ist.
Kaufkriterien von Metabo Dickenhobel und Hobelmaschinen
Die Dickenhobel und Hobelmaschinen von Metabo sind professionelle Werkzeugmaschinen für die Holzverarbeitung. Bei den Kriterien zum Kauf einer Metabo Hobelmaschine bzw. eines Metabo Dickenhobel steht zuerst einmal deren Funktionalität im Fokus. Daneben spielen evtl. auch Mobilität und Stromversorgung am Ort der Aufstellung eine Rolle. Zuletzt sind technische Merkmale wie die Spanabnahme ein interessantes Detail. Für eine Werkstatt oder Schreinerei empfiehlt sich dabei vor allem eine Hobelmaschine, da diese beide Arbeitsformen – Abrichthobeln und Dickenhobeln – ermöglicht.
Funktionalität: Vielseitigkeit oder mobiler Einsatz vor Ort
Während eine Metabo Hobelmaschine wie schon angesprochen beide Arbeitsformen beherrscht, lässt sich mit einem Metabo Dickenhobel nur die Dicke eines Werkstückes anpassen. Dafür ist diese Werkzeugmaschine leichter und durchaus transportabel einsetzbar, solange ein passender Werkzeugarbeitstisch am Einsatzort vorhanden ist. So eignet sich der Metabo Dickenhobel besonders für den Einsatz auf Montage, um letzte Anpassungen vorzunehmen, während die Metabo Hobelmaschinen für den stationären oder halbstationären Einsatz in Werkstätten gedacht sind.
Stromquelle – herkömmlicher Wechselstrom vs. Drehstrom
Bei dem Kauf einer Metabo Hobelmaschine hat der Kunde die Auswahl zwischen Modellen, die mit Wechselstrom und mit Drehstrom betrieben werden. Der Metabo Dickenhobel wird hingegen allein als Wechselstrom-Modell angeboten. Metabo Hobelmaschinen für den Anschluss an Drehstrom weisen eine etwas höhere Leistung auf, dafür wird aber auch diese besondere Art des Stromanschlusses benötigt.
Metabo Hobelmaschinen & Dickenhobel: sehr guter Spanabnahme durch die Bank
Die Hobelmaschinen und Dickenhobel von Metabo zeichnen sich alle durch einen sehr guten Spanabnahme von 0-3 mm aus. Dieses technische Merkmal bezeichnet die maximale Abnahme pro Durchlauf durch die Maschine. Sollten von einem Werkstück also 6 mm abgehobelt werden, so muss dieses die Maschine 2 mal passieren. Die Spanabnahme ist dabei genau einstellbar.
Metabo Hobelmaschine – die vielseitige Werkzeugmaschine für die (Holz-)Werkstatt
Die Metabo Hobelmaschinen sind entweder für die Nutzung mit Dreh- oder Wechselstrom ausgelegt. Beide Varianten haben ähnliche Leistungsmerkmale und bieten dem Anwender die Möglichkeit zum Abrichthobeln wie zum Dickenhobeln. Damit sind Metabo Hobelmaschinen sozusagen 2 Maschinen in einem – das spart Platz und Zeit, da diese für die verschiedenen Arbeitsschritte nicht gewechselt werden muss.
Beide Modellvarianten – die Metabo HC 260 C - 2,8 DNB für Drehstrom wie die Metabo HC 260 C – 2,2 WNB für den Betrieb mit Wechselstrom – bieten mit 2.800 bzw. 2.200 Watt satte Leistung bei sehr guter Spanabnahme.
Vorteile von Metabo Hobelmaschinen
- vielseitig einsetzbar (Abrichthobeln & Dickenhobeln)
- hohe Leistung
- Betrieb je nach Modell mit Dreh- oder Wechselstrom
- einstellbare Spanabnahme zwischen 0-3 mm pro Durchlauf
Die hier im Detail näher vorgestellte Metabo HC 260 C – 2,8 DNB mit 2.800 Watt Leistung richtet sich an Werkstattbetreiber mit Drehstromanschluss und ist von der reinen Leistung her die stärkste der Metabo Hobelmaschinen. | |
Modell: |
Produkteigenschaften:
|
Metabo Dickenhobel: perfekt für letzte Anpassungen vor Ort
Der Metabo Dickenhobel ist für den mobilen Einsatz konzipiert. Daher fehlt diesem auch ein eigener Unterbau bzw. Tisch. Ein solcher Werkzeugtisch oder Maschinenständer sollte dann aber vor Ort vorhanden sein und ist auch direkt bei Metabo als Zubehör erhältlich. Der große Vorteil des mobilen Dickenhobels ist die Möglichkeit der Anpassung von Dicken vor Ort. So können kleine und große Anpassungen ohne zusätzliche umständliche und langwierige Transportwege direkt am Ort der Montage vorgenommen werden.
Der Metabo Dickenhobel bietet gute Leistung und eine für ein mobiles Werkzeug dieser Art hervorragende Spanabnahme von 0-3 mm und steht dabei den Metabo Hobelmaschinen in nichts nach. Die Verwendung zum Abrichthobeln ist allerdings nicht möglich.
Vorteile von Metabo Dickenhobel
- leichtgewichtig und mobil mit extra Tisch vor Ort einsetzbar
- gute Leistungsmerkmale
- einstellbare Spanabnahme zwischen 0-3 mm pro Durchlauf
Der Metabo Dickenhobel DH 330 ist für den mobilen wie stationären Einsatz in einer Werkstatt geeignet. Zum Einsatz benötigt diese Werkzeugmaschine einen Tisch oder Werkzeugständer. Der Metabo Dickenhobel DH 330 verfügt über keinen Abrichtanschlag, so dass mit diesem allein die Dicke eines Werkstücks angepasst werden kann. | |
Modell: |
Produkteigenschaften:
|